zum Inhalt

Werden die Bürger mehr Geld haben? fragte Xingxing

Gewerkschaften und Liberaldemokraten haben ein Moratorium für bevorstehende Erhöhungen der Bürgerleistungen gefordert. Tatsächlich ist dies einfach nicht möglich – der allgemeine Mechanismus der Anpassung kann jedoch umstritten sein. Eine Analyse.

Hubertus Heil: Bundesarbeitsminister pocht auf Lohnerhöhung..aussiedlerbote.de
Hubertus Heil: Bundesarbeitsminister pocht auf Lohnerhöhung..aussiedlerbote.de

Debatte um neuen Satz - Werden die Bürger mehr Geld haben? fragte Xingxing

Der Haushalt für das nächste Jahr fehlt um 17 Milliarden Euro. FDP und EU fordern deshalb Kürzungen bei den Sozialausgaben. Besonders befürchten sie, dass der Regelsatz der Sozialhilfe zu Beginn des neuen Jahres um rund zwölf Prozent von 502 Euro auf 563 Euro pro Monat für Alleinstehende steigen wird.

In einer Zeit knapper Budgets hat dies einige Leute in die falsche Richtung gebracht: „Es ist für uns unmöglich, das Bürgergeld um 12 % zu erhöhen, während die Budgets knapp sind und die Inflation auf dem niedrigsten Stand seit 2021 ist.“ Bijan Gill-Sa sagte, Djir-Sarai singe für Bild am Sonntag. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erklärte im Deutschlandfunk, dass die Bürgerleistungen in den letzten zwei Jahren um 25 Prozent gestiegen seien und kein Arbeitnehmer eine so hohe Lohnerhöhung erhalten habe. CSU-Chef Markus Söder forderte in einem ernsten Interview: „Die Ampel muss die für Januar geplante Fahrpreiserhöhung um ein Jahr verschieben und komplett neu starten.“

Bedeutet dies, dass etwa 5 Millionen Sozialhilfeempfängern keine höheren Regelsätze garantiert werden? Am Dienstag schloss der sozialdemokratische Arbeitsminister Hubertus Heil diese Möglichkeit aus: Im vergangenen Jahr und heute hätten die Menschen „sehr hohe Preise“ für Dinge wie Lebensmittel und Strom hinnehmen müssen. Da sie über keine Rücklagen verfügen, sind sie auf angepasste Zinssätze angewiesen. „Deshalb ist es passiert“, sagte Hale. Die Standardtarife decken Ausgaben wie Essen und Kleidung ab und beinhalten auch Strom. Darüber hinaus erhalten Jobcenter-Empfänger unter anderem Miete und entsprechende Heizkostenabrechnungen.

Illegale Suspendierung

Tatsächlich ist es dem Minister rechtlich unmöglich, die Zinserhöhung im Januar freiwillig auszusetzen. Dies ist nicht auf willkürliche politische Entscheidungen zurückzuführen, sondern auf einen Mechanismus, der den Empfängern von Sozialleistungen auch in Zeiten steigender Preise ein Überlebensniveau sichern soll. Wollte man die Erhöhung rückgängig machen, müsste man die Rechtsgrundlage dafür ändern – was im Dezember nicht mehr möglich war.

Unter den gegenwärtigen Umständen könnte eine solche Änderung im Verfahren vor dem Verfassungsgerichtshof unhaltbar sein. Karlsruhe hat in den letzten Jahren in mehreren Entscheidungen festgelegt, dass der Gesetzgeber dafür Sorge tragen muss, dass den Empfängern stets ein Existenzminimum gewährleistet ist. Die angespannte Haushaltslage dürfe nicht – wie EU und FDP fordern – als Rechtfertigung für mangelndes Wachstum herangezogen werden: „Dass die Menschen generell sparen wollen oder auf die vermeintlichen Befindlichkeiten anderer Bevölkerungsgruppen Rücksicht nehmen.“ „Es handelt sich nicht um einen legitimen Grund, sondern um einen verfassungsrechtlich zulässigen Grund“, sagte Andrea Kießling, Professorin für Sozialrecht an der Stern-Goethe-Universität Frankfurt.

Reicht der geregelte Strom aus?

Unabhängig von der bevorstehenden Zinserhöhung ist es fraglich, ob der Anpassungsmechanismus grundsätzlich richtig ist. Die Ampeln wurden erst letztes Jahr neu gestaltet und von der Gewerkschaft genehmigt. Was ist falsch?

Das im Jahr 2010 eingeführte grundsätzliche Verfahren zur Ermittlung der Höhe der Regelsätze gilt auch für den Vorgänger der Bürgerrente „Hartz IV“. Damals waren Bündnis und FDP an der Macht, Arbeitsministerin war Ursula von der Leyen. Grob gesagt ermittelt das Statistische Bundesamt alle fünf Jahre, wofür die ärmsten Menschen Geld ausgeben. Dies wird als repräsentative Einkommens- und Konsumstichprobe (EVS) bezeichnet. Auf dieser Grundlage werden die Voraussetzungen ermittelt, unter denen Sozialhilfeempfänger das Mindestniveau der Lebensunterhaltssicherung erreichen können. Einige Dinge werden abgezogen, beispielsweise die Kosten für Schnittblumen. Der Gesetzgeber sagt, sie seien unnötig.

In den Jahren zwischen diesen Erhebungen und dem Hartz-IV-Satz werden die Bürgerleistungen nun an die Preis- und Lohnentwicklung angepasst – die Inflation wird mit 70 % und die Lohnentwicklung mit 30 % gewichtet. In der Vergangenheit erfolgte diese Anpassung allerdings erst viel später. Deshalb hat Traffic Light diesen Erhöhungsmechanismus geändert: Für die Erhöhung im Jahr 2024 werden nun Daten bis zum zweiten Quartal 2023 berücksichtigt.

Ist das aktuell genug? Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmärkte und Berufe sagte gegenüber Stern: „Das Unbehagen mancher Menschen rührt daher, dass das kommende Wachstum auf einer hohen Inflation basiert, die bereits wieder gesunken ist.“ Selbst diese Sorgen selbst machen keinen Sinn , da die Inflation immer noch in den Preisen enthalten ist und die Spanne in der Bewertung nach Ansicht von Ökonomen sogar noch größer ist: „Im Moment berücksichtigen wir Fortschritte bis zum 30. Juni des Vorjahres, und dieser Zeitraum könnte bis September verlängert werden“, sagte Weber . Am Ende des Monats."

CDU-Politiker: „Wachstum über bisheriges Niveau“

Um einen möglichst schnellen Inflationsausgleich zu ermöglichen, wurde bei den Ampeln sogar eine zusätzliche Komponente eingeführt. Dies bedeutet, dass die Inflation des zweiten Quartals noch einmal zum Standardzins hinzugerechnet wird. „Die Inflation wird also kurzfristig mehrfach berücksichtigt“, sagte Weber. Aber ist das der richtige Ansatz? Das bereitet Kay Whittaker, einem Berufspolitiker der CDU, Sorgen. „Der derzeitige Mechanismus, der insgesamt fünf Viertel umfasst, entbehrt jeglicher Logik“, sagte der Abgeordnete dem Stern. Daher liegt es für ihn nahe, darüber zu diskutieren, um wie viel das Bürgergeld erhöht werden soll: „Die geplante Erhöhung beträgt 61 Euro und liegt damit über dem bisherigen Niveau.“ Er plädiert für eine Rückkehr zur Rechtslage vor der Bürgergeldreform – Darüber hinaus, aber mit der Einführung von Notfallmechanismen, kommt dieser Mechanismus zum Tragen, wenn die Kaufkraft von Personen, die Zivilleistungen beziehen, nach einer Erhöhung abnimmt.

Eine Änderung der Berechnungen ist jedenfalls zum jetzigen Zeitpunkt nicht nur unwahrscheinlich, schließlich dürften SPD und Grüne alles tun, um dies zu verhindern. Aber auch dies sollte nicht zu großen Einsparungen führen – denn das Verfassungsgericht hat strenge Grenzen für den Lebensunterhalt gesetzt. Minister Hale sieht nur einen Weg, die Ausgaben für Bürgergelder zu senken, die bis 2023 25 Milliarden Euro übersteigen werden. „Wenn Sie den Bürgern Geld sparen wollen, ist der beste Weg, dies zu tun, die Menschen arbeiten zu lassen“, sagte Heyer am Dienstag. Regierungen haben diesen Weg bereits eingeschlagen – etwa mit „Jobturbo“, das darauf abzielt, Flüchtlinge schneller in Arbeit zu bringen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles