zum Inhalt

Alle Informationen zu den Wahlen in Frankreich

Macron zettelt einen plötzlichen Wahlkampf an.

"Ich vertraue auf die Fähigkeit der französischen Wählerinnen und Wähler, die beste Wahl für sich...
"Ich vertraue auf die Fähigkeit der französischen Wählerinnen und Wähler, die beste Wahl für sich selbst und für künftige Generationen zu treffen." Macron am Abend der Europawahl.

Alle Informationen zu den Wahlen in Frankreich

Politischer Erdbeben in Paris: Als Antwort auf schwache europäische Wahlergebnisse ruft der französische Präsident Macron frühzeitige Wahlen für die Nationalversammlung aus. Wie verändern sich Macht- und Mehrheitsbeziehungen in der Pariser Parlamentsversammlung? Karten und Infografiken bieten einen Überblick.

Frankreich erlebte einen politischen Erdbeben nach den Europawahlen 2024: Staatspräsident Emmanuel Macron reagierte auf die schwachen Ergebnisse seiner Partei und die gestiegene Stärke der französischen Rechten mit der Ankündigung frühzeitiger Wahlen für die Nationalversammlung. Diese finden in zwei Runden - am 30. Juni und am 7. Juli - statt und sollen die französischen Parlamentsmachtverhältnisse bestimmen.

Macrons "Renaissance"-Partei, Mitglied der "Besoin d'Europe"-Allianz zusammen mit den "Ensemble"-Parteien und der Union der Demokraten (UDI), konnte nur 14,6% der Stimmen bei den Europawahlen erzielen. Dies liegt deutlich hinter den rechtspopulistischen "Rassemblement National" zurück, die 31,5% der Stimmen auf sich vereinigen konnten. Die französischen Sozialisten belegten den dritten Platz mit 13,8% der Stimmen - nur hinter Macrons Lager.

Die Mehrheit französischer Regionen sah die Rechten überlegen, wie ein Tiefblau-beschalltes Frankreich-Kartenbild zeigt, das die Wahlergebnisse darstellt.

Macron begründete seine Entscheidung, frühzeitige Wahlen auszurufen, am selben Abend: "Ich kann diesen Tag wie nichts geschehen lassen." Er äußerte Vertrauen, dass die französische Wählerschaft die geeignetste Wahl für sich und die kommenden Generationen treffen werde.

Mit den bevorstehenden Parlamentswahlen müssen Parteien ihren Fokus von Brüssel auf die politische Ausrichtung Frankreichs verschieben. Macrons Entscheidung lancierte eine Blitzwahlkampagne, die sehr wenig Zeit für Vorbereitungen lässt.

Die Führerin der RN-Fraktion, Marine Le Pen, einer wahrscheinlichen Präsidentschaftskandidatin für 2027, sah die bevorstehenden Wahlen mit Selbstvertrauen an. "Wir sind bereit, Regierungverantwortung zu übernehmen", sagte sie.

Im Vergangenen hat die rechtsextreme Partei "Reconquête" von Le Pens Nichte Marion Marechal eine Bereitschaft zum Koalitionsschluss geäußert. Der Chef der französischen Konservativen, Eric Ciotti, brach mit der Konvention, dass eine Koalition mit der RN ausgeschlossen ist, und forderte offen zu einer Zusammenarbeit auf.

Bei den Parlamentswahlen 2022 trat Macrons Partei Renaissance als Teil der ENS-Koalition (Ensemble pour la majorité présidentielle) an, einer Präsidentenmehrheit-Allianz, die neben Zentristenparteien auch linke und rechte Parteien umfasste. Im ersten Wahlgang dieser Wahl konnten Macrons ENS-Koalition und die linke NUPES-Liste gleichauf gehen.

Die NUPES war ein bedeutender Gegner 2022: Der sozialökologische Parteienblock konnte auf eine breite Basis zählen, die die Sozialistische Partei, die Kommunistische Partei Frankreichs, die Französischen Grünen und die linkspopulistische Partei "La France insoumise" umfasste. Bei der Präsidentschaftswahl 2022 war NUPES-Kandidat Jean-Luc Mélenchon fast in die Stichwahl gekommen. Macron besiegte schließlich die rechtspopulistische Kandidatin Marine Le Pen im zweiten Wahlgang.

Zwei Jahre später hat sich die politische Landschaft in Frankreich verändert: Die Rechte in Frankreich empfindet Momentum nach den Europawahlergebnissen. Le Pen ist von Macrons Wiederwahl-Ankündigung begeistert und sieht in Ciotts Haltung einen "Mut" und "Verantwortungssinn" der RN. Wenn die RN eine Mehrheit erringen kann, würde dies eine Rückkehr zur "Cohabitation" in Frankreich bedeuten - eine Situation, in der der Präsident und die stärkste Fraktion in der Nationalversammlung verschiedene politische Lager angehören und der Präsident keine Mehrheit hat. Dies ist bereits drei Mal in Frankreich geschehen, zuletzt zwischen dem konservativen Präsidenten Jacques Chirac und dem sozialistischen Premierminister Lionel Jospin von 1997 bis 2002.

Wird die rechtspopulistische Welle, die in den Europawahlen sichtbar wurde, in Frankreich fortgesetzt? Das bleibt abzuwarten.

Macrons rasante Blitzwahlkampagne wirkt sich auch auf die Regierungskoalition aus. Nach der Parlamentsauflösung wechselte die Zentrumsallianz sofort in Wahlkampfmodus.

Außenminister und Chef der Macron-Partei Renaissance, Stephane Sejourne, forderte die "Zusammenführung aller republikanischen Kräfte". Sejournes Ministerbüro plant, während des Wahlkampfes weiter zu arbeiten.

Wirtschaftsminister Bruno Le Maire sah die bevorstehenden Wahlen als bedeutendes Ereignis im Kontext des Erfolgs rechtspopulistischer Kräfte in der EU-Wahl. Er erklärte, dass die "Ausgangslage dieses Wahls" die "schwersten Folgen in der Geschichte der Fünften Republik" haben werde. Das Ergebnis würde entscheiden, "was die französische Nation in den kommenden Jahren und Jahrzehnten entwickeln wird".

Mehrere linksextreme Parteien in Frankreich planen, sich im bevorstehenden Wahlergebnis zu vereinen. Am selben Tag wie Macrons Ankündigung einigten sich die Linkspartei, die Sozialisten, die Kommunisten und die Grünen auf Grundsätzen einer Bewegung namens "Front Populaire" (Volksfront).

Diese schnell zusammengestellte Koalition hat sich entschlossen, nur einen gemeinsamen Kandidaten in jedem der 577 Wahlkreise aufzustellen. "Wir wollen ein Programm für soziale und ökologische Transformation als Alternative zu Emmanuel Macron und gegen den rassistischen Agenda des rechten Projekts" zu schaffen.

Trotzdem ist die linke Allianz noch gespalten. Obwohl die linken Parteien zuletzt in der letzten Parlamentswahl zwei Jahre zuvor zusammengearbeitet und eine gemeinsame Fraktion im Parlament gebildet hatten, löste sich die Allianz im Streit über die Haltung zur Gazakriegswochendefinition effektiv auf. Und während die Linke Partei und ihr Vorsitzender Jean-Luc Mélenchon zwei Jahre zuvor die Haupttreiber waren, streben die Sozialisten mit dem EU-Wahlsieg von Raphaël Glucksmann jetzt eine größere Rolle an.

577 Wahlkreise, 577 Sitze

Die neue Allianz muss bereits erhebliche Herausforderungen bewältigen. Vor dem Wahltermin am 30. Juni bleibt noch wenig Zeit, um die Positionen der Grünen und der Linken zu harmonisieren. Das französische Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Senat und der Nationalversammlung, und die angekündigten Neuwahlen betreffen lediglich die Nationalversammlung. Die Nationalversammlung setzt sich aus 577 Sitzen zusammen. Kandidaten werden über zwei Runden gewählt.

Nur Kandidaten, die in der ersten Runde eine absolute Mehrheit, also mehr als 50% der abgegebenen Stimmen, erreichen, können die zweite Runde umgehen, sofern sie mehr als 25% der Stimmen in ihrem Wahlkreis erhalten haben.

In Wahlkreisen, in denen kein Kandidat diese Schwelle erreicht, findet eine zweite Runde eine Woche später statt: Hier treffen sich die beiden bestplatzierten Kandidaten aus der ersten Runde mit allen Kandidaten, die mehr als ein Achtel der Stimmen in der ersten Runde erhalten haben.

Allgemein kommen die Parteien üblicherweise vor der zweiten Runde zu einer Einigung über gegenseitige Kandidaten, so dass es praktisch keine mehr als drei Kandidaten pro Wahlkreis gibt. Der Sitz geht an den Kandidaten mit den meisten Stimmen. Somit wird die Wiederwahl der französischen Nationalversammlung am Abend des 7. Juli erwartet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Fußball, UEFA Euro 2024, Deutschland - Ungarn, Vorrunde, Gruppe A, Spieltag 2. Zuschauer mit...

Unwetterwarnung: EM-Fanzone im Olympiapark teilweise gesperrt

Die Fanzone der Europameisterschaft 2024 im Münchner Olympiapark wird am Mittwoch nur eingeschränkt geöffnet sein. Nach Angaben von Pressesprecherin Alice Kilger bleiben die Bereiche Theatron und Seebühne wegen drohender schwerer Gewitter bis auf Weiteres geschlossen. Der Rest des Olympiaparks...

Mitglieder Öffentlichkeit