zum Inhalt

Starke Regenfälle führen dazu, dass der Wasserstand die Stufe 4 erreicht.

Überschwemmungen in Echtzeit-Updates

Die Einwohner von Babenhausen werden mit Schlauchbooten gerettet.
Die Einwohner von Babenhausen werden mit Schlauchbooten gerettet.

Starke Regenfälle führen dazu, dass der Wasserstand die Stufe 4 erreicht.

Extremes Regen führen zu Überflutungen in verschiedenen Messpunkten in Schwaben, die die Stufe 4 überschreiten. Die Situation verschlechtert sich zudem in Niederbayern und der Oberpfalz. In Neu-Ulm, Bad Held (Donau), Hasberg (Mindel), Fleinhausen (Zusam) und Fischach (Schmutter) wurde die Stufe 4 erreicht. Auch der Messpunkt in Dasing (Paar) wird vermutlich Stufe 4 erreichen. Darüber hinaus erleidet der Regenbach in Cham, Oberpfalz, hundertjährige Überschwemmungen.

Der Messpunkt in Wiblingen (Iller) wird vermutlich am Samstag und Sonntag seine Spitze, Stufe 3, erreichen. Allerdings sind die Wasserstände bereits unter Stufe 3 an der unteren Iller gesunken. Einige Messpunkte in den nördlichen Donau-Nebenflüssen, wie Wörnitz, Sulzach, Altmuhl, Schwarze Laber und Naab, zeigen Stufe 1 und 2 Überschreitungen mit steigender Tendenz. Von Neu-Ulm bis Kelheim steigen die Wasserstände auf Stufe 3 an. In der weiteren Donau-Sektion bis Passau erwartet man Stufe 1 und 2 Anstiege.

Trotz der Überschwemmungen in vielen Teilen Bayerns kann der Flughafen München normal betrieben werden. Kein Flug wurde bisher abgesagt. Der Flughafen liegt erhöht und die Landebahn ist nach den Seiten hin eingetieft, was dem Wasserablauf dient. Zudem sind die Landebahnen "gegratet," was dem Wasserablauf förderlich ist. Es gibt keine Gefahr von Aquaplaning.

Markus Söder, der Ministerpräsident, besucht Schwaben, um die Situation zu überprüfen. Er dankt den Helfern und Behörden und erkennt die Krisenfähigkeit Bayerns. Bezüglich der Bürger sagt Söder: "Das ist noch nicht vorbei. Es ist nur erst angefangen." Ressourcen, wie Sandtaschen, werden in die betroffenen Gebiete konzentriert. Er lobt die Bemühungen der Rettungsdienste, einschließlich Feuerwehr, Bayerisches Rotes Kreuz, Polizei und Technisches Hilfswerk. Er appelliert an die Öffentlichkeit, den Regeln zu folgen und keine Versuche, ihre Autos aus Garagen herauszufahren oder in Kellern einzutreten.

Auch der Schienenverkehr wurde durch die Stürme und Überflutungen in Baden-Württemberg und Bayern beeinträchtigt. Deutsche Bahn meldet Störungen und Stornierungen im süddeutschen Raum. Die ICE-Linien zwischen München, Bregenz und Zürich sind komplett ausfallen, weil der Donau. Die Strecke zwischen Ulm und Augsburg ist ebenfalls betroffen. Die Eisenbahn-Gesellschaft gibt auf ihrer Website Aktualisierungen über Gleise, Stornierungen und Verspätungen.

In Babenhausen im bayerischen Unterallgäu gibt es eine Katastrophenlage. Ein Teil des Mobilfunknetzes hat versagt. Einwohner, die in Not sind und nicht telefonieren können, sollen ein weißes Tuch oder Kleidungsstück an ihren Fenstern anbringen, um Hilfe zu signalisieren. Hunderte von Menschen wurden bereits aus ihren Häusern in Babenhausen mit Luftmatratzen gerettet.

400 THW (Technisches Hilfswerk) Einsatzkräfte sind nun in Süddeutschland eingesetzt, wie berichtet wird, von der Bonner THW. Diese Kräfte pumpen Wasser aus, sichern Dämme und evakuieren Menschen in Sicherheit. Das THW ist bereit, zusätzliche Kräfte einzusetzen, da die ständigen und manchmal heftigen Regenfälle weiter andauern. Mobilen Hochwassermessgeräte werden installiert und von der THW überwacht. Aufgrund der weiteren Überflutungen in den kommenden Stunden sind weitere THW-Kräfte bereit, jede Gruppe umfasst bis zu 40 Notfallhelfer und ausstattet sie mit drei Saugpumpen, einem Generator, einem Erkundungsfahrzeug und einem Kommandoposten, der bis zu 30.000 Liter Wasser pro Minute abpumpen kann.

15:15 Uhr: Gruppe von 26 Wanderern im Notstand bei Zugspitze-Gipfel

Eine Gruppe von 26 Wanderern ist vermutlich in der Nähe des Gipfels der Zugspitze steck. Nach einer Berichterstattung von BR fiel in den letzten Stunden etwa 60cm Schnee auf dem Gipfel, während in der Tiefe heftiger Regen fällt. Die Wetterbedingungen sind kalt und die Sicht ist auf etwa 100m beschränkt. Rettungsteams wurden entsandt, um die Wanderer in der Blizzard-Bedingung zu finden, wie BR berichtet, zitierend vom Bergwacht Garmisch-Partenkirchen. Die Gruppe ist wahrscheinlich müde und wahrscheinlich nicht ausreichend ausgerüstet. Es ist unklar, warum sie den Zugspitze-Gipfel in solchen extremen Bedingungen besteigen wollten.

14:52 Uhr: Notstand in Donau-Ries-Kreis erklärt

Der Donau-Ries-Kreis in Bayern hat einen Notstand ausgerufen. Dieses Vorgehen dient dazu, "alle Ressourcen zusammenzubringen und schneller und effizienter zu handeln, in Erwartung steigender Wasserstände", sagt der Kreisverwaltungschef Stefan Roßle in einer Erklärung. "Es ist wichtig, Ruhe zu wahren und möglichst niedrige Lagen zu meiden", fügt Roßle hinzu.

14:20 Uhr: Durchbruch in Talsperre bei Augsburg, Evakuierung in Gang [/

Extremes Regen führt zu Überflutungen in verschiedenen Messpunkten in Schwaben, die die Stufe 4 überschreiten. Die Situation verschlechtert sich zudem in Niederbayern und der Oberpfalz. In Neu-Ulm, Bad Held (Donau), Hasberg (Mindel), Fleinhausen (Zusam), und Fischach (Schmutter) wurde die Stufe 4 erreicht. Auch der Messpunkt in Dasing (Paar) wird vermutlich Stufe 4 erreichen. Darüber hinaus erleidet der Regenbach in Cham, Oberpfalz, hundertjährige Überschwemmungen.

Wiblingens (Iller) Messpunkt wird vermutlich am Samstag und Sonntag seine Spitze, Stufe 3, erreichen. Allerdings sind die Wasserstände bereits unter Stufe 3 an der unteren Iller gesunken. Einige Messpunkte in den nördlichen Donau-Nebenflüssen, wie Wörnitz, Sulzach, Altmuhl, Schwarze Laber und Naab, zeigen Stufe 1 und 2 Überschreitungen mit steigender Tendenz. Von Neu-Ulm bis Kelheim steigen die Wasserstände auf Stufe 3 an. In der weiteren Donau-Sektion bis Passau erwartet man Stufe 1 und 2 Anstiege.

Trotz der Überschwemmungen in vielen Teilen Bayerns kann der Flughafen München normal betrieben werden. Kein Flug wurde bisher abgesagt. Der Flughafen liegt erhöht und die Landebahn ist nach den Seiten

Ein Damm und ein Deich sind im schwäbischen Augsburg gebrochen. Die Kreisverwaltung hat dies bestätigt. Bewohner in bestimmten Straßen in Diedorf müssen ihre Häuser verlassen, informiert die Kreisverwaltung von Augsburg. Der Abtransport von Bewohnern in Anhausen, Diedorf läuft, sagt die Kreisverwaltung von Augsburg. "Es ist nicht mehr möglich, einfach auf höhere Stockwerke zu ziehen", kommentiert die Verwaltung. In Burgwalden ist ein Damm zusammengebrochen und ein Deich am Anhauser Weiher gebrochen. Alle Bewohner der betroffenen Gebiete werden aufgefordert, ihre Häuser sofort zu verlassen und unabhängig innerhalb der nächsten Stunde in die Diedorf Schmuttertalhalle zu verlegen. Die Behörden raten auch von den Bahnunterführungen fernzubleiben. Todesgefahr besteht hier.

Söder und Herrmann reisen in die überschwemmte Region

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und der bayerische Innenminister Joachim Herrmann reisen am Samstag in die überschwemmte Region im schwäbischen Augsburg. Die beiden CSU-Politiker wollen die Überschwemmungssituation persönlich erleben, wie das Innenministerium bestätigt hat. Der Kreispräsident Martin Sailer ist ebenfalls dabei. Aufgrund der dringenden Lage wurde die Reiseortschaft geändert. Zuvor hatten die Politiker den ebenfalls stark betroffenen Ort Fischach besuchen wollen. In Diedorf wird der Abtransport der Bewohner organisiert. Die Überschwemmungssituation hat sich besonders in Schwaben verschärft, wo neben dem Landkreis Günzburg nun auch die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg den Ausnahmezustand ausgerufen haben.

Spannung in Meckenbeuren: Steigender Druck

Die Situation in Meckenbeuren, Bodenseekreis, ist spannend, weil sich die Überflutung verschärft hat. Um Mitternacht war der Wasserstand der Schussen in Meckenbeuren 4,72 Meter hoch, teilte eine kommunale Sprecherin mit. Man hofft, dass der Höchststand bald erreicht wird. Während des letzten Hochwasserjahres 2021 lag der Flussstand in Meckenbeuren bei 4,50 Metern. Normalerweise enthält der Fluss nur 45 Zentimeter Wasser. Am Freitagabend hatte die Gemeinde mit 14.000 Einwohnern die Evakuierung ihres Heims als Vorsichtsmaßnahme empfohlen. the majority of residents went to stay with friends or family, while a few opted for the emergency shelter. To prevent any flooding damage, schools, kindergartens, and halls were cleared out earlier. The municipality also closed some bridges preemptively.

Die Einwohner von Babenhausen werden mit Schlauchbooten gerettet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles