zum Inhalt

Unerwartete Features im neuesten BMW R 12 Modell.

Bericht über das Fahren eines Boxerkreuzers

Die BMW R 12 ist als klassischer Cruiser konzipiert.
Die BMW R 12 ist als klassischer Cruiser konzipiert.

Unerwartete Features im neuesten BMW R 12 Modell.

BMW Motorrad präsentiert den neuen R 12, ein ruhiges Cruiser für den täglichen Einsatz. Obwohl weniger beliebt als der R 12 nineT, zeigt er beeindruckende Fähigkeiten, wie in einer jüngsten Testfahrt gezeigt wurde.

Das Grundmodell der R 12-Serie ist etwas einfacher in der BMW-Motorräder-Besetzung. Der traditionelle Cruiser kostet ungefähr 14.500 Euro und unterscheidet sich stark vom teureren und über 3.000 Euro teureren R 12 nineT.

BMW hat nicht die beste Erfahrung mit Cruisern. Besonders die R 1200 C, die von 1997 bis 2004 hergestellt wurde, konnte nie ihre kleine Nische verlassen, obwohl der Telelever und der eher bescheidene 60 PS-Boxermotor stark waren.

Der neue R 12 ist jedoch auffällig, obwohl er den gleichen Boxermotor wie sein teureres Schwestermodell teilt. Er beherbergt einen 1.170 cm³-Vierzylinder-Motor, der 70 kW/95 PS bei 6.500/min leistet. obwohl er im Vergleich zum sonst identischen Motor im nineT-Modell 14 PS weniger leistet, ist dies kaum spürbar: Das maximale Drehmoment ist fast identisch mit dem des nineT-Modells (115 Nm), was eine beeindruckende Leistungsebene ergibt. Und für einen klassischen Cruiser ist Drehmoment wichtiger als reine Leistung.

Die Durchschnittsverbrauchsangabe von 5 Liter pro 100 Kilometer ist befriedigend. Nach 190 gefahrenen Cruiser-Kilometern erscheint ein Benzin-Auffüllhinweis in leuchtend gelb.

Der Motor läuft glatt und ist spaßig zu fahren. Die Leistung ist ständig verfügbar bei Geschwindigkeiten über dem Stillstand, und die beiden Fahrmodi sind gut durchdacht: Der Ansatz in "Roll" ist mild, während "Rock" aggressiver ist. Im ersten Modus können Sie friedlich gliden, während im "Rock" typische Cruiser-Manöver möglich sind.

Der Boxermotor leistet 70 kW/95 PS.

Die vorderen Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremsanlagen sind hervorragend, und das Bremsen ist ausgezeichnet. Die Hinterbremsen sind ebenfalls ausreichend groß. Der Kupplungsschaltung ist auch gut eingestellt und einfach zu bedienen. Sie funktioniert perfekt mit der genauen sechsstufigen Getriebebox. ABS für Kurven und dynamisches Fahrstabilitätskontrollsystem sind jetzt Serienausstattung.

Das Federungssystem ist auf der Fahrseite hervorragend. Das Gleichgewicht ist ebenso ausgezeichnet wie das Rahmen, obwohl die Federungsspielzeit von 12 auf 9 Zentimeter reduziert wurde zugunsten einer niedrigeren Sitzhöhe. Nur in seltenen Fällen wird die kürzere Federungsspielzeit bemerkbar.

Die Federungstuning ist insgesamt hervorragend. Es ist weder locker noch instabil. Lediglich die Fußrasten berühren gelegentlich den Boden aufgrund der geringeren Bodenfreiheit, was in München unmöglich ist, ein Quadrat zu zeichnen.

Das Leergewicht des R 12 ist kein Problem, was es leicht zu steuern und in engen Kurven zu manövrieren macht. Die Reifen messen 100/90-19 und 150/80-16, was seinem Cruiser-Ruf entspricht.

Der Standard-BMW R 12 verlässt die Fabrik mit einem einzelnen kreisförmigen Instrument, das beide eine Halbkreisanzeige und ein digitales Display enthält. Der Design stimmt mit dem Motorrads äußeren Erscheinungsbild überein. Zuerst waren wir uns unsicher über den Mikro-TFT-Display als optionales Zubehör, aber bald haben wir uns an ihn gewöhnt, da die Anzeigen sehr klar und unverklutert sind.

Die Anzeigen sind sehr übersichtlich und reduziert.

Ein Knopf auf der linken Lenksäule navigiert durch alle möglichen Anzeigen. Lediglich die Geschwindigkeitsanzeige ist permanent sichtbar. Wer mehr möchte, kann nur die Geschwindigkeit anzeigen - die Gesetzgebung verbietet etwas weniger.

Rein sind eine Reihe von Fahrzeugmerkmalen. Der Scheinwerfer, natürlich rund und nun LED, allerdings mit einer optionalen Kurvenlichtfunktion, ist der wichtigste Abweichung von der Einfachheit. Der R 12 wird ohne Windschutz ausgeliefert. Wenn Sie einen brauchen, kostet er zusätzlich. Gleichfalls nur wenn gefragt, wird ein Passagiersitz mit Fußrasten eingebaut - die Serie R 12 ist für Solofahrer konzipiert.

Wir finden BMWs Rücksichtnahme auf "Keyless Ride", die sich auf keyless Betrieb bezieht, ein bisschen übertrieben, da der Lenksperre und der Kraftstoffdeckel noch den Schlüssel benötigen; die Zündung ist jedoch keyless. Dieses Design wirkt uns rau.

Sonst gibt es wenig zu kritisieren: Die kreisförmigen Auspuffrohre des Abgasystems sind harmonisch und produzieren einen angenehmen Klang, die Spiegel bieten eine klare Sicht, die Sitzposition ist entspannt, aber nicht still, und der Anzündvorgang ist einfach.

In Bezug auf Anpassungsmöglichkeiten hat BMW alles unter Kontrolle. Sie reichen von 719 Gussrädern über Lenker, Sitze, Lenkergriffe, Signalspiegel, einzigartigen Zylinderköpfen und einem Halter für den Smartphone bis hin zu einem silbernen Heck. Wer tiefgründig sucht, kann den Grundpreis von 14.460 Euro auf über 23.000 Euro steigern.

Die BMW R 12 wird von einem luft-/ölgekühlten 1170-cm³-Boxermotor angetrieben.

Urteil

Aber man kann auch Spaß mit einem "reinen" BMW R 12 haben, insbesondere, wenn man glücklich genug ist, in einer hügeligen Region mit gut entwickelten Straßen zu leben, in der Verkehr nicht zu stark belastet wird. Dann kommt der R 12 wirklich in seine eigene Kraft.

Wow, wir waren überrascht, als BMW einen traditionellen Cruiser wie das legendäre Harley-Davidson Sportster 1200 in seine Produktpalette aufnahm, der aus dem Katalog verschwunden ist.

Spezifikationen für den BMW R 12:

  • Motorart: Ein gekühler, zweizylindriger Vierzylinder-Boxermotor
  • Motorengröße: 1170 cm³
  • Leistung: 77 PS (57 kW) bei 7250/min
  • Drehmoment: 86 Nm bei 6250/min
  • Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
  • Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
  • Kraftstoffverbrauch: 5,1 Liter auf 100 km
  • Abgasnorm: Euro 5
  • Gewicht: 249 kg
  • Sitzhöhe: 760 mm
  • Kraftstoffbehälterkapazität: 15 Liter
  • Preis: Ab 14.460 Euro
Der Grundpreis ist für Cruiser-Verhältnisse relativ niedrig: ab 14.460 Euro.

Spezifikationen für den BMW R 12:

  • Motor: Kühlung durch Kühlung und Öl, Boxertwin-Motor, 4 Ventile pro Zylinder, DOHC, 1170 cm³ Hubraum, 70 kW/95 PS bei 6500/min, 110 Nm bei 6000/min; elektronische Benzineinspritzung, 6-Gang-Schaltgetriebe, Propellerwelle
  • Rahmen: Stahlrohrrahmen, Motorstützend; 45 mm Upside-Down-Teleskopgabel, 90 mm Reisefreiheit; Aluminium einschieniges Hinterradfederung mit Zentralpivot-Hinterradfederung, Regelbarkeit der Vorlast, Rückstoßdämpfer und Kompressionsdämpfer, 90 mm Reisefreiheit; Aluminium Räder; Reifen 100/90-19 (Vorder) und 150/80-16 (Hinterrad). 31 cm Zweikolbenbremsen vorn, 26,5 cm Einzelbremsscheibe hinten
  • Hilfsysteme: Kurven-ABS, aktiver Traktionskontrolle DTC, Motor-Rückdriftkontrolle MSR, zwei Fahrmodi ("Roll", "Rock"), automatische Signalanpassung, Schlüsselstart (ohne Lenkradsperre und Kraftstoffdeckel); ABS, Schaltassistent, Anhängelastunterstützung, Kruise Control, Smartphone-Integration und Scheinwerfer pro mit adaptiver Ecklicht
  • Abmessungen und Gewichte: Radstand 1,52 m, Breite 83 cm, Sitzhöhe 75,4 cm, Leergewicht 227 kg, Nutzlast 203 kg; Kraftstoffbehälterkapazität 14 l
  • Leistung: Von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h. Kraftstoffverbrauch nach Norm 5,1 Liter/100 km, Kraftstoffverbrauch im Test 5,0 Liter/100 km; Reichweite rund 275 km
  • Farben: Schwarz, Rot, Silbermetallic-Schwarz-Gold (Thorium)
  • Preise: Ab 14.460 Euro

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles