zum Inhalt

Amnesty-Studie zeigt, dass freigelassene Boko-Haram-Mädchen in Nigeria mit Inhaftierung und Schikanen durch das Militär rechnen müssen

Frauen und Mädchen, die von Boko Haram im Nordosten Nigerias gefangen gehalten werden, sind nach wie vor mit illegalen Haftbedingungen, Vernachlässigung und kaum Unterstützung beim Wiederaufbau ihres Lebens konfrontiert, heißt es in einem aktuellen Bericht von Amnesty International.

Mädchen, die von nigerianischen Soldaten aus dem Sambisa-Wald gerettet wurden, stehen am 5. Mai...
Mädchen, die von nigerianischen Soldaten aus dem Sambisa-Wald gerettet wurden, stehen am 5. Mai 2015 im Flüchtlingslager Malkohi in Yola Schlange, um gespendete Kleidung abzuholen.

Amnesty-Studie zeigt, dass freigelassene Boko-Haram-Mädchen in Nigeria mit Inhaftierung und Schikanen durch das Militär rechnen müssen

Obwohl die Inhaftierung in der Armee zurückgegangen ist, besteht das Problem der Missbehandlung gegenüber Frauen weiterhin, laut einem am Montag veröffentlichten Bericht.

Der Bericht mit dem Titel "Rettende Leben: Mädchen-Überlebende von Boko Haram- und Militärmissbrauch in Nordost-Nigeria" untersucht, wie Mädchen und junge Frauen in der Region Opfer verschiedener Formen von Missbrauch durch Boko Haram wurden.

Mädchen berichteten, wie sie entführt, gezwungen wurden, zu heiraten und sexuelle Gewalt durch die Militanten erlebten. Eine Überlebende erzählte, dass sie während ihrer Minderjährigkeit Kinder von Boko-Haram-Kämpfern geboren hat, während eine andere erzählte, dass sie Frauen beobachtete, die wegen der Gebrauch von Kontrazeptivpillen hingerichtet wurden.

Der Bericht basiert auf 126 Interviews mit Frauen und Mädchen zwischen 12 und 48 Jahren, darunter 82, die während ihrer Unterdrückung missbraucht wurden. Diese Interviews fanden zwischen 2019 und 2024 in Nordost-Nigeria statt.

Amnesty International hat sich an mehrere internationale Partner gewandt, um die von allen Seiten während des Konflikts im Nordosten verübten Verbrechen an die Internationale Strafgerichtshof zu übermitteln.

Ungefähr 50 Mädchen und junge Frauen entkamen von Boko Haram und schafften es, in staatlich kontrollierte Gebiete zu gelangen, was ihr Leben und das ihrer Kinder gefährdete. Aber ihre bereits traumatischen Erfahrungen wurden durch die harten Bedingungen, unter denen sie befreit wurden, noch verschlimmert.

Samira Daoud, die regionale Leiterin für West- und Zentralafrika bei Amnesty International, sagte: "Diese Mädchen, die sich jetzt zu jungen Frauen entwickelt haben, hatten ihre Kindheit gestohlen und erlitten eine Reihe von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen. Obwohl sie bereits eine schwerwiegende Erfahrung hinter sich hatten, zeigen sie große Mut und Bestreben, ihre Zukunft zu gestalten."

Zwangs-Ehen

Von den 126 Frauen, die befragt wurden, berichteten 31, dass sie zwischen 2015 und Mitte 2023 von der Armee illegal festgehalten wurden, weil sie für Boko Haram unterstützt hätten. Sie berichteten, dass sie von Soldaten beschimpft wurden, die sie als "Boko-Haram-Frauen" etikettierten und sie für die Morde verantwortlich machten, die von der terroristischen Gruppe verübt wurden.

Eine junge Frau, die im Bericht als NV bezeichnet wird, war 2021 im Alter von 20 Jahren aus Boko Haram entflohen. Sie wurde zwei Monate in einer Militärbasis in Madagali, Adamawa State gehalten.

"Wenn sie Essen brachten, gaben sie uns eine Portion in der Hand und Suppe in einem gemeinsamen Behälter", erinnerte sich NV. "Als Toilette gaben sie uns einen Plastiktütenbeutel."

Eine weitere Frau, die als GN bezeichnet wird, wurde nachdem Soldaten das Boko-Haram-Lager überfallen hatten, festgenommen. Sie wurde in ein Flüchtlingslager gebracht und später wieder verheiratet.

GN wurde später von ihrem ehemaligen "Ehemann" angerufen, der sie aufforderte zurückzukehren, was dazu führte, dass sie festgenommen wurde. Sie wurde für einen Monat in Bama-Gefängnis in spätestens 2021 festgehalten und für drei Tage mit einem Stock geschlagen, bevor sie nach Giwa-Kaserne in Maiduguri verlegt wurde. GN wurde dort etwa ein Jahr lang gehalten, während sie ein Kind gebar.

Nach ihrer Freilassung forderte ihr ehemaliger "Ehemann" sie und ihren neuen Ehemann in einem Scharia-Gericht auf, ihm Geld zu zahlen, erzählte der Bericht.

Amnesty International hat diese Befunde den nigerianischen Bundes- und Landesbehörden übermittelt.

Die nigerianische Armee lehnte alle Vorwürfe ab, sich auf die Respektierung menschlicher Rechte während ihrer Operationen zu konzentrieren und die Quellen, die hauptsächlich Überlebende von Missbrauch sind, als unzuverlässig einzustufen, in einem Brief vom 22. April 2024.

"Die NA [Nigerian Army] betont erneut die Beachtung menschlicher Rechte... Die NA wird nicht auf Aktionen basieren, die auf Beweisen gerichtet sind, die die öffentliche Meinung beeinflussen sollen", heißt es im Brief.

CNN hat die nigerianische Armee und die Borno-Staatsbehörden um ihr Kommentar zu diesen Vorwürfen kontaktiert.

Die Borno-Staatsregierung, die Teil eines Initiativen ist, um Boko-Haram-Deserteure und ihre Familien zu rehabilitieren, hat versprochen, diese Personen nicht an die Militär und nicht vor Gericht zu übergeben, sondern ihnen und ihren "Ehefrauen" zu erlauben, zusammenzubleiben, berichtet der Bericht.

"Der Gouverneur von Borno, Babagana Zulum, versprach, dass Boko-Haram-Kämpfer nicht an die Militär übergeben werden und ihnen und ihren 'Ehefrauen' Dienste angeboten werden und sie bei ihren Familien bleiben dürfen", heißt es im Bericht.

Wenn man die Überprüfungsprozesse durchführt, die die Militär oder die Regierungsbehörden durchführten, nachdem die Überlebenden Boko Haram verlassen hatten, berichteten keine der Befragten, dass sie gefragt wurden, ob sie willentlich verheiratet oder Boko Haram beigetreten waren. Dies macht es noch schwieriger, Frauen und Mädchen die Unterstützung zu bieten, die sie verdienen.

Seit über einer Dekade hat die gewalttätige Extremistengruppe Boko Haram für einen Aufstand verantwortlich, der mehr als 35.000 Menschen das Leben gekostet und etwa zwei Millionen Menschen in Nigerias Nordosten vertrieben hat, wie die Vereinten Nationen berichten.

Diese militante Organisation hat grausame Methoden wie Selbstmordanschläge, Entführungen, Folter, Vergewaltigung, Zwangs-Ehen und sogar Kinder-Soldatenrekrutierung eingesetzt, um das Land zu terrorisieren.

Eines der schrecklichsten Verbrechen von Boko Haram war die Entführung der Chibok-Schülerinnen im Jahr 2014. Fast 300 Schülerinnen wurden von ihrem Schulgebäude in Chibok, Borno State entführt. Dieses schockierende Ereignis brachte weltweite Verurteilung und brachte die schrecklichen Methoden dieser Aufständischen ins Licht.

Seitdem wurden weitere Mädchen entführt, meistens gezwungen, zu heiraten. Das Global Centre for the Responsibility to Protect berichtet, dass Boko Haram sich an Kindheiraten und Zwangs-Ehen beteiligt. [Ende]

Eine Reihe dieser Mädchen berichteten in einem Bericht von Amnesty International über ihre schrecklichen Erfahrungen, in dem die physische und psychische Folter, die sie erlitten haben, beschrieben wird. Eine Frau namens GH, die etwa zehn Jahre lang gefangen gehalten wurde, sprach von der Zwangsaufführung brutaler Strafen und sagte: "Manchmal träume ich über die Leichen, die ich gesehen habe, oder die Steinigung der Frauen, die ich gesehen habe. Sobald ich aufwache, kann ich nicht mehr schlafen."

Tragischerweise wurden auch viele entführte Mädchen und Frauen Zeugin der Ermordung ihrer Angehörigen durch Boko Haram. So erzählte eine junge Frau namens CB im Bericht, die um 13 Jahre alt war, als sie 2014 entführt wurde. Sie erzählte: "Eines Tages kamen Boko Haram ... in unser Haus. Sie sagten unserem Vater, wir seien Nichtgläubige. Sie schossen ihn in den Kopf und der Kugel kam durch seine Augen. Wir begannen zu weinen. Sie sagten, wenn wir nicht still bleiben, werden auch unsere Mütter töten."

Weiterhin wurden Mädchen sexueller Sklaverei und Zwangsarbeit als "Frauen" durch Boko Haram-Kämpfer ausgesetzt. Mindestens 33 Überlebende gaben an, von den Männern, denen sie gezwungen wurden zu heiraten, vergewaltigt worden zu sein.

Eine junge Frau namens HA berichtete im Amnesty-Bericht, dass sie sich gezwungen sah, einen Boko-Haram-Kämpfer zu heiraten, um ihren Vater zu retten. Sie wurde jedoch häufig vergewaltigt und geschlagen während ihrer "Ehe", wobei andere Boko-Haram-Kämpfer ihrem Ehemann bei seinen gewalttätigen Handlungen halfen.

Die langfristigen Folgen für diese Frauen und Mädchen umfassen Gesundheitsprobleme, beschränkte Zugang zu Bildung und soziale Stigmatisierung durch ihre Angehörigen und ihre Gemeinschaft.

Die in Amnesty interviewten Frauen und Mädchen bitten um Hilfe und Unterstützung, um ihre Leben wieder aufzubauen. Amnesty betont die Bedeutung, ihre Stimmen zu hören und sicherzustellen, dass sie aktiv und bedeutend an dem Prozess beteiligt sind. Sie flehen an: "Hilf uns, unsere Leben wieder aufzubauen."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit
Die EU-Schuldenregeln sehen vor, dass die Verschuldung eines Mitgliedstaates 60 Prozent der...

Deutschland muss in Zukunft weniger ausgeben

Die EU-Schuldenregeln sollen die finanzielle Stabilität in Europa gewährleisten. Wer sie bricht, riskiert ein Strafverfahren. Deutschland wird den Gürtel wohl enger schnallen müssen, heißt es in Brüssel.

Mitglieder Öffentlichkeit