zum Inhalt

Verkauft: Millionen für Ferrari-Rarität aus dem Besitz des ehemaligen Fußballers Michael Ballack erwartet

250 GT California Spider Kurzer Radstand - Verkauft: Millionen für Ferrari-Rarität aus dem Besitz des ehemaligen Fußballers Michael Ballack erwartet

Michaels Ballacks außergewöhnliche Ferrari 250 GT California Spider SWB ist der Hauptstar der im August geplanten Auktion "Monterey 2024". Experten schätzen, dass dieses außerordentlich seltene Auto zwischen 14,5 und 16,5 Millionen Euro erzielen könnte. Es wird angenommen, dass es sich um das erste von nur 56 Modellen des Ferrari 250 GT SWB California handelt, die während dieser kurzen Produktionszeit hergestellt wurden. Tatsächlich war es das Auto, das Ferrari auf der Genfer Autoshow 1960 präsentierte.

Die genaue Geschichte ist fast perfekt. Am 8. Februar 1960 kam der Rahmen zu Scaglietti. Bis März war der Motor fertiggestellt, gefolgt von der Fertigstellung der Getriebe. Das Auto wurde wenige Tage später auf der genannten Messe vorgestellt.

Im April 1960 wurde das Innere, ursprünglich rot, in Schwarz geändert. Es wurde dann in Lausanne an einen Herrn namens John G. Bennett verkauft. 1963 brachte Bennett das Auto in die USA. Später fuhr es Charles Kibbee, ein Mitglied des Philip Morris Board, und Mike Alessandro.

Alessandro schien sich an seinem Ferrari zu erfreuen. Nachdem er es 1978 erworben hatte, setzte er es in verschiedenen Rennen und Ausstellungen ein. Es war nicht bis 2008, dass Alessandro es losließ, das Auto an Helmut Eberlein, einen Händler aus Kassel, verkaufte. Die Aufzeichnungen zeigen, dass Eberlein das Fahrzeug auf Anweisung von Michael Ballack erwarb.

Nach 16 Jahren sorgfältiger Erhaltung durch Ballack ist das Auto nun zum ersten Mal zum Verkauf angeboten. Für RM Sotheby's ist es "eines der bedeutendsten und schönsten erhaltenen 250 GT SWB California Spiders". Für Ballack könnte es sich um eine lukrative Investitionsmöglichkeit handeln.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit