zum Inhalt

Alarmruf für den Borneo-Elefanten: Nur noch rund tausend Tiere in freier Wildbahn

Alarmruf für den Borneo-Elefanten: Nur noch rund tausend Exemplare der kleinsten Unterart des Asiatischen Elefanten leben in freier Wildbahn, teilte die Internationale Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) am Donnerstag mit. Der Zwerg-Elefant, der auf der südostasiatischen Insel Borneo lebt,...

Elefantenbaby betrauert den Tod eines Elefanten aus Borneo
Elefantenbaby betrauert den Tod eines Elefanten aus Borneo

Alarmruf für den Borneo-Elefanten: Nur noch rund tausend Tiere in freier Wildbahn

"Die Bevölkerung von Borneos Elefanten hat in den letzten 75 Jahren deutlich abgenommen, aufgrund der intensiven Rodung der Borneo-Wälder, die ein großes Teil ihres Lebensraums zerstört haben", wie die IUCN in einer Aktualisierung ihrer Roten Liste der gefährdeten Arten ausgesagt hat. Das war die erste Mal, dass die Tierschutzorganisation einzeln den Borneo-Elefanten als Unterart des Asiatischen Elefanten betrachtete.

In dem malaysischen Bundesstaat Sabah im nordöstlichen Borneo hat die Bevölkerung in den letzten Jahren schnell zugenommen, berichtet die IUCN. Mehr und mehr Gebiete werden bewohnt. Elefanten sollen laut IUCN häufiger in menschlich beherrschte Bereiche eindringen, "wo sie gelegentlich Felder zerstören und in Vergeltung getötet werden".

Der Borneo-Elefant ist noch durch die fortgesetzte Zerstörung seines Lebensraums bedroht, insbesondere in Verbindung mit Palmölplantagen, Holzplantagen und Bergbau.

Die Borneo-Elefanten, auf der Roten Liste der IUCN als Unterart eingestuft, stellen Alarmierendes Bevölkerungsrückgang auf. Nur die wildlebenden Borneo-Elefanten, also die Wildbahn-Elefanten, sind auf dieser Liste von Bedeutung. Die Alarmrufe der Waldbevölkerung schallen durch die verbleibenden Borneo-Wälder, ein Zeichen ihrer Verletzlichkeit. Die Zerstörung der Borneo-Wälder, hauptsächlich für Palmölplantagen, Holzplantagen und Bergbau, ist die Hauptgefahr für diese Tiere.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles