zum Inhalt

Nach dem Absetzen von Diätpillen kam das Gewicht zurück

Leichtes Abnehmen: Das denken manche Menschen, wenn sie von neuen Wirkstoffen hören. Es gibt jedoch zunehmend Hinweise darauf, dass sie langfristig eingenommen werden müssen.

Studie zeigt Jo-Jo-Effekt nach Absetzen von Diätpräparaten. Foto..aussiedlerbote.de
Studie zeigt Jo-Jo-Effekt nach Absetzen von Diätpräparaten. Foto..aussiedlerbote.de

Studie - Nach dem Absetzen von Diätpillen kam das Gewicht zurück

Das Medikament hat sich im Kampf gegen schwere Fettleibigkeit als vielversprechend erwiesen, aber eine wachsende Zahl von Forschungsergebnissen deutet auf einen Jo-Jo-Effekt hin, wenn das Medikament abgesetzt wird. Der Wirkstoff Tizepatid wurde mit einer erheblichen Gewichtszunahme bei Patienten in Verbindung gebracht, die nach 36 Wochen der Einnahme des Medikaments nur analoge Medikamente erhielten. Dies berichtet das Forscherteam in der Fachzeitschrift Jama. Bei einer zweiten Gruppe von Probanden, die das Medikament weiter einnahmen, hielt der Gewichtsverlust jedoch an. Die Experten waren von den Ergebnissen nicht überrascht.

Der Studie zufolge ist Teicoplanin bisher in den Vereinigten Staaten für die Behandlung von Fettleibigkeit zugelassen, in der Europäischen Union jedoch noch nicht. In China ist es derzeit nur unter dem Namen "Mounjaro" für bestimmte Fälle von Typ-2-Diabetes erhältlich. Tezepatid gilt als wirksamer als der Wirkstoff Somalutid ("Wegovy"), der hierzulande häufig bei Injektionen zur Gewichtsabnahme genannt wird. Ähnlich wie bei der Somalutid-Formulierung sollten die Studienteilnehmer eine Diät einhalten und körperlich aktiv sein.

An der Studie nahmen 670 Patienten aus verschiedenen Ländern teil, die zu Beginn der Studie fettleibig oder übergewichtig waren. Das Team berichtete über einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von etwa 21 Prozent nach 36 Wochen. Einige der Versuchspersonen erhielten dann auch den Wirkstoff und verloren bis Woche 88 der Studie weitere 5,5 Prozent ihres Körpergewichts. Am Ende der ersten Phase verabreichten die Forscher der zweiten Gruppe nur ein Placebo: Am Ende der Studie hatte sich die Zahl der Personen in dieser Gruppe wieder deutlich erhöht. Dennoch verloren die Probanden während des gesamten Studienzeitraums etwa zehn Prozent ihres Körpergewichts.

Häufige Nebenwirkungen

Aus Sicht der Studienautoren unterstreichen die Ergebnisse die Notwendigkeit, die Behandlung fortzusetzen, wenn man eine erneute Gewichtszunahme vermeiden will. Mindestens fünf Studien (einschließlich dieser) für verschiedene Arzneimittelklassen haben gezeigt, dass es nach dem Absetzen des Medikaments zu einem erheblichen Jo-Jo-Effekt kommt. Dazu gehört auch Somatostatin. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die möglichen langfristigen Vorteile und Risiken einer Kurzzeittherapie zu verstehen.

Stephan Martin, Chefarzt und Leiter der Diabetesabteilung am Westdeutschen Zentrum für Diabetes und Gesundheit in Düsseldorf, bezeichnete die Ergebnisse als "überhaupt nicht überraschend" und wies darauf hin, dass die Ergebnisse der Somatostatin-Studie nahezu identisch seien. Zu beachten ist auch, dass die Studienteilnehmer speziell ausgewählt, motiviert und in der Lebensführung geschult wurden. Möglicherweise haben die Patienten nach dem Absetzen der Behandlung sogar schneller an Gewicht zugenommen, weil sie in der täglichen Praxis weniger aufpassen. "Die Studie zeigt deutlich, dass die 'magische Spritze' ein Leben lang angewendet werden muss", so Martin.

Studien haben auch gezeigt, dass Nebenwirkungen relativ häufig sind und hauptsächlich den Magen-Darm-Trakt betreffen: z. B. Übelkeit, Durchfall und Verstopfung. Dies ist ähnlich wie bei Somatostatin-Präparaten. Der Schweregrad wurde in der Studie als meist leicht bis mittelschwer beschrieben, und die Nebenwirkungen wurden mit der Zeit seltener. Einige Personen nahmen jedoch wegen der Nebenwirkungen nicht mehr an der Studie teil.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles