zum Inhalt

Von der Leyen ist weiterhin besorgt.

Keine Einigung beim EU-Gipfel erzielt

Ein Handkuss von Ungarns Regierungschef Orban in Brüssel: Eine zweite Amtszeit von Ursula von der...
Ein Handkuss von Ungarns Regierungschef Orban in Brüssel: Eine zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen ist noch nicht beschlossene Sache.

Von der Leyen ist weiterhin besorgt.

In Brussels, die Konservative Partei, nach ihrem Wahlsieg, fordert zusätzliche Positionen in der Führung der EU, was zu einer Pause in der Ernennung der Spitzeneu-Personalien führt. Dazu gehört auch noch ein möglicher zweiter Termin für Ursula von der Leyen als EU-Kommissarpräsidentin, was aufgrund fehlender Einigkeit unter den Staats- und Regierungschefs noch ungewiss bleibt. Die Europäischen Führer werden sich Ende der nächsten Woche erneut über das Thema treffen.

Beim letzten Gipfel konnten sich die EU-Führer auf definitive Entscheidungen für die neuen Spitzenpositionen nicht einigen. Gemäß Präsident Charles Michel gibt es noch kein Garantie für die Fortsetzung von von der Leyens Rolle als EU-Kommissarpräsidentin. Der Hauptstreitpunkt, wie berichtet wurden, war die Versuche der CDU und CSU-Parteien, ihr Einfluss auf den EU-Ratspräsidentenposten für fünf Jahre zu verlängern. Dieser Vorschlag wurde jedoch von den Sozialdemokraten abgelehnt.

Die konservative Europäische Volkspartei (EVP), die in den Europawahlen Anfang Juni die meisten Sitze gewonnen hat, waren erwartet, von der Leyen als EU-Kommissarpräsidentin für weitere fünf Jahre zu halten. Das Amt des EU-Kommissarpräsidenten gilt als ein angesehenes Amt nach den Europawahlen, mit etwa 32.000 Beschäftigten, die neue EU-Gesetze vorlegen und die Umsetzung europäischer Verträge überwachen. Sie vertreten zudem die EU auf den meisten internationalen Gipfeltischen.

Kontroverse um den Ratspresidenten

Als Teil des Personalpakets geht es auch um die Auswahl des EU-Auswärtigen Vertreters. Die estnische Premierministerin Kaja Kallas wird als Favoritin für die Auswärtige Rolle gehandelt, während António Costa, der ehemalige portugiesische Premierminister, für den Ratspresidentenposten im Gespräch ist. Costa ist mit den Sozialdemokraten verbündet, wie der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, während Kallas ein Liberaler ist, wie der französische Präsident Emmanuel Macron.

Unterschiedlich von der Kommissarpräsidenten- und der Auswärtigen Vertretungsposition ist die Traditionell nur eine 2,5-jährige Amtszeit des EU-Ratspräsidenten. In den Verhandlungen der Vergangenheit wurde dieses Amt jedoch oft für fünf Jahre versprochen.

Eine Entscheidung im EU-Rat der Minister erfordert eine "konstruktive qualifizierte Mehrheit," was mindestens 20 der 27 EU-Länder bedeutet, die mindestens 65% der EU-Bevölkerung repräsentieren. Aktuell gehören zum Europäischen Rat die europäischen Volkspartei-Mitglieder im Europäischen Rat (EVP) an, gefolgt von den Liberalen, die von prominenten Mitgliedern wie dem französischen Präsidenten Macron angeführt werden, und den sozialdemokratischen Staatsoberhäuptern mit Politikern wie dem deutschen Bundeskanzler Scholz.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit
Die EU-Schuldenregeln sehen vor, dass die Verschuldung eines Mitgliedstaates 60 Prozent der...

Deutschland muss in Zukunft weniger ausgeben

Die EU-Schuldenregeln sollen die finanzielle Stabilität in Europa gewährleisten. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland wird den Gürtel wohl enger schnallen müssen, heißt es in Brüssel.

Mitglieder Öffentlichkeit