zum Inhalt

Welches blutdrucksenkende Medikament wirkt wie gut?

Drei verschiedene Materialkategorien

Bis 2025 werden etwa 29 % der Weltbevölkerung an Bluthochdruck leiden..aussiedlerbote.de
Bis 2025 werden etwa 29 % der Weltbevölkerung an Bluthochdruck leiden..aussiedlerbote.de

Welches blutdrucksenkende Medikament wirkt wie gut?

Hoher Blutdruck kann mit verschiedenen Medikamenten behandelt werden. Eine groß angelegte Studie untersucht die Wirkung von drei verschiedenen Substanzklassen. Dabei wurden Daten von mehr als 32.000 Personen über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren verwendet.

Der Analyse zufolge sind die drei wichtigen Wirkstoffkategorien in blutdrucksenkenden Medikamenten auf lange Sicht im Grunde dieselben. Dies wurde aus einer Auswertung abgeleitet, bei der Patienten teilweise mehr als 23 Jahre nach Beginn einer klinischen Studie beobachtet wurden. In der ursprünglichen Studie wurden drei Patientengruppen mit Chlorthalidon (einem Thiaziddiuretikum), dem Kalziumkanalblocker Amlodipin oder Lisinopril (einem Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer) behandelt.

„In einer Sekundäranalyse einer randomisierten klinischen Studie mit Erwachsenen mit Bluthochdruck und Risikofaktoren für koronare Herzerkrankungen war die Mortalität aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in allen drei Gruppen ähnlich“, erklärte das Team um Jose-Miguel Yamal. University of Texas Health Science Center (Houston, USA) JAMA Magazine.

Die aktuelle Studie basiert auf der ALLHAT-Studie, einer der größten Studien zur Behandlung von Bluthochdruck. Zwischen Februar 1994 und März 2002 wurden mehr als 42.000 Patienten in 623 medizinischen Zentren in den Vereinigten Staaten und Kanada nach dem Zufallsprinzip einem bestimmten Medikament zugewiesen.

Die Probanden waren zu diesem Zeitpunkt mindestens 55 Jahre alt, hatten einen leicht bis mäßig erhöhten Blutdruck und wiesen mindestens einen weiteren kardiovaskulären Risikofaktor wie Herzinfarkt, Diabetes und andere auf. Die letzte Nachuntersuchung erfolgte durchschnittlich 4,9 Jahre später. Es werden große Datenmengen von Patienten gesammelt, um Unterschiede aufgrund von Geschlecht, Alter, Rasse, Vorerkrankungen, Cholesterinspiegel und anderen Merkmalen zu berücksichtigen.

Unterschiedliche Wirkstoffe, unterschiedliche Wirkung

Die in der ALLHAT-Studie untersuchten Medikamente wirken auf unterschiedliche Weise. Diuretika wie Chlorthalidon regen die Nieren dazu an, mehr Salz und anschließend Wasser aus dem Körper auszuscheiden; das Blutvolumen nimmt ab und der Blutdruck sinkt. Kalziumkanalblocker wie Amlodipin verhindern die Kontraktion der Blutgefäßwandmuskulatur, die häufig zu Beginn einer Hypertonie auftritt; größere Blutgefäßdurchmesser senken den Blutdruck. Auch das Protein Angiotensin II verengt die Blutgefäße und ACE-Hemmer wie Lisinopril verhindern eine Verengung der Blutgefäße.

Yamal und Kollegen verwendeten Daten aus der ALLHAT-Studie. Sie verfolgten die Studienteilnehmer bis Ende 2017 anhand von Medicare-Krankenakten. Da etwa 80 % der Patienten verstorben sind, ist in vielen Fällen eine Sterbeurkunde erforderlich, um die Todesursache festzustellen. Auf diese Weise konnten sie 32.804 Probanden der ALLHAT-Studie teilweise über mehr als 23 Jahre begleiten.

23 Jahre nach der Randomisierung betrug die kardiovaskuläre Mortalität in der Gruppe, die mit dem Diuretikum Chlorthalidon behandelt wurde, 23,7 %. Sie betrug 21,6 % in der Kalziumkanalblocker-Gruppe (Amlodipin) und 23,8 % in der ACE-Hemmer-Gruppe (Lisinopril). Die Unterschiede zwischen den Werten sind gering und können auch zufällig sein. Es gab keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Geschlecht, Rasse und viele andere erfasste Merkmale. Darüber hinaus gibt es keine Hinweise darauf, dass einer der Wirkstoffe das Krebsrisiko erhöht.

Kein Medikament ist besser als ein anderes

„Das Interessante an dieser Analyse ist die sehr lange Nachbeobachtungszeit“, sagte Markus van der Giet von der Charité in Berlin, Vorsitzender des Deutschen Hochdruckverbandes. Die Studie zeigte, dass kein Medikament einem anderen überlegen war, und zwar Es bestehen im Laufe der Jahre keine unerwarteten Risiken durch einen bestimmten Wirkstoff. „Grundsätzlich sind die Ergebnisse ein Aufruf zu einer frühzeitigen und sorgfältigen Anpassung des Blutdrucks“, betont Vandergeet.

Für Ralf Decchende, Forscher an der Charité und am Max-Delbrück-Centrum Berlin sowie Oberarzt am Buchlios-Klinikum in Berlin, bieten die Testergebnisse Chancen für eine personalisierte Medizin. „Wenn die Wirkstoffe gleich sind, kann dem Patienten das Medikament verschrieben werden, das für seine Vorerkrankung am besten geeignet ist oder am besten vertragen wird“, erklärt Decend.

Roland Schmieder, Oberarzt am Universitätsklinikum Erlangen, ergänzt, dass beispielsweise bei Herzinsuffizienz häufig ein ACE-Hemmer oder Betablocker zum Einsatz kommt, da dieser auch zur Vorbeugung der Erkrankung beiträgt. Allerdings können Kalziumkanalblocker bei Herzinsuffizienz kontraproduktiv sein. Wenn Sie an Diabetes leiden, sollten Sie auf die Einnahme von Diuretika verzichten.

Medikamente wechseln statt Dosis erhöhen

Eine im April im Journal of the American Medical Association veröffentlichte Studie kam zu dem Ergebnis, dass eine Umstellung der Medikation bei Patienten mit hohem Blutdruck weitaus bessere Ergebnisse erzielen kann als die Einnahme einer höheren Dosis. Die Wirkung gängiger Medikamente aus verschiedenen Medikamentenklassen (Thiaziddiuretika, Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer, Angiotensin-II-Antagonisten und Kalziumkanalblocker) ist von Person zu Person unterschiedlich, und einige Patienten neigen eher dazu, ein Medikament zu verwenden als das andere. Ein anderes Medikament einen niedrigeren Blutdruck erreicht. Darüber hinaus berichtete ein Team unter der Leitung von Johan Sundström von der Universität Uppsala (Schweden), dass bei vielen Probanden ein Medikamentenwechsel eine größere Wirkung hatte als die Verdoppelung der aktuellen Medikamentendosis.

Ein auffälliges Merkmal der bisher veröffentlichten Ergebnisse ist ein um 19 % erhöhtes Schlaganfallrisiko in der Lisinopril-Gruppe im Vergleich zur Chlorthalidon-Gruppe, worauf Yamal und Kollegen sofort eingingen. „Nach mehreren Vergleichen war dieses erhöhte Risiko nicht mehr signifikant“, schreiben die Studienautoren. Schmid kritisierte jedoch, dass dieses Ergebnis im Expertenartikel hervorgehoben wurde. Es gibt keine wissenschaftlich belastbaren Beweise dafür, dass ACE-Hemmer das Schlaganfallrisiko erhöhen. Die Senkung des Blutdrucks ist von entscheidender Bedeutung.

Schmid, einer der Autoren der nationalen Versorgungsleitlinie „Hypertonie“ (Hypertonie) und der aktuellen europäischen Leitlinie „Hypertonie 2023“, kritisierte, dass die JAMA-Studie nur die medizinische Dokumentation weiterverfolge. „Wir wissen nicht, welche Medikamente die Patienten nach Ende der ersten Studie eingenommen haben, wie ihr Lebensstil war, wie hoch ihr Blutdruck war und fast keine weiteren Informationen über die Nachbeobachtungsphase“, betonte Schmid. Daher gibt es wenig Informationen zu ACE-Hemmern. Aussagen können irreführend sein.

Je früher desto besser

Der Lebensstil der Patienten wurde in der ALLHAT-Studie nicht untersucht. Van der Giet, Decend und Schmieder betonen die Bedeutung einer gesunden Ernährung, der Raucherentwöhnung und ausreichender Bewegung zur Senkung des Blutdrucks. „In Bezug auf den Lebensstil ist es ähnlich wie bei Medikamenten: Je früher Sie Ihren Lebensstil ändern und Ihren Blutdruck entsprechend anpassen, desto besser“, schlussfolgerte van der Giet. Schmid berichtete, dass bei einer Gewichtsabnahme von 5 kg der systolische Blutdruck um durchschnittlich 10 mm Hg sank.

Die neue Erkenntnis, so Schmid, sei, dass nicht nur dynamisches Training, sondern auch isometrisches Training, etwa Spannungstraining im Fitnessstudio, den Blutdruck senken könne. Allerdings warnt Dehende davor, sich ausschließlich auf Bewegung und Ernährungsumstellung zu verlassen, um den Blutdruck zu senken, und auf die Einnahme von Medikamenten zu verzichten. Ein gut regulierter Blutdruck ist unerlässlich.

Salzkonsum reduzieren

Eine aktuelle Studie im Journal of the American Medical Association zeigte, dass bei 213 Teilnehmern im Alter von 50 bis 75 Jahren eine deutliche Reduzierung der Salzaufnahme bereits nach einer Woche eine blutdrucksenkende Wirkung hatte. Dies gilt auch für Patienten, die bereits blutdrucksenkende Medikamente einnehmen. Der Effekt war auch unabhängig von Alter, Geschlecht, Rasse, Body-Mass-Index und Diabetes. Die Forschung stammt von einem Team unter der Leitung von Norrina Allen von der Northwestern University in Chicago, USA.

Laut einem im September veröffentlichten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Bluthochdruck ein „stiller Killer“, da vier von fünf Patienten keine angemessene Behandlung erhalten. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass bis 2050 weltweit 76 Millionen Menschenleben durch bessere Aufklärung, Diagnose und Behandlung gerettet werden könnten. Darüber hinaus könnten 120 Millionen Schlaganfälle und 79 Millionen Herzinfarkte verhindert werden.

Dem Bericht zufolge leidet jeder dritte Erwachsene weltweit an Bluthochdruck. Es kann zu Schlaganfall, Herzerkrankungen, Herz- und Nierenversagen und vielen anderen Krankheiten führen. Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation gilt ein Blutdruck über 140 und über 90 als zu hoch. Zu den Risikofaktoren zählen salziges Essen, wenig körperliche Aktivität und übermäßiger Alkoholkonsum.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles