zum Inhalt

Toyota überarbeitet seine Nutzfahrzeugpalette

Es gibt neue Gesichter in den Top Sechs

Toyota rüstet seine Transporter auf..aussiedlerbote.de
Toyota rüstet seine Transporter auf..aussiedlerbote.de

Toyota überarbeitet seine Nutzfahrzeugpalette

Toyota hofft, seine Position auf dem europäischen Nutzfahrzeugmarkt auszubauen und einer der sechs größten Nutzfahrzeughersteller in Europa zu werden. Der japanische Autohersteller räumt derzeit seine Modellpalette auf und erweitert sie in wichtigen Bereichen.

Toyota modernisiert sein Nutzfahrzeugprogramm. Die Proace-Familie erhält eine Auffrischung und ein Facelift, wobei der Hilux-Pickup Mild-Hybrid-Antrieb erhält. Möglicherweise erscheint auch eine wasserstoffbetriebene Version des Pritschenwagens.

Proace Max ist neu im Angebot der Marke für gewerbliche Kunden. Der Transporter der 3,5-Tonnen-Klasse stammt wie seine kleineren Geschwister Proace und Procae City aus einer Partnerschaft mit Stellantis und ist daher im Wesentlichen baugleich mit Fiat Ducato, Opel Movano, Peugeot Boxer und Citroën Jumper.

Pro Ace Max tritt in der 3,5-Tonnen-Klasse an.

Toyota bietet Transporter, Kombis, Fahrgestelle, Kipper oder Pritschen an. Für Vortrieb sorgen Dieselmotoren im Leistungsbereich von 88 kW/120 PS bis 121 kW/161 PS. Auch eine 200 kW/270 PS starke Elektroversion ist erhältlich. Die Standardreichweite beträgt 420 Kilometer und die Ladekapazität entspricht der der herkömmlichen Version von 17 Kubikmetern. Mit einem Gewicht von 1,5 Tonnen ist die Nutzlast 75 kg höher als beim Diesel. Proace Max soll im Herbst 2024 verfügbar sein.

Batterieelektrische Version fährt weiter als je zuvor

Die aktualisierten Modelle Proace und Proace City werden im Frühjahr auf den Markt kommen. Wie ihre jeweiligen Geschwister der Stellantis Group verfügen die Midsize- und Kompaktvans unter anderem über eine überarbeitete Front mit Chrom- oder Silberakzenten am Kühlergrill. Im Inneren gibt es ein neues Infotainmentsystem.

Auch der Hilux-Pickup bringt einige Neuerungen mit.

Auch die batterieelektrische Variante kommt weiter als bisher. Der größere Proace Electric hat mit einer 75-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern, eine Steigerung um 20 Kilometer. Der kleinere Proace City Electric kann 330 Kilometer pro Ladung zurücklegen, 50 Kilometer mehr als zuvor. Das Ladevolumen liegt auf dem Niveau der Modelle mit Verbrennungsmotor, die Nutzlast kann um 110 (Proace) bis 220 kg (Proace City) reduziert werden.

Den Hilux-Pick-up erhält eine neue 48-Volt-Version, die ab dem nächsten Jahr neben dem bekannten Dieselmodell erhältlich sein wird. Basis für den Mild-Hybrid-Antrieb ist ein 2,8-Liter-Vierzylinder-Diesel mit 150 kW/204 PS, der dank elektrischer Unterstützung rund 10 Prozent sparsamer sein soll.

Brennstoffzellenversion im Test

Darüber hinaus testen Toyota-Entwickler in Großbritannien derzeit eine Brennstoffzellenversion des Nutzfahrzeugs, die für eine Fahrt von 600 Kilometern 7,8 Kilogramm Wasserstoff benötigt. Allerdings muss einer der Tanks im Ladebereich platziert werden, was die Praktikabilität einschränkt. Sollte sich der Antrieb dennoch als erfolgreich erweisen, ist eine Serienproduktion zumindest in Kleinserien denkbar.

Alle Modellmaßnahmen zielen darauf ab, Toyota zu einem der sechs größten Nutzfahrzeughersteller in Europa zu machen. Im vergangenen Jahr verzeichnete Japan rund 119.000 Neuanmeldungen im Berufssektor des Kontinents, im Jahr 2023 sollen es rund 140.000 und im Jahr 2025 rund 180.000 sein.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles