zum Inhalt

934 Mumpsfälle weltweit im Juni - Notfallkomitee tagt

Die WHO zeigt sich besorgt über eine mögliche Ausbreitung von Affenpocke. Sie hat ein Notfallkomitee einberufen. Warum geht sie davon aus, dass die Anzahl der Fälle höher ist als gemeldet?

Die WHO ist besorgt ├╝ber die potenzielle Ausbreitung einer neuen Monkeypox-Linie
Die WHO ist besorgt ├╝ber die potenzielle Ausbreitung einer neuen Monkeypox-Linie

- 934 Mumpsfälle weltweit im Juni - Notfallkomitee tagt

Affenpocken (früher bekannt als Affenpocken) breiten sich weiterhin weltweit aus. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Anzahl der im Juni gemeldeten laborbestätigten Fälle von 963 auf 934 gesunken im Vergleich zum vorherigen Monat. Allerdings wird aufgrund von Untertests und Untermeldungen davon ausgegangen, dass die tatsächliche Zahl höher ist.

Die WHO ist besorgt über eine neue Subvariante in Afrika und hat ein Notfallkomitee einberufen. Die unabhängigen Experten werden am Mittwoch zusammenkommen, um zu diskutieren, ob die aktuelle Situation ein "Gesundheitsnotstand von internationaler Bedeutung" (PHEIC) darstellt.

Eine solche Erklärung wurde 2020 für die COVID-19-Pandemie und erneut 2022 für den vorherigen Affenpockenausbruch getroffen. Das Ziel besteht nicht darin, unmittelbare Konsequenzen auszulösen, sondern die Regierungen und Behörden weltweit zu warnen, um sich auf einen möglichen Anstieg der Fälle vorzubereiten.

Affenpocken können Symptome wie Hautausschlag und Fieber verursachen und können insbesondere bei Kindern tödlich sein. Im Juni wurden 100 Fälle aus der WHO-Europaregion, 175 aus Nord-, Mittel- und Südamerika und 567 aus der afrikanischen Region gemeldet. Neunundneunzig Prozent dieser Fälle wurden in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) gemeldet.

Aufgrund begrenzter Testkapazitäten wurden nur ein Viertel der vermuteten Fälle in der DRK getestet, und zwei Drittel der getesteten Fälle waren positiv. Daher ist die Anzahl der bestätigten Fälle eine Unterschätzung der tatsächlichen Belastung, laut WHO.

Die WHO hat vollständige Daten bis zum Ende Juni. Seitdem haben vier weitere afrikanische Länder erstmals Affenpockenfälle gemeldet, die in diesen Statistiken noch nicht enthalten sind: Burundi, Kenia, Ruanda und Uganda. Die meisten betroffenen Personen befanden sich im östlichen Teil der DRK.

Insgesamt hat die WHO seit dem 1. Januar 2022 bis zum Ende Juni 2024 99.176 laborbestätigte Fälle aus 116 Ländern gemeldet. Es gab 208 Todesfälle.

Die WHO schätzt das Infektionsrisiko mit Affenpockenviren der Klade I und II in bestimmten Teilen der DRK als hoch ein. Letztes Jahr wurde dort eine neue Sublinie der Affenpockenklade I entdeckt, die möglicherweise ansteckender ist als andere Linien.

Die Weltgesundheitsorganisation überwacht die neue Sublinie der Affenpocken in der Demokratischen Republik Kongo eng, da sie möglicherweise ansteckender ist als andere Linien. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) arbeitet eng mit den betroffenen Ländern in Afrika zusammen, einschließlich Burundi, Kenia, Ruanda und Uganda, um ihre Überwachungs- und Reaktionsfähigkeiten zu stärken.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles