zum Inhalt

Microlino: Ein winziges Auto sorgt für großes Aufsehen

Elektroauto in der Testphase

Der Microlino ist ein lebendiges Stadtfahrzeug, das Spaß macht.
Der Microlino ist ein lebendiges Stadtfahrzeug, das Spaß macht.

Microlino: Ein winziges Auto sorgt für großes Aufsehen

Es ist klar, dass der Microlino kein herkömmliches Auto ist. Er ist ein leichtes Elektrofahrzeug, das seinen Fahrern viel abverlangt, sie aber auch belohnt. So ist zum Beispiel der einzigartige Einstieg mit der nach vorne öffnenden Tür spannend und lustig. Das kleine Auto sorgt überall für Aufregung und Gelächter.

Mit einem Lamborghini oder Rolls-Royce kann man zwar die Blicke auf sich ziehen, aber das hat auch seinen Preis. Außerdem können diese Autos Neid hervorrufen und werden als Umweltverschmutzer angesehen. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, wenn Sie ein Zeichen setzen wollen, ohne die Bank zu sprengen. Eine davon ist der Microlino, der für relativ wenig Geld für Aufsehen sorgen kann - zumindest während unserer zweiwöchigen Testfahrten rund um Köln.

Im Frühjahr 2023 konnten wir den Microlino im Rahmen einer Presseveranstaltung zur Markteinführung in Deutschland in Mainz kurz Probe fahren. Damals empfanden wir den Winzling als laut, untermotorisiert und mit einigen Mängeln behaftet. Doch nachdem wir mehr Zeit mit dem Microlino verbracht hatten, konnten wir uns mit diesen Macken anfreunden.

Obwohl er sich nicht mit normalen Autos vergleichen lässt, macht dieser Isetta-Klon dennoch Spaß. Der Gedanke der Aufopferung ist in dieses kleine Fahrzeug eingebaut. Es kann keine Funktionen wie Airbags oder ABS haben, da es als leichtes L7e-Fahrzeug klassifiziert ist, das auf 450 Kilogramm Leermasse beschränkt ist.

Trotz seiner sehr kompakten Abmessungen bietet der Microlino seinen bis zu zwei erwachsenen Passagieren ein komfortables Platzangebot.

Der Einstieg ist eine theatralische Vorstellung

Die unkonventionellen Aspekte des Microlino beginnen schon beim Einsteigen in das Fahrzeug. Die nach vorn öffnende Tür ist ein Spektakel. Zuerst steht man im Fahrgastraum mit Blick auf die Sitzbank. Dann dreht man sich um und nimmt auf der langen Sitzbank hinter dem Lenkrad Platz. Schließlich schiebt man die Tür zu sich heran, bis sie am Rahmen anschlägt. Eine elektronische Schließhilfe beendet den Vorgang. Oft bleiben die Leute stehen und beobachten, wie Sie im Microlino stehen und winken wie ein König auf dem Balkon eines Palastes.

Auch das Starten des Microlino fühlt sich nicht modern an. Sie müssen einen herkömmlichen Zündschlüssel verwenden, um die elektronischen Geräte zu starten. Der Bordcomputer braucht ein paar Sekunden, um hochzufahren, und manchmal ist eine Aufwärmphase erforderlich. Wenn der Microlino bereit ist, lösen Sie den Handbremshebel von Hand und schalten in den Fahrmodus D. Und los geht's.

Die sich nach vorne öffnende Tür erfordert eine besondere Eingangschoreographie.

Geräuschvoll und rau

Im Gegensatz zu anderen Elektroautos ist der Microlino alles andere als leise. Er zischt, pfeift und röhrt. Das Abspielen von Musik über den Bluetooth-Lautsprecher trägt nicht dazu bei, den Lärm zu übertönen. Wenn Sie während der Fahrt telefonieren möchten, ist ein Headset die bessere Wahl. Bei der "niedlichen Murmel" - und der Microlino ist eines der wenigen Autos, die diesen liebenswerten Spitznamen verdienen - geht es vor allem um rohe Authentizität. Das zeigt sich auch im Fahrverhalten, denn die Lenkung hat keine Servounterstützung und die Bremsen haben kein ABS oder Bremskraftverstärker.

Wer mit dem Microlino flott unterwegs ist, fühlt sich wie der Pilot eines Gokarts, denn die Straße lässt sich wie eine Kartbahn lesen. Allerdings bietet die moderne Isetta auch einen gewissen Federungskomfort, der die Härte des Geländes abfedert. In engen Kurven können die 13-Zoll-Räder den Kontakt zur Fahrbahnoberfläche verlieren. Das kann unterhaltsam sein, wenn man das ungewöhnliche Fahrverhalten ausnutzt, um mit Schwung und etwas Wagemut um die Kurven zu rasen.

Bei schönem Wetter können Sie das Stoffdach aufschieben und den Microlino in ein Cabriolet verwandeln.

Schneller Hinterradantrieb

Das Hinterradantriebssystem des Microlino ähnelt dem des Renault Twizy. Er sorgt für optimale Traktion des 12,5 kW/17 PS starken Motors. Das Fahren in der Stadt ist ein spannendes Erlebnis - man kann gut mit dem Verkehr mithalten. Lange Fahrten sind machbar, denn die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h kann auf ebenen Straßen über längere Zeit gehalten werden.

In manchen Fällen können Sie sogar auf der Autobahn fahren, aber seien Sie vorsichtig. Der Tacho neigt dazu, beim Bergauffahren unter 80 km/h zu fallen. Wenn Sie den Turboknopf drücken, wird für kurze Zeit zusätzliche Leistung freigesetzt, so dass Sie Lastwagen überholen können.

Der Microlino ist sehr wohnlich und hat dank seiner Displays und des kleinen Touchscreens auch ein modernes Design.

Eindeutig ein Stadtauto

Der Microlino ist zweifelsohne ein Stadtauto. Er ist für die städtische Umgebung konzipiert und fühlt sich im Verkehr und auf engem Raum wohl. Er hat zwar nicht den Schnickschnack eines Luxusautos, aber er hat einen einzigartigen Charme, der die Blicke auf sich zieht und den Fahrgästen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Und, was am wichtigsten ist, es macht Spaß, ihn zu fahren.

Der Microlino ist ein Stadtauto, was sich an seiner begrenzten Reichweite zeigt. Mit 10,5 kWh Strom konnten wir nur etwa 100 Kilometer weit fahren, meist bei kühlem bis frühlingshaftem Wetter. Die Ladezeit für eine volle Batterie beträgt bis zu vier Stunden, was längere Fahrten zu einer Herausforderung macht. Die 2,5 Meter lange Karosserie ist jedoch perfekt für städtische Umgebungen geeignet, da die Parkplatzsuche einfach ist. In den Kofferraum passt ein Wochenvorrat an Lebensmitteln.

Der Innenraum des Microlino verfügt über eine in der Länge verstellbare Sitzbank, auf der zwei Personen Platz finden.

Dieses Kleinstauto glänzt im Stadtverkehr vor allem durch seine charismatische Ausstrahlung. Mit seinem bezaubernden Design ist der Microlino ein echter Charmeur auf der Straße und hat einen hohen Flirtfaktor. Wer mit offenem Dach fährt, wird an sonnigen Tagen von Fußgängern und Radfahrern immer wieder angelächelt. Das zeigte sich, als wir an einer Gruppe von Schulkindern vorbeifuhren, die alle lächelten, als wir ihnen erlaubten, die Straße zu überqueren.

Aufmunternde Atmosphäre

Die positive Energie, die von der Leistung des Fahrzeugs ausgeht, hat zweifellos alle um uns herum begeistert, auch die Lehrer, die uns begleiteten. Diese positive Stimmung bleibt beim Benutzer haften. Bei jedem Ein- oder Aussteigen aus dem Auto entstehen Gespräche über das Auto, die immer fröhlich verlaufen.

Der gefütterte Kofferraum des Microlino bietet auch Platz für einen Wocheneinkauf.

Der Preis von 23.000 Euro für unser Testmodell ist also gar nicht so abschreckend, wenn man ein geselliger Mensch ist. Auch die Mitgliedschaft im Elite Partner kann man sich sparen.

Microlino "Pioneer Series" (10,5 kWh) - Technische Daten

  • Kleinstes Elektroauto der Klasse L7e mit einer Tür
  • Länge: 2,52 Meter, Breite: 1,47 Meter, Höhe: 1,50 Meter, Radstand: 1,57 Meter, Kofferraumvolumen: 230 Liter
  • Antrieb: Permanentmagnet-Synchronmaschine an der Hinterachse; 12,5 kW/17 PS, maximales Drehmoment: 89 Nm
  • 0-50 km/h: 4,9 sec, Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h, Normverbrauch (WLTP) 7,0 kWh/100 Kilometer, CO2-Emissionen: 0 g/km
  • Preis "Pioneer Series": ab 19.900 Euro
  • Preis Basisversion "Edition Microlino": ab 19.490 Euro

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles