zum Inhalt

Wie Tiktoker über jüdisches Leben aufklären

Douyin ist für viele Nutzer längst zu einem Ort der politischen Bildung geworden. Auf der Plattform gibt es auch Erklärvideos zum Thema Judentum – und dabei geht es nicht nur um den Kampf gegen den Algorithmus.

Die jüdische Tiktokerin Rica Allam nimmt ein Video über die Herrstellung von Challah zum Shabbat....aussiedlerbote.de
Die jüdische Tiktokerin Rica Allam nimmt ein Video über die Herrstellung von Challah zum Shabbat auf..aussiedlerbote.de

Wie Tiktoker über jüdisches Leben aufklären

In einem kurzen Video auf Tiktok teilt Rica Allam ihr Leben als Jüdin in Deutschland. Auf der Kurzvideo-Plattform erklärt die 31-Jährige ihren rund 36.000 Followern unter anderem, was auf dem Schabbattisch ihrer Familie serviert wird und wie man regenbogenfarbenes Challah, ein geflochtenes Brot, backt. ) und welche Traditionen dazugehören drin. Jüdischer Feiertag Sukkot. Einige Videos wurden nach Angaben der Plattform mehr als 100.000 Mal angesehen.

Die Clips enthalten auch eine ernstere Aufnahme von Alam, wie sie auf einen Kommentar antwortet, den jemand in einem ihrer Videos hinterlassen hat. Eine Userin schrieb, sie solle ihre Familie in „Buchenwald, München“ besuchen und spielte damit auf das Konzentrationslager an. Alam antwortete knapp: „Das kann ich leider nicht, weil Buchenwald in Weimar liegt.“ Die Nationalsozialisten hielten zwischen 1937 und 1945 mehr als 1.000 Menschen in Buchenwald inhaftiert. 250.000 Menschen, von denen etwa 56.000 während der Haft starben oder unter katastrophalen Umständen ums Leben kamen .

Sie sagte, dass sie das normalerweise nicht tue. Alam sagte in einem Interview mit deutschen Nachrichtenagenturen, dass solche Kommentare nicht gemeldet werden sollten. In diesem Fall ja. „Ich möchte überhaupt nicht vor Gericht gehen, das ist überhaupt nicht mein Ziel. Ich möchte nur, dass dies ein Weckruf ist, dass man nicht alles ins Internet stellen und erwarten kann, dass es jeder akzeptiert.“ /p>

Allam macht Tiktok Die Idee zu dem Video entstand aus der Ignoranz und den Vorurteilen, denen sie oft bei ihren Mitbürgern begegnete, wenn sie ihnen erzählte, sie sei Jüdin. Sie kenne auch keine deutsch-jüdischen TikTok-Nutzer. „Durch „Tiktok, da bekomme ich einen guten Einblick in das Leben jüdischer Menschen“, dachte sich der gebürtige Stuttgarter.

Leitmedium für die junge Generation

Für viele Nutzer das, was einst eine Unterhaltungsplattform war ist längst zu einem Ort der Weiterbildung geworden. Organisation, die Videos und individuelle Content-Ersteller produziert und junge Menschen erreichen möchte, die ohnehin schon viel Zeit investieren und oft falsche Informationen erkennen können. Auch Einfachheit ist Alam wichtig. Das haben Sie nicht zu viel zu schreiben oder zu viel auf Tiktok zu planen, sagte sie. „Theoretisch kann man mit der Kamera sprechen.“ „

Eva Berendsen, Sprecherin des Bildungszentrums Anne Frank, weiß auch um die Bedeutung von Tiktok für die politische Bildungsarbeit und den Kampf gegen Antisemitismus. „Tiktok ist das Leitmedium für die junge Generation“, sagt sie erklärt. Die Bildungsorganisation möchte mit der Aufklärungskampagne #TogetheragainstAntimitism das Bewusstsein für Tiktok schärfen und antisemitischen Hassreden und Verschwörungsgeschichten entgegenwirken. Allam ist Teil der Kampagne. Semitismus

Auch wenn es Antisemitismus auf Tiktok gibt Es sei kein neues Phänomen, es habe sich in den letzten Wochen dramatisch verschlimmert, erklärt Behrendsen. „Was wir derzeit auf der For You-Seite sehen, ist inhaltlich geprägt von eklatantem Hass auf Israel, eklatantem Antisemitismus, antisemitischen Verschwörungstheorien über Israel.“ und Racheangriffe auf den Gazastreifen“, sagte sie. Einzelne jüdische TikToker, die an Bildungsveranstaltungen teilnahmen, zeigten teilweise große Feindseligkeit.

Tiktok tendiert zu „hoher Geschwindigkeit, Reizüberflutung und fesselnden Informationen“, erklärt Berendsen . Dies gilt insbesondere für antidemokratische Menschen mit einer einfachen Weltanschauung. Allerdings stehen Aufklärungsbemühungen auch vor großen Herausforderungen. Denn ausgewogene, differenzierte Inhalte benötigen in der Regel mehr Zeit.

Gewaltige Inhalte schneiden besser ab

„Plattformen bevorzugen Inhalte, die ein hohes Maß an Engagement erzeugen – und dabei handelt es sich oft um hasserfüllte und gewalttätige Inhalte“, erklärt Monica Hebscher. Sie erforscht Antisemitismus in sozialen Netzwerken an den Universitäten Duisburg-Essen und Haifa. Antisemitische oder terroristische Inhalte würden durch Algorithmen verbreitet, „auch wenn sie tatsächlich gegen die Richtlinien der Plattform verstoßen.“ Forscher sind besorgt über die aktuelle Flut an Gewaltbildern aus dem Nahen Osten. Diese werden mit gezielten Desinformationskampagnen verschiedener Akteure vermischt.

Hass bekämpfen

Aber die Menschen sollten sich nicht von der Tatsache entmutigen lassen, dass positive Inhalte fast immer weniger Wirkung haben als negative Inhalte, sagte Taptill. Es ist wichtig, hasserfüllte oder gar terroristische Bilder und Videos nicht zu kommentieren, sondern im Netz Solidarität mit Juden auszudrücken. „Es kann auch Aufmerksamkeit erregen, wenn man es mit den richtigen Hashtags kombiniert.“

Content Creatorin Susanne Siegert zeigt die Startseite ihres Tiktok-Accounts.

Auch Susanne Siegert steht an den Orten, an denen Hass, Hetze und Desinformation häufig verbreitet werden, und mahnt dagegen an. Der 31-jährige Leipziger informiert auf Tiktok über den Holocaust, nimmt aber auch die Gegenwart in den Blick – etwa indem er erklärt, warum bestimmte Emojis oder Zahlencodes einen antisemitischen Hintergrund haben. „Hier liegt meiner Meinung nach das größte Diskussions- und Wirkungspotenzial, weil es im Leben so vieler junger Menschen eine so wichtige Rolle spielt.“

Der Ton ihres Videos seit dem Angriff der Hamas auf Israel wurde auch nervöser. Sie löschte viele Kommentare – „weil ich diese Dinge nicht diskutieren wollte“, erklärte Siegert. Als Beispiel nannte sie Vergleiche von Nutzern zwischen dem Holocaust und dem israelischen Gegenangriff in Gaza.

Appell an Plattformbetreiber

Siegert wünscht sich eine direktere und konsequentere Durchsetzung von Tiktok. Immer wieder sah sie Nazi-Symbole in Profilbildern oder Nazi-Parolen in Profilbeschreibungen und dachte: „Das ist wirklich krass antisemitisch: Warum funktioniert Moderation nicht?“

Das glaubt auch Tiktoker Allam dass Plattformen dafür verantwortlich sind, Videos mit offensichtlich falschen Informationen zu identifizieren. Alam möchte, dass Nutzer „einen Teil der Last von den Schultern der Schöpfer nehmen, damit sie sich in ihrem Kampf im Kommentarbereich nicht so allein fühlen.“ Nutzer können auch antisemitische Kommentare melden oder anzeigen.

Quelle: www.dpa.com

Kommentare

Aktuelles