zum Inhalt

Analyse der positiven Aspekte der Befürchtungen gegenüber der KI-Technologie

Alarmistische Taktik oder echte Gefahr?

Eine Reihe von Schaufensterpuppen ohne Arme erinnert manche Menschen an Roboter.
Eine Reihe von Schaufensterpuppen ohne Arme erinnert manche Menschen an Roboter.

Analyse der positiven Aspekte der Befürchtungen gegenüber der KI-Technologie

In Zukunft wird die menschliche Interaktion mit künstlichen Intelligenzen tief in unseren Alltag eindringen, was manche verwirrt. Selbst erfahrene Menschen sind besorgt über die Auswirkungen von KI. Obwohl dies keine Seltenheit ist, ist diese Besorgnis nicht ungewöhnlich. Angst vor neuen Technologien ist nicht ungewöhnlich.

Ein Rest der Menschheit steht gegenüber einem Heer von Robotern, die Selbstbewusstsein erlangt haben und die Menschheit unterwirft. Solche Plots von Science-Fiction-Filmen sind nicht nur von phantasievollen Köpfen geschaffen - sie wecken Emotionen, die in Wirklichkeit verwurzelt sind: die Angst vor unbegreiflicher neuer Technologie.

Das Wort "künstliche Intelligenz" oder KI ist in Diskussionen, Debatten und Arbeitsplätzen weit verbreitet. Meistens sind Experten in ihren Spekulationen uneinig. Während einige KI als gefährlich wie Pesten oder Atomkriege betrachten, fordern andere unbegründete Panik.

Kürzlich haben bedeutende Experten Schreckensglocken geläutet. "Im Fehlen vorsichtiger Vorsicht könnten wir die Kontrolle über autonome KI-Systeme verlieren", forderten Forscher in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Science". Die Fehler von KI umfassen großangelegte Cyberangriffe, soziale Manipulation, umfassende Überwachung und sogar die "Vernichtung der Menschheit".

Die Angst vor neuen Technologien hat schon Jahrhunderte bestehen. "Das Paradigma technologischer Fortschritte hat immer Furcht, Angst und Skepsis angeregt", merkt der Technologiephilosoph und Historiker des Wissens Christian Schröter. Der grundlegende Anreiz bleibt bestehen. Ein klassisches Beispiel: der Aufschwung des Eisenbahns.

"Im 19. Jahrhundert waren viele, einschließlich Wissenschaftler, von den unglaublich hohen Geschwindigkeiten der Züge ängstlich", sagt Karsten Weber, ein Experte für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie an der OTH Regensburg. Menschen, die weit von Städten entfernt lebten, hatten "Panik Angst vor den vorrückenden Dampflokomotiven".

Die Einführung der Webstühle während der Industriellen Revolution löste große Aufstände in England aus. "Während der Industriellen Revolution protestierten Websticker gegen die Einführung mechanischer Webstühle, da sie sich rechtlich befürchteten, dass ihre Arbeitsplätze verschwinden würden", sagt Weber.

Die Angst an der Arbeitslosigkeit ist ein wesentlicher Aspekt der Skepsis

Die Angst, ihre Arbeit zu verlieren und unnötig zu einem Maschinen zu werden, ist ein wesentlicher Faktor der Skepsis, die auf neue technologische Fortschritte trifft. "In Deutschland verbinden wir einen Menschen mit seinem Beruf, was seinen Wert bestimmt. Das, was wir tun, ist zentral für unser Selbstbild", vermutet der Technologiephilosoph Schröter. "Im Falle, dass eine Kiste effizienter als mich arbeiten kann, was ich seit Jahren oder sogar Jahrzehnten getan habe, könnte ich respektlos empfunden werden."

Die Implikationen der Fortschritte der KI auf der Arbeitswelt sind offensichtlich. Eine Studie von OpenAI-Entwicklern und Forschern der Universität Pennsylvania zeigt, dass Buchhalter, Mathematiker, Programmierer, Übersetzer, Schriftsteller und Journalisten zu den Berufsgruppen gehören, die am meisten durch die Auswirkungen von KI betroffen sind.

KI, die dynamisch Texte erzeugen kann, wie ChatGPT, hat sich vor über einem Jahr und einem halben Jahr herum durchgesetzt. KI-Chatbots werden mit umfangreichen Daten trainiert und produzieren Passagen, die den menschlichen Rhetorik sehr ähnlich sind.

Die menschliche Darstellung der KI ist abgeleitet von fiktionalen Darstellungen

"Vor Jahren, bevor ChatGPT in die Öffentlichkeit kam, hatten sehr wenige Menschen persönliche Erfahrungen mit KI", sagt Weber.

Schröter erklärt dies dadurch, dass "die Vorstellung, die wir Dinge kennen können, die wir nicht verstehen, bilden, aus Literatur oder Filmen stammt". Oft ist die Grenze zwischen Tatsache und Fiktion nicht klar. "Diese Bilder können unsere Besorgnis über Technologie beeinflussen, wie wir sie wahrnehmen und glauben, dass sie funktionieren", erläutert Weber.

Darüber hinaus spielt die Medien eine große Rolle bei der Gestaltung unseres Verständnisses von KI. "Die Medien sind der Mittelpunkt, über den wissenschaftliches Wissen dem allgemeinen Publikum gelangt", betont Weber. Unvermeidlich geht dies mit Vereinfachung einher. "Dies kann zu Fehlinformationen führen, die Angst oder gar Missverständnisse hervorrufen", sagt er. Die unterschiedlichen Meinungen von Experten stärken die Angst.

Die Angst vor dem Unsichtbaren ist in der Menschheit eingebettet

"Unsicherheit veranlasst oft Skepsis. Die Angst vor dem Neuen ist in Menschen eingebettet", beschreibt Peter Zwanzger, Leiter der Gesellschaft für Forschung der Angst. Dennoch kann man diese Angst vor dem Unbekannten nicht völlig von einer vernünftigen, sorgfältigen Perspektive trennen. Zwanzger denkt weiter: "Die menschliche Erfahrung zeigt nicht, dass alle Fortschritte und Innovationen Vorteile bringen. Vorsichtige Menschen wissen, dass potentielle Gefahren sorgfältig untersucht werden müssen."

Die Warnung vor KI ist nicht ganz unvernünftig, sagt Schröter. Es ist nicht notwendigerweise ein Zeichen des Ablehns, sondern vielmehr eine Anerkennung der möglichen Auswirkungen dieser neuen Technologie. Weber stimmt zu, fügt hinzu: "Dies ist eine Technologie, die große Veränderungen herbeiführen könnte, also ist es sicherlich nicht unvernünftig, vorsichtig zu sein."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Sheriff Scott Israel hält die Hand von Anthony Borges im Jahr 2018.

Überlebender der Schießerei an der Parkland-Schule erhält Rechte am Namen des Schützen in einem einzigartigen zivilrechtlichen Vergleich

Ein Überlebender der Schießerei von 2018 an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida, besitzt nun die Rechte am Namen des Schützen. Dies geht aus einer neuen Vergleichsvereinbarung hervor, die auch vorsieht, dass der Schütze sein Gehirn für wissenschaftliche Studien spenden...

Mitglieder Öffentlichkeit