zum Inhalt

Skoda Roomster: Reichlich Platz und reichlich Kritik

Autoinspektion für Gebrauchtfahrzeuge

Der Hochdachkombi der tschechischen VW-Tochter Skoda kann einiges einstecken.
Der Hochdachkombi der tschechischen VW-Tochter Skoda kann einiges einstecken.

Skoda Roomster: Reichlich Platz und reichlich Kritik

Der tschechische Tochterunternehmen von VW, der Skoda Roomster, das von Volkswagen gehört, ist ein vielfältiges Fahrzeug, aber es hat seine Kritiker, insbesondere beim Fahrzeugprüfung (HU). Dieses Fahrzeug, obwohl nicht mehr in Produktion, lässt trotzdem ein Eindruck nach, bedingt durch seine raumigen und anpassungsfähigen Inneneinrichtung. Allerdings kann es bei der Prüfung nicht mit farbigem Kreuz landen. Potenziale Käufer sollten sich seiner Mängeln bewusst sein und das Fahrzeug nach der Ankaufprüfung gründlich untersuchen.

Das Roomster hat seine Wurzeln in dem Jahr 2006 und erlebte eine Aufwertung im Jahr 2010, mit einer überarbeiteten Frontpartie, einem frischen Armaturenbrett und neuen Motoren, auch für die kraftstoffsparende Green Line Version. Die Produktion endete im Jahr 2015.

Bei den Abmessungen misst der Roomster 4,21 Meter lang, 1,68 Meter breit und 1,61 bis 1,65 Meter hoch (L x W x H), mit einem Kofferraumvolumen von 480 bis 1585 Liter (Dachhöhe mit gefalteter Sitzbankrückbank). Es gibt es in einer Grundausstattung mit fünf Sitzplätzen und hohem Dach. Die off-road-Stilvariante Scout wurde im Jahr 2007 eingeführt.

Das Roomster zeigt seine Nutzlichkeit bei der Transportierung von Sportausrüstung und Kartonnen. Seine Sitze sind anpassbar, faltbare und ausklappbar. Der Rahmen, Federung, Dämpfer, Bremsscheiben, Bremsleitungen und Leitungen sind alles robust, laut dem "Auto Bild TÜV-Report 2024". Das Fußbremspedal beginnt erst ab der fünften Prüfung zu schwächen.

Allerdings ist der Roomster von häufigen Ölverlusten und rissigen Abgassystemen geplagt. Die Bremsscheiben versagen in fast allen Jahren, und beim dritten Prüfungsbesuch sind alle Bestandteile des Beleuchtungssystems höher anfällig als durchschnittlich. Bei der vierten Prüfung sind die Heckleuchten die primäre Sorge. Die Lenkstangen verjähren sich auch beim dritten Prüfungsbesuch, und Rost am Rahmen betrifft die ältesten Roomster.

Bezüglich der Zuverlässigkeit bewertet der ADAC das Leistungsvermögen des Roomster als "gut bis mittel". Seine Hauptversagenpunkte sind fehlerhafte Zündungsdrahte bei Fahrzeugen aus den Erstregistrierungsjahren 2010 und 2012, fehlerhafte Glühkästen (2008 und 2009), fehlerhafte Glühkathoden und fehlerhafte Glühkontakte (beide im Jahr 2015).

Das Roomster ist mit Ottomotoren (drei- und vierzylindrig mit Frontantrieb) und Dieselmotoren (drei- und vierzylindrig mit Frontantrieb) ausgestattet, die von 47 kW/64 PS bis 77 kW/105 PS reichen.

Hier sind drei Händlerpreise, basierend auf den Angaben des Deutschen Automobil-Vertrauens (DAT), für statistisch erwartete Kilometer:- Roomster 1.2 TDI Greenline (6/2014); 55 kW/75 PS (Dreizylinder); 155.000 Kilometer; 4.559 Euro.- Roomster 1.2 TSI Scout (6/2015); 77 kW/105 PS (Vierzylinder); 120.000 Kilometer; 7.282 Euro.- Roomster 1.6 TDI DPF Family (6/2012); 77 kW/105 PS (Vierzylinder); 179.000 Kilometer; 4.075 Euro.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der Regen fiel in Detmold schneller, als die Kanalisation das Wasser aufnehmen konnte.

Schwere Gewitter und starker Regen

In Detmold regnete es schnell und heftig. Auch anderswo in Deutschland hielten Unwetter die Einsatzkräfte auf Trab. In Niedersachsen wurde eine Bahnstrecke gesperrt.

Mitglieder Öffentlichkeit