zum Inhalt

Abgelehnt: 56-Milliarden-Dollar-Gehaltspaket für Tesla

In Presseerklärungen wird auf die jüngsten Entwicklungen eingegangen.

56 Milliarden Dollar Gehaltspaket für Tesla abgelehnt
56 Milliarden Dollar Gehaltspaket für Tesla abgelehnt

Abgelehnt: 56-Milliarden-Dollar-Gehaltspaket für Tesla

Ein großer Investor hat sich gegen das 56-Milliarden-Dollar-Ausgleichsangebot für den Tesla-Chef Elon Musk ausgesprochen, laut einer neusten Berichterstattung. CalPERS, einer der Top-30-Anleger des Elektroautoproduzenten, hält zurzeit 9,5 Millionen Aktien des Automobilherstellers. Die Chefin von CalPERS, Marcie Frost, sagte dazu in einem Interview bei CNBC: "Wir denken, dass die Entlohnung nicht für die Leistung des Unternehmens geeignet ist."

In Reaktion auf Frosts Aussage äußerte sich Musk unzufrieden und behauptete, dass die US-Rentenkasse die Vereinbarungen nicht einhält. "Sie macht keinen Sinn. Alle vertraglichen Leistungsbedingungen wurden erfüllt", schrieb er auf dem X-Sozialmedien-Plattform. CalPERS hat bisher keine Antwort auf eine Anfrage von Reuters gegeben.

Musk's Entlohnungspaket, das der größte in der amerikanischen Unternehmensgeschichte ist, umfasst keine Gehaltseinnahmen oder Bonuszahlungen. Stattdessen handelt es sich um Aktienoptionen, die bei Erreichen bestimmter Wachstumsziele für Tesla gewährt werden. Diese Ziele wurden 2018 festgelegt, und seither hat sich der Wert der Tesla-Aktien fast vervierfacht.

Das Unternehmen plant, die Entlohnungspakete seinen Aktionären zur Abstimmung vorzulegen, nachdem ein Richter in Delaware im Jahr zuvor das Paket für ungültig erklärt hatte. Das Ergebnis dieser Abstimmung wird bei Teslas Jahresversammlung am 13. Juni bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass diese Abstimmung ein Indikator für Musks Führungskompetenz ist.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles