zum Inhalt

2023 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein

Rekord im Jahr 2016 aufgestellt

2023 wird alle bisherigen Temperaturrekorde brechen..aussiedlerbote.de
2023 wird alle bisherigen Temperaturrekorde brechen..aussiedlerbote.de

2023 wird das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein

Seit Juni wurden weltweite Temperaturrekorde nacheinander aufgestellt. Bis einschließlich November war jeder Monat der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die erste große Klimabehörde hat entschieden, dass 2023 als das bisher heißeste Jahr in die Geschichte eingehen wird. Daran konnte auch ein kälterer Dezember nichts ändern.

Laut Copernicus, dem Klimadienst der Europäischen Union, wird dieses Jahr weltweit das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts sein. Die Gruppe sagt, es sei fast unmöglich, im Dezember etwas zu ändern. Das bisher heißeste Jahr war 2016. Es gibt bereits Vermutungen, dass das Jahr 2023 einen globalen Durchschnittstemperaturrekord aufstellen wird. Mitte November erklärte die US-Klimabehörde NOAA, dass die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Jahr das heißeste Jahr seit 1850 werde, bei über 99 % liege. Allerdings hat noch keine zuständige Behörde eine vollständige Entscheidung getroffen.

Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate Change Service (C3S), wies in einer Erklärung darauf hin, dass das Jahr 2023 mehrere Monate in Folge Temperaturrekorde aufgestellt habe – darunter auch den November. „Ungewöhnlich hohe globale Temperaturen im November, darunter zwei Tage, die zwei Grad wärmer waren als vorindustrielle Temperaturen, bedeuten, dass 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen wird.“

Ein Copernicus-Sprecher erklärte, dass die globale Durchschnittstemperatur im Dezember sehr kalt sein müsste, damit 2023 nicht das heißeste Jahr werde. Solch niedrige Temperaturen können jedoch ausgeschlossen werden, da das natürliche Klimaphänomen El Niño weiterhin anhält und eine wärmende Wirkung hat. „Deshalb können wir jetzt mit hoher Sicherheit sagen, dass 2023 das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird“, sagte der Sprecher.

0,13 Grad wärmer als 2016

Laut Kopernikus lag die globale Durchschnittstemperatur bis einschließlich November um 1,46 Grad Celsius höher als in der vorindustriellen Zeit von 1850 bis 1900. Laut Kopernikus sind Juni bis November die heißesten Monate der Welt seit Beginn der Aufzeichnungen. Das bedeutet, dass das Jahr 2023 bislang 0,13 Grad wärmer ist als die ersten 11 Monate des bisherigen Rekordhalters im Jahr 2016. „Solange die Treibhausgaskonzentrationen weiter steigen, können wir nichts anderes erwarten als das, was wir dieses Jahr beobachtet haben“, sagte C3S-Direktor Carlo Buontempo. „Die Temperaturen werden weiter steigen und die Auswirkungen von Hitzewellen und Dürren mit sich bringen.“

Erst gestern berichtete das Global Carbon Budget, dass die CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Erdgas weltweit weiter steigen. Bis 2023 wird ein Höchstwert von 36,8 Milliarden Tonnen pro Jahr erwartet. Das ist ein Anstieg von 1,1 % gegenüber 2022 und ein Anstieg von 1,4 % gegenüber 2019, bevor die Pandemie ausbrach.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles