zum Inhalt

Mercedes-AMG CLE 53 4matic Coupé – sechs vollbeladen

Es kommt eine härtere Version

Der Mercedes-AMG CLE 53 hat einen Sechszylindermotor unter der Haube..aussiedlerbote.de
Der Mercedes-AMG CLE 53 hat einen Sechszylindermotor unter der Haube..aussiedlerbote.de

Mercedes-AMG CLE 53 4matic Coupé – sechs vollbeladen

Sobald Mercedes den CLE auf den Markt brachte, veröffentlichte die Tuning-Tochter AMG eine Version des Mittelklasse-Coupés, die sowohl optisch als auch leistungsmäßig verbessert war. Wem die weiterentwickelte Standardversion noch zu mild ist, kann das Dynamic-Paket dazubestellen, das es dem Wagen ermöglicht, im Race-Modus geradeaus durch Kurven zu fahren.

Die Verkaufszahlen steigen rasant, da die Tuning-Spezialisten von AMG nicht mehr nur die große Mercedes-Modellpalette, sondern nahezu alle Modelle betreuen. Allein im ersten Halbjahr 2023 steigerte die Mercedes-Tochter die Modellauslieferungen um 19 %. Vor allem in den USA boomt es.

Hinten gibt es vier Auspuffrohre und einen Diffusor.

Dies hilft den Schwaben, die AMG-Modelle nach der Einführung der neuen Baureihe schneller auf den Markt zu bringen. Gleiches gilt für das neue CLE Coupé, das bald als AMG CLE 53 4matic zu den Händlern kommt. Über den Preis gibt es noch keine Angaben, Interessenten sollten aber mit einem Kaufpreis von 85.000 Euro rechnen.

Deshalb hat der CLE den verbesserten und klaren Look, der für die Marke charakteristisch ist. Dazu tragen gängige Karosseriemodifikationen wie A-Frame-Kühler oder große Lufteinlässe mit Querlamellen bei. Vor allem aber liegt das AMG Coupé dank einer um 5,8 Zentimeter breiteren Spur vorn und 7,5 Zentimeter hinten sowie dezent ausgestellten Radhäusern extrem auf der Straße.

Leistung auf 449 PS gesteigert

CLE ist zwischen E-Klasse und C-Klasse positioniert.

Als Antrieb nutzten die Techniker in Affalterbach einen 3-Liter-Motor des CLE 450. Für den Sechszylindermotor (heute intern M 256 genannt) entwarf sie andere Brennräume, neue Einlass- und Auslasskanäle sowie verstärkte Kolbenringe. Daraus ergibt sich eine Leistungssteigerung um 50 kW (68 PS) auf 330 kW (449 PS). Der integrierte Starter-Generator sorgt für zusätzliche 17 kW (23 PS) Leistung. Darüber hinaus kann der Mild-Hybrid mit Hilfe eines 48-Volt-Systems segeln, d. h. er kann ungebremst rollen, solange der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt.

Dank des zusätzlichen Kompressors steigt der Ladedruck des Biturboladers von 0,9 bar auf 1,5 bar, das Drehmoment steigt um zehn Prozent auf 560 Newtonmeter, im Overboost sind es sogar 600 Newtonmeter in 12 Sekunden. Reis.

0 auf 100 in 4,2 Sekunden

Bei Bedarf ist hinten Platz.

Im Alltag sind jedoch ausgewogenes Ansprechverhalten und hohe Leistung im unteren und mittleren Drehzahlbereich wichtiger als Spitzenleistung. Diese Aufgabe fiel auch dem Zusatzkompressor zu, der nun nahezu kontinuierlich arbeitet.

Aus dem Stand durchbricht das Sportcoupé die 100-km/h-Marke in nur 4,2 Sekunden, mit dem Driver's Package lässt sich die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h auf 270 km/h steigern. Gekoppelt ist das Aggregat mit einer bekannten AMG-Version des Neungang-Doppelkupplungsgetriebes inklusive Sport+-Schaltprogramm und Allradantrieb.

Auch der Innenraum wurde im AMG-Stil aufgewertet.

Im Innenraum übernimmt der AMG die Grundausstattung des Coupés, darunter ein freistehendes, leicht zum Fahrer ausgerichtetes Mitteldisplay. Der Instrumentenbildschirm hinter dem Lenkrad stammt ebenfalls aus der Serienversion, verfügt jedoch zusätzlich über eine dreidimensionale Sportanzeige inklusive kreisförmigem Drehzahlmesser und durchsichtiger Horizontlinie. Selbstverständlich ist alles optisch verfeinert, etwa durch farbige Nähte oder Zierteile in Hochglanz-Carbon-Optik.

Das Lenkrad ist etwas überlastet

Das Zweispeichen-Lenkrad wirkt mit zahlreichen Bedienelementen und kreisförmigen Drehschaltern für verschiedene Fahrprogramme etwas überladen. Zusätzlich zu den schmal geschnittenen einteiligen Sitzen bietet AMG auch einen Performance-Sitz mit ausgeprägteren Seitenwangen und Luftauslässen in der Rückenlehne an.

Mit Comfort, Sport und Sport+ sollen die Feder-Dämpfer-Abstimmung des Fahrwerks und die dreistufige parametrische Lenkung die Lücke zwischen alltagstauglichem Fahrkomfort und rennstreckentauglicher Dynamik schließen. Zur weiteren Ausstattung gehört die serienmäßige Hinterachslenkung mit Lenkwinkeln von bis zu 2,5 Grad. Dies verringert den Wenderadius und sorgt für mehr Agilität bis 100 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten drehen sich die Räder parallel zu den Vorderrädern und verbessern so die Fahrstabilität, beispielsweise bei schnellen Spurwechseln.

Wenn Ihnen das Standard-Setup noch zu mild ist, können Sie das Dynamic-Paket bestellen. Es vereint alle besonders sportlichen Ausstattungsdetails, um im Rennmodus geradeaus durch Kurven fahren zu können. Dazu kommen rote Bremssättel mit AMG-Schriftzug und aktive Motorlager, die sich dem Fahrverhalten anpassen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles