zum Inhalt

Annäherung an EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge: Habecks heikle Diplomatie in Ostasien

Zwischen der EU und China kommt es zu handelspolitischen Spannungen, als Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einer fünftägigen Reise nach Ostasien aufbricht. Die Reise beginnt in Südkorea und geht am Freitag weiter nach China. Sein Hauptziel bei diesen Gesprächen ist es, "faire und...

Robert Habeck
Robert Habeck

Annäherung an EU-Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge: Habecks heikle Diplomatie in Ostasien

EU-Kommission erhöht Zollgebühren chinesisch hergestellten Elektroautos

Letzterweise hat die EU-Kommission erhöhte Zollabgaben für in China hergestellte Elektrofahrzeuge angekündigt. Dieses Schritt folgte einer laufenden Wettbewerbsuntersuchung, die seit Herbst andauerte, und die aufgedeckt hatte, dass Elektroautos in China „unfair Subsidien“ erhalten. Dies könnte potenziell den EU-Automobilherstellern wirtschaftlich schaden.

Brüssel hat Beijing eine vorläufige Entscheidung gegeben, nach Druck aus der deutschen Regierung: Die EU, chinesischen Behörden und Unternehmen sollen zunächst über die Zollabgaben verhandeln. Wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, könnten die neuen Zollabgaben bereits ab Juli in Kraft treten.

Ein Vertreter von Habeck erklärte am Ende der vergangenen Woche, dass die EU-Kommission die Verhandlungen über die Zollabgaben leiten werde. „Der Minister wird sich jedoch nicht von dieser Angelegenheit abschrecken“, fügte der Vertreter hinzu.

Dieses Thema ist jedoch anspruchsvoll. China hat bereits drohende Gegengewalt gegen Schweinefleischimporte aus der EU angedroht. Das Land denkt auch daran, eine Beschwerde beim Welthandelsorganisation (WTO) wegen der anstehenden EU-Zollabgaben einzureichen.

Habeck betonte vor seinem Abschied die wichtige Beziehung mit China. Die Volksrepublik ist „ein wichtiger Partner, um weltweite Herausforderungen wie Klimaschutz anzugehen“ und spielt „eine bedeutende geopolitische Rolle“ in Sicherheitsfragen - beispielsweise in der russischen Aggression gegen Ukraine. China präsentiert sich als neutraler Schiedsrichter im Ukraine-Konflikt, hat sich jedoch nie für den russischen Angriff verurteilt.

Zugleich hat China „Bedeutung für viele deutsche Unternehmen als Produktionsstätte, Innovationszentrum und Absatz- und Liefermarkt“ und „wichtig, dass wir weiter dialogisieren und über faire und gleichwertige Wettbewerbsbedingungen diskutieren“, erklärte Habeck. Das anstehende Thema könnte auch die menschrechtliche Situation in China betreffen.

Zunächst reist der Minister nach Südkorea. In diesem Land hat „wir eine starke Wertpartnerschaft“, erklärte der Wirtschaftsminister. Südkorea ist der zweitwichtigste Exportmarkt Asiens nach China und technologisch fortgeschritten. „Unser Ziel ist, die Zusammenarbeit in Wirtschaft, wirtschaftlicher Sicherheit und Klima auszudehnen und neue Möglichkeiten aufzudecken.“

Habeck beginnt seine Reise in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul und trifft sich mit Ministerpräsident Han Duck Soo und Handelsminister Ahn Dukgeun. Begleitet wird der Vizekanzler von mehreren Abgeordneten und Vertretern deutscher und europäischer Unternehmen - auch aus der Automobilbranche.

Ab Freitag reist Habeck nach China: In Beijing, Shanghai und Hangzhou sind Gespräche mit Handelsminister Wang Wentao und Industrieminister Jin Zhuanglong, sowie Besuche bei Unternehmen und ein Austausch mit Studenten geplant. Habeck plant auch, sich mit Vertretern und Vertreterinnen der EU und aktiven deutschen und europäischen Unternehmen auf dem Platz zu treffen.

Die deutsche Automobilindustrie hofft, dass die angekündigten höheren EU-Zollabgaben für Elektroautos aus China noch durch Verhandlungen vermieden werden können - sie fürchten steigende Preise für Elektroautos in Europa. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist auch gegen Strafzollgebühren und unterstützt den ungehinderten Exportgeschäft.

Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler und Regierungsberater Jens Südekum hat Kritik an Chinas wirtschaftspolitischer Regierungspolitik geäußert. „Es wäre sinnlos, die chinesischen Subsidien zu bestätigen und dann einfach hinzunehmen, weil wir zögerlich sind“, sagte er „Die Zeit“. Der Import von Autos aus China alleine bedroht 700.000 industrielle Stellen in Deutschland.

Die Widerstandsweise der deutschen Autobauer gegen die chinesische Regierungspolitik ist verständlich, da sie sich einer Tarifeskalation fürchten. „Aber das sollte die Logik sein, auf der die Wirtschaftspolitik des Staates aufgebaut ist“, sagte Südekum, der Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft ist. „Wenn Chinas Produktionspreise unsere Hersteller und ihre Lieferanten vernichten, führt das zu massiven sozialen Unruhen.“

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles