zum Inhalt

Weltklimakonferenz in Dubai verschoben

Die 28. Weltklimakonferenz (COP28) in Dubai wird verschoben. Der COP-Präsident der VAE, Sultan Al Jaber, konnte die Verhandlungen am Dienstagmorgen nicht wie geplant abschließen. Stattdessen warten die Unterhändler aus fast 200 Ländern auf einen neuen Entwurf für den Kerntext des Beschlusses.

Veranstaltungsort der COP28.aussiedlerbote.de
Veranstaltungsort der COP28.aussiedlerbote.de

Weltklimakonferenz in Dubai verschoben

Jaber hatte in der ersten Woche der Konferenz angekündigt, er hoffe, die Verhandlungen "spätestens am Dienstagmorgen um 11 Uhr" (8 Uhr MEZ Ortszeit) abschließen zu können. Ein am Montag vorgelegter Resolutionsentwurf wurde jedoch von vielen Ländern, darunter Deutschland und die EU, abgelehnt. Er enthält kein gemeinsames Bekenntnis zu einem weltweiten Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen mehr.

Das 21-seitige Dokument enthält lediglich eine "Reduzierung der Nutzung und Produktion fossiler Brennstoffe". Im Bericht heißt es, dies solle auf "faire und geordnete" Weise geschehen, um Treibhausgasneutralität "bis oder um 2050" zu erreichen. Ein westlicher Verhandlungsführer kommentierte den Entscheidungsentwurf mit der Bemerkung, er sei "überrascht über den Mangel an Ehrgeiz". Ölstaaten, wie insbesondere Saudi-Arabien, haben sich gegen die Entscheidung ausgesprochen, sowohl aus der Kohle als auch aus Öl und Gas weltweit auszusteigen.

Um einen ehrgeizigeren Beschluss zu fordern, organisierten Nichtregierungsorganisationen am Dienstag Proteste am Konferenzort. Die Verhandlungsdelegationen setzten ihre vielschichtigen Gespräche am Abend und Dienstagmorgen fort. Bundesaußenministerin Annelena Berbok (Grüne), die die EU-Verhandlungen in dem wichtigen Bereich der Emissionsreduzierung leitet, sagte am Montagabend im Namen der EU, dass "wir Zeit haben und bereit sind, noch ein bisschen länger zu bleiben".

Zuvor hatte sie den Resolutionsentwurf als "enttäuschend" und "inakzeptabel" kritisiert. Der US-Klimabeauftragte John Kerry bezeichnete die UN-Klimakonferenz in Dubai als die "letzte" Chance, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Das Pariser Abkommen sieht vor, dass die globale Erwärmung auf maximal zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter und möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Nach aktuellen Berechnungen der Vereinten Nationen wird die globale Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts jedoch auf etwa drei Grad ansteigen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles