zum Inhalt

Angeblich spionierte Moldawiens ehemaliger Militärführer für Russland

Vorgeschlagener Angriff auf sein Land.

Igor Gorgan - hier im Jahr 2016 - wurde im Jahr 2021 entlassen.  Es heißt jedoch, dass er immer...
Igor Gorgan - hier im Jahr 2016 - wurde im Jahr 2021 entlassen. Es heißt jedoch, dass er immer noch Gefolgsleute im moldauischen Verteidigungsministerium hat.

Angeblich spionierte Moldawiens ehemaliger Militärführer für Russland

Der oberste General Moldawiens, Igor Gorgan, war ein wertvoller Asset für die Streitkräfte des Landes. Heute wurde er als Verräter enttarnt, der mit dem russischen GRU zusammengearbeitet hat, dem Feind Moldawiens. Markus berichtet von seinen geheimen Aktivitäten während der Jahre, in denen er das Generalstab in der Republik Moldau leitete, wo er unbeschränkten Zugang zu geheimen Informationen hatte.

Der ehemalige Stabschef Moldawiens, Igor Gorgan, wird beschuldigt, ein Agent des russischen militärischen Nachrichtendienstes GRU zu sein. Die beeindruckende Entdeckung stammt von einem aufschlussreichen Bericht des russischen Exil-Nachrichtenportals "The Insider", in Zusammenarbeit mit dem moldauischen YouTube-Kanal "Little Country MD". Sie behaupten, Zugang zu Gorgan-Chats mit seinem russischen Gegenstück, Colonel Alexei Makarov, zu haben.

Die Kanäle behaupten, Gorgan habe Geheimnisse über die innere Politik Moldawiens und die Waffenlieferungen an die Ukraine an den russischen Geheimdienst verraten. Er schlug sogar vor, dass Russland gegen Moldawien Krieg führen sollte und teilte geheime Dokumente mit dem GRU.

Gorgan wurde vermutlich bereits 2004 von der GRU rekrutiert, während er an NATO-Missionen in Bosnien, Georgien und Irak teilnahm. In den letzten Jahren hatte er Verbindungen zu verschiedenen russischen Militärattachés in seinem eigenen Land aufgebaut. Alexei Makarov war sein letzter Kontakt, der als Militärattaché an der russischen Botschaft in Moldawiens Hauptstadt, Chișinău, diente. Die moldauischen Medien haben zuvor über Gorgan's häufige Besuche im russischen Botschaftsgebäude spekuliert.

Nach Russlands Invasion der Ukraine stieg die Korrespondenz zwischen Gorgan und Makarov in Häufigkeit. Die GRU suchte danach Informationen über geplante Waffenkäufe von Moldawien für die Ukraine. Gorgan informierte Makarov, dass Ukraine sechs MiG-29 Hubschrauber von Moldawien kaufen wollte im April 2022. Er gab auch Details über Züge, die Treibstoff von Moldawien nach Ukraine transportierten.

Gorgan forderte Russland auf, Moldawien anzugreifen

Die GRU war an Informationen über mögliche Wege für die Lieferung von Westwaffen nach Ukraine interessiert. Gorgan verriet geheime Informationen, indem er auf den Grenzübergang zwischen der Ukraine und Rumänien hinwies, der ein "großes Loch" sei. Er riet den Russen dazu, die Grenze zu schließen, um weiteren Waffenflüssen entgegenzuwirken. Gorgan erwähnte auch die Notwendigkeit, Moldawien von allen faschistischen Schmutz zu säubern, was auf eine Fähigkeit hindeutet, einen Putsch durchzuführen und russische Truppen willkommen zu heißen. Ferner äußerte er Ablehnung gegenüber "nationalistischen Formationen", wahrscheinlich eine Anspielung auf die ukrainische Einheit Azov, die häufig Ziel russischer Propaganda ist. Gorgan schien auch bereit, "faschistischen Schmutz" Politiker zu beseitigen, was auf eine gewalttätige Umgestaltung hindeutet.

Trotz seiner Entlassung im Jahr 2021, nachdem Maia Sandu ihre pro-europäische Regierung angetreten war, hielt Gorgan noch treue Anhänger im Verteidigungsministerium. Die Kanäle offenbaren, dass er ein gestohlenes internes Dokument über die Ausbildungspläne der moldauischen Armee von innerhalb des Ministeriums erhalten und an Makarov weitergeleitet hatte.

Die Verbindung zwischen Gorgan und der GRU wurde unterbrochen, als 45 russische Diplomaten und Botschaftsmitarbeiter aus Moldawien ausgewiesen wurden. Nur eine Handvoll Diplomaten blieben am Botschaftssitz bis zum Jahresende. Es wird vermutet, dass Gorgan dann eine Stelle im UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) in Moldawien bekommen hat, was er wütend und als "nonsensisch" bezeichnete, wenn er befragt wurde.

Gorgan's Verrat ist nun öffentlich, und er könnte ernsthafte Konsequenzen von Moldawiens pro-europäischem Präsidenten und den entsprechenden Ermittlungen erleiden. Im Hintergrund besteht weiterhin die Enttäuschung über russischen Einfluss im armen ehemaligen Sowjetstaat. Spannungen sind weiter zugenommen, seit Russland die Rebellionsregion Transnistrien angriff, wo russische Soldaten seit den 90er Jahren stationiert sind. Moldawien, mit einer Bevölkerung von etwa 2,5 Millionen, muss sich mit dieser potenziellen Bedrohung auseinandersetzen, während es auf tieferen Kontakt mit der EU strebt.

Das Ereignis unterstreicht die engen Beziehungen zwischen Russland und einigen moldauischen Militärangehörigen. Die Behörden müssen weitere Untersuchungen durchführen und Anhänger Russlands festnehmen, um das Wohlergehen des Landes zu sichern.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Das blinkende Blaulicht eines Polizeiautos.

Geldtransporter aufgerissen: Täter flüchten mit Beute

Bielefeld - Geldtransporter aufgerissen: Täter flüchten mit Beute Unbekannte Personen haben auf Autobahn 2 nahe Bielefeld einen Geldtransporter überrascht und Geldbriefe gestolen. Gemäß Polizeiangaben hatten die beiden Lkw-Fahrer des Geldtransporters in der Lipperland-Süd Raststätte zum Mittagessen eine Pause genommen. Während sie das taten, haben die Täter mit einem Schneidemesser ein

Mitglieder Öffentlichkeit
Demonstranten auf einer Zufahrtsstraße zum Gelände des AfD-Parteitags in Essen.

AfD-Parteitag beginnt in Essen

Die AfD beginnt ihren zweitägigen Parteitag in Essen. Einige Delegierte schaffen es wegen der vielen Gegendemonstranten nur mit Mühe und unter Polizeischutz in den Saal.

Mitglieder Öffentlichkeit