Ukraine-Hilfe: Europäer hoffen, Orbans Veto zu brechen
„Jetzt ist nicht die Zeit für Halbheiten“, sagte Selenskyj in einer Videoschalte mit europäischen Staats- und Regierungschefs. Scheitert der Gipfel, wird der russische Präsident Wladimir Putin mit einem „zufriedenen Lächeln“ antworten.
Bei dem zweitägigen Gipfel geht es um ein 50-Milliarden-Euro-Hilfspaket, das die Ukraine vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch retten soll. Es gibt auch Pläne, den Beginn von EU-Beitrittsgesprächen mit der Ukraine und dem benachbarten Moldawien zu signalisieren.
Doch Orban, der als russlandnah gilt, tritt auf die Bremse: Der Rechtspopulist sagte in Brüssel, es gebe keine Eile, Kiew zu helfen. Bestenfalls ist er bereit, Mittel außerhalb des EU-Haushalts bereitzustellen, damit Ungarn nichts unternimmt. Die anderen 26 Mitgliedstaaten weigerten sich, dies zu tun, da die EU keine einheitliche Haltung mehr gegenüber Russland einnehmen würde.
Auch Selenskyjs Forderung nach EU-Beitrittsverhandlungen lehnte Orban ab: „Es gibt keinen Grund, über irgendetwas zu diskutieren, weil die Bedingungen nicht erfüllt sind“, betonte er. Die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Mesola, widerlegte dies: Nach einer Debatte mit den Staats- und Regierungschefs sagte sie, dass dies nichts mit „schnellen Verfahren“ in Kiew zu tun habe.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) unterstützte die Hilfen für die Ukraine und forderte alle Gipfelteilnehmer zu einer Einigung auf. Scholz, der französische Präsident Emmanuel Macron und die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, arbeiteten im Vorfeld des Gipfels im kleinen Kreis mit Orban zusammen, um nach Lösungen zu suchen. Es gibt jedoch noch keine Anzeichen für einen Kompromiss. Entscheidungen zugunsten der Ukraine bedürfen der einstimmigen Zustimmung, was bedeutet, dass Orban ein Vetorecht hat.
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sagte, es sei bedauerlich, dass 26 Mitgliedsstaaten gegen einen entstanden seien. „Aber wir werden nicht hier sitzen und Orban irgendetwas anbieten.“ Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson sagte, es sei „grundsätzlich unfair“, die Bemühungen der Ukraine um die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen zu ignorieren. „Wenn einige Leute nicht zuhören, werden die Dinge sehr kompliziert“, sagte der litauische Präsident Gitanas Nauseda über Orban.
Kurz vor Beginn des Gipfels gab die EU-Kommission unter der Führung von der Leyen 10 Milliarden Euro an Geldern für Ungarn frei, die aufgrund des Streits um die Justizreform eingefroren waren, und wurden nun genehmigt. Die Entscheidung stieß auf scharfe Kritik. Mitglieder des Europäischen Parlaments sind wütend darüber, dass die Europäische Kommission riesige „Bestechungsgelder“ gezahlt hat, um Orban zur Unterwerfung zu zwingen. Orban selbst betonte, er glaube nicht, dass die zweistelligen Milliardenbeträge irgendeinen Zusammenhang mit der Ukraine-Frage hätten.
Auf dem zweitägigen Gipfel hofft die EU auch, festgefahrene Streitigkeiten über Einwanderung und Zukunftstechnologie in Milliardenhöhe beilegen zu können. Im aktuellen Entwurf des EU-Haushaltsrahmens bis 2027 sind insgesamt 9,6 Milliarden Euro für den Außengrenzenschutz und Migrationspartnerschaften mit Drittstaaten vorgesehen.
Scholz äußerte erneut seine Absage. „Es kann nicht darum gehen, massive Mehrausgaben in Europa zu beschließen“, sagte die Bundeskanzlerin am Mittwoch mit Blick auf den deutschen Haushaltskompromiss. Portugals Ministerpräsident Antonio Costa wiederum äußerte die Hoffnung: „Deutschland wird einen offeneren Ansatz verfolgen.“ „Nach dem Berliner Deal. Art und Weise“.
Auch Spanien, Irland, Belgien und Malta forderten eine „härtere Sprache“ gegenüber Israel im Nahostkonflikt, wie der irische Premierminister Leo Varadkar sagte. Der Belgier Alexander De Croo sagte, die „unnötige Tötung von Zivilisten“ in Gaza müsse aufhören. Länder, die Israel unterstützen, wie Deutschland und Österreich, stehen unter Druck.
Lesen Sie auch:
- Im Dezember ändern sich die Dinge
- Deutscher Aktivist spricht in Dubai über das Leid in Israel und Gaza
- Trotz UN-Votum: Die Kämpfe zwischen Israel und der Hamas in Gaza gehen weiter
- Kernfusion – Hype oder Lösung der Energieprobleme?
Quelle: www.stern.de