zum Inhalt
AutoNachrichtenUkraineViktor OrbanFacebookMilliardenUrsula von der LeyenKritikEUVonderKiewEuroEuropäisches ParlamentZehnEU-KommissionEuropaLeyen:BrüsselAnfreigibtFürUngarnJustizTwitter

Von der Leyen kritisiert: Europäische Kommission gibt zweistellige Milliardenbeträge für Ungarn frei

Kurz vor dem EU-Gipfel in Brüssel geriet EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in die Kritik. Die Europäische Kommission hat am Mittwoch in Brüssel fast zehn Milliarden Euro an Geldern an Ungarn freigegeben, die im Land wegen rechtsstaatlicher Mängel eingefroren worden waren. Viele...

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen (rechts) und Orban.aussiedlerbote.de
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen (rechts) und Orban.aussiedlerbote.de

Von der Leyen kritisiert: Europäische Kommission gibt zweistellige Milliardenbeträge für Ungarn frei

Bei einem vorweihnachtlichen Gipfeltreffen der europäischen Staats- und Regierungschefs am Donnerstag geht es um weitere Milliardenhilfen für die Ukraine und den Beginn von EU-Beitrittsgesprächen mit Kiew. Allerdings hat Orban den Plan bisher blockiert. Kritiker warfen dem Rechtspopulisten „Erpressung“ vor, da er auch die EU-Rückgabegelder forderte.

Die Kommission hat nun bekannt gegeben, dass Ungarn die für die Unabhängigkeit der Justiz erforderlichen Maßnahmen umgesetzt hat. Dadurch seien regionale Fördermittel „nicht mehr blockiert“ und Ungarn könne „eine Rückerstattung von bis zu etwa 10,2 Milliarden Euro verlangen“. Das ist fast die Hälfte der 21,7 Milliarden Euro, die die EU im Streit mit Orban eingefroren hat. „Besser spät als nie“, feierte Ungarns Europaminister Janos Boca auf Facebook.

Im Europaparlament gab es scharfe parteiübergreifende Kritik: EU-Abgeordneter Daniel Freund (Grüne) sprach von einem „katastrophalen Signal“. Freund schrieb über den SMS-Dienst

Der FDP-Europaabgeordnete Moritz Korner schrieb, dass von der Leyen die Demokratie in Ungarn opfere, um die Demokratie in der Ukraine zu retten. „Bisher hat Ungarn Reformen nur auf dem Papier durchgeführt, aber diese reichen nicht aus.“ Laut einem Parlamentsbericht wird der informell ernannte Präsident des Obersten Gerichtshofs Ungarns weiterhin im Amt bleiben, möglicherweise auf Lebenszeit.

Monika Hohlmeier, Politikerin der Colorado State University und Vorsitzende des Haushaltskontrollausschusses des Europäischen Parlaments, beklagte: „Der Zeitpunkt für die Freigabe der Mittel durch die Kommission könnte nicht schlechter sein.“ Jeder weiß, dass diese Dutzenden Milliarden Euro irgendwann in die EU fließen werden Hände von Orbans Fidesz-Kumpanen und regierungstreuen Oligarchen.

Die wichtigsten Fraktionen im EU-Parlament versuchten, von der Leyen von dieser Entscheidung abzubringen, scheiterten jedoch. Allerdings machte sie in einer Rede in Straßburg deutlich, dass die geplante 50-Milliarden-Euro-Hilfe für die Ukraine für sie Priorität habe.

Über die Freigabe von Mitteln an Ungarn entscheidet allein die Kommission, die Mitgliedsstaaten können dies nicht mehr verhindern. Die EU-Länder hielten sich bisher mit Kritik an von der Leyen zurück, obwohl einige Diplomaten ihr „schlechtes Timing“ vorwarfen.

Die Ausnahme ist Luxemburg. Außenminister Bettel hatte bereits davor gewarnt, dass eine Aufhebung des Vetos Ungarns und eine Gegenleistung mit so viel Geld wie ein „Deal“ aussehen würde, der das Vertrauen der Bürger in Europa sicherlich nicht stärken würde. „Es riecht nicht gut“, betonte Bertel. Allerdings hieß es aus deutschen Regierungskreisen, dass von der Leyen das „volle Vertrauen“ Berlins genieße.

Der belgische Premierminister Alexander De Croo kritisierte Orban: „Dies ist kein ungarischer Basar, auf dem alles gehandelt werden kann“, sagte er in Brüssel.

Die EU leitete im vergangenen Jahr erstmals ein Verfassungsverfahren gegen Ungarn ein und fror Milliarden von Dollar wegen angeblicher Veruntreuung europäischer Haushaltsmittel ein. Budapest liegt mit Brüssel auch wegen anderer Verstöße gegen Grundrechte im Streit, beispielsweise gegen Asylbewerber, sexuelle Minderheiten und Akademiker.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte sich in einer Regierungserklärung beim EU-Gipfel im Bundestag zum Boykott Ungarns. Nach eigenen Worten hofft er, auf dem Gipfel die Hilfe für die Ukraine und die EU-Beitrittsverhandlungen mit Kiew voranzutreiben.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit