zum Inhalt

Olivenöl wird knapp, teuer und ein beliebtes Diebesgut

In Ländern wie Spanien und Italien spielt Olivenöl eine zentrale Rolle in der mediterranen Ernährung. Auch in Deutschland erfreut es sich großer Beliebtheit. Dass die Preise seit Monaten rasant stiegen, sorgte für Unzufriedenheit – und die eine oder andere Blüte.

Schlechte Ernten haben die Olivenölpreise in die Höhe getrieben. Foto.aussiedlerbote.de
Schlechte Ernten haben die Olivenölpreise in die Höhe getrieben. Foto.aussiedlerbote.de

Ernährung - Olivenöl wird knapp, teuer und ein beliebtes Diebesgut

Auf den ersten Blick haben Rosa, eine Rentnerin aus Madrid, und Thomas C., ein Hobbykoch aus Hamburg, nichts gemeinsam. Aber wenn sie im Supermarkt vor dem Olivenöl-Gang einkaufen, ist ihre Reaktion dieselbe: große Augen und „Das kann doch nicht sein!“ Die Preise steigen schnell. „Dann werden Sie überrascht sein, dass sich die Menschen immer weniger gesund ernähren“, beklagte der 85-jährige Spanier. Thomas C. (56) sagte: „In Zukunft wird Olivenöl vielleicht nur noch zu Salaten hinzugefügt.“

Grünes Gold wird immer teurer, da es immer knapper wird.Spanien ist mit Abstand der größte Olivenölproduzent der Welt. Lag die Produktion in den letzten Jahren durchschnittlich bei etwa 1,5 Millionen Tonnen, was fast der Hälfte der weltweiten Produktion entspricht, sank die Produktion bis zur Erntesaison 2022/2023 auf weniger als die Hälfte (665.000 Tonnen). Der Grund sind ungünstige Wetterbedingungen mit sehr geringen Niederschlägen. Das Madrider Landwirtschaftsministerium erwartet für dieses Jahr nur eine leichte Erholung.

Die Preise in Spanien haben sich verdoppelt

Der Ertragsrückgang bei gleichzeitig steigenden Produktionskosten hatte Folgen: Der Preis für Extra Virgin stieg innerhalb eines Jahres von rund 400 Euro auf über 800 Euro pro 100 Kilogramm. Vor einigen Jahren kostete dieses Olivenöl höchster Qualität in Spanien knapp über 200 Euro.

In anderen wichtigen Produktionsländern wie Italien und Griechenland ist die Situation ähnlich. Dies hatte eine seltsame Konsequenz: Olivenöl wurde plötzlich zu einem beliebten Diebesgut. Allein im Sommer wurden mehr als 80.000 Liter Öl aus Lagerhäusern und Raffinerien in Andalusien, Südspanien, gestohlen. Le Monde schrieb kürzlich, dass die Produzenten Angst vor „Piraten des flüssigen Goldes“ hätten.

Auch in Griechenland kam es zu einer Zunahme von Olivenöl und Öldiebstahl, wie der kretische Ölproduzent George Papadakis sagte. „Die Diebstähle sind nicht so schwerwiegend wie in Spanien, aber wenn man hier einem Bauern 200 Kilogramm hochwertiges Öl stiehlt, kann ein Dieb über Nacht 2.000 Euro verdienen.“

Store schützt Olivenölflaschen vor Dieben

In Spanien und Griechenland werden Öl und Oliven in Tanks und Lagern jetzt besser überwacht. In einigen spanischen Geschäften werden Flaschen seit einiger Zeit sogar wie teure Weine mit Plastikverschlüssen verschlossen.

Spanische Bauern haben nicht nur mit Dieben zu kämpfen. Ein großes Problem ist der starke Nachfragerückgang. In diesem Jahr mussten viele traditionelle Ölfabriken verlustbedingt schließen. Cristóbal Cano, Generalsekretär der andalusischen Vereinigung der Klein- und Viehbauern (UPA), warnte, dass dem Olivenanbau „eine unumkehrbare wirtschaftliche und soziale Katastrophe bevorsteht“. Die Branche beschäftigt in Spanien rund 365.000 Menschen.

Probleme mit Italien, Griechenland und der Türkei

Die Krise hat auch Italien erfasst. Dort geht die Produktion zurück, während die Preise explodieren. Nach Angaben des Landwirtschaftsverbands Coldiretti beträgt der Anstieg in diesem Jahr fast 50 %. David Granieri, Präsident des Ölbauernverbandes Unaprol, sprach von einer „beispiellosen Situation“.

Italien ist eines der führenden Länder beim Olivenölverbrauch und die Krise hat sich schnell auf die Einkaufskörbe der Menschen ausgewirkt. Die Produktion des nativen Olivenöls des Landes wird in diesem Jahr auf rund 290.000 Tonnen geschätzt. Um nicht mehr so ​​stark von Importen, insbesondere aus Spanien, abhängig zu sein, hoffte die römische Regierung, mehr als eine Million neue Olivenhaine anpflanzen zu können.

In Griechenland produzieren mittlerweile Hunderte Großbauern und unzählige Klein- und Kleinstbauern bis zu 330.000 Tonnen – allerdings nur alle zwei Jahre, weil die Olivenbäume ein Jahr lang Früchte tragen und dann ein Jahr ruhen, sodass der Ertrag geringer ist. 2023 ist so ein schwaches Jahr.

Auch im benachbarten Türkiye gibt es Probleme. Der vorläufige Bericht des Handelsministeriums verzeichnet einen Rekord für August: Produktion und Exporte stiegen deutlich. Türkische Exporteure reagierten auf die wachsende Auslandsnachfrage, indem sie mehr Exportprodukte anboten. Für die meisten Türken sind das allerdings keine guten Nachrichten. Ihre Grundnahrungsmittel wurden knapp und teuer. Mittlerweile gibt es eine Ausgangssperre.

Deutsche Kunden zögern

Auch Deutschland spürt die Krise. „Die Verbraucherpreise für konventionell hergestelltes kaltgepresstes Olivenöl lagen im Oktober 2023 rund 54 % höher als ein Jahr zuvor“, sagte Thomas Els der Deutschen Presse-Agentur.

Verbraucherforscher der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) berichten, dass die Nachfrage nach Olivenöl seit der zweiten Jahreshälfte schwächer ist als die der gesamten Produktgruppe. Neben dem Preisanstieg gibt es folgende Gründe: „Da die jahrelang hohen Preise für Sonnenblumen- und Rapsöle allmählich nachgelassen haben, hat sich auch der Preisunterschied vergrößert.“

Überall machen Landwirte die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse für die Unannehmlichkeiten verantwortlich. Nehmen Sie Griechenland als Beispiel: Bauer Vassilis Mouselimis erklärt, dass die Bäume aufgrund der milden Winter keine Zeit zum Ausruhen hätten. Dann werden die Temperaturen während der Frühlingsblüte zu heiß, was zu Problemen bei der Fruchtbildung führt. Schließlich gibt es nicht genügend Niederschläge, was dem Olivenwachstum nicht förderlich ist.

José Gilabert, 59, baut seit seinem 13. Lebensjahr Oliven in Andalusien an. „Ende August war es hier früher kühler“, sagte er zu El Pais. „Derzeit ernten wir noch im November kurzärmelige Oliven.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Rodrigo Duterte, der Präsident der Philippinen, hält eine Rede auf einer Versammlung auf der...

Der ehemalige philippinische Präsident Duterte beabsichtigt, sich als Bürgermeister zu bewerben, ohne seine umstrittene, tödliche Drogenkampagne zu berücksichtigen.

In einer Überraschungsentscheidung erklärte der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte seine Absicht, für das Amt des Bürgermeisters in seinem Heimatdistrikt im Süden zu kandidieren, trotz der laufenden Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf seine...

Mitglieder Öffentlichkeit