zum Inhalt

Meinung: "The Crown" kehrt zu dem zurück, was sie immer am besten konnte

Obwohl die sechste und letzte Folge der Netflix-Serie "The Crown" nicht ganz an die goldene Ära der Serie anknüpft, ist sie eine willkommene Abwechslung zu den persönlichen melodramatischen Plots - eine Rückkehr zu den politischen Mikroskandalen, die die Serie in ihrer Blütezeit so interessant...

Königin Elizabeth II. (gespielt von Imelda Staunton) ist in der sechsten Staffel, Folge neun, der....aussiedlerbote.de
Königin Elizabeth II. (gespielt von Imelda Staunton) ist in der sechsten Staffel, Folge neun, der Netflix-Serie "The Crown" zu sehen..aussiedlerbote.de

Meinung: "The Crown" kehrt zu dem zurück, was sie immer am besten konnte

In Folge sechs, "Ruritania", fühlt sich Königin Elisabeth II. von der Popularität des neuen britischen Regierungschefs bedroht - sie erlebt sogar eine bizarre Traumszene, in der Blair zum "König Tony" gekrönt wird. Nachdem sie eine Reihe von Fokusgruppen in Auftrag gegeben hat, die zu teilweise erschütternden Ergebnissen geführt haben, bittet Elizabeth Blair um seine Ideen, wie die Monarchie "die Dinge zum Besseren wenden kann".

Diese Szene, die bei der wöchentlichen Privataudienz zwischen der Königin und dem Premierminister spielt, ist ein demütiger Moment. Elizabeth erkennt ihre eigene Verwundbarkeit nach einigen turbulenten Jahren und beginnt, einige zentrale Fragen über die Institution zu stellen, die sie leitet. Sollte die Monarchie "rationaler" und "demokratischer" sein? Oder ist das ein lächerlicher Widerspruch?

"Ruritania" erinnerte daran, was in den letzten Staffeln von "The Crown" gefehlt hat. Die Serie, die in den ersten Staffeln großen Erfolg hatte und sich nun dem Ende zuneigt, funktionierte am besten, wenn sie sowohl persönliche als auch politische Dramen einbezog, aber die zunehmende Konzentration auf die Beziehung von Charles und Diana, die sich in eine Rivalität verwandelte, störte dieses Gleichgewicht. Über den tragischen Tod der Prinzessin hinaus hat das letzte Kapitel von "The Crown" von der Wiederentdeckung seiner eher politischen Ursprünge profitiert.

Peter Morgans Netflix-Drama hat die ersten 53 Jahre der Regentschaft von Königin Elizabeth nachgezeichnet, von ihrer Krönung 1952 bis 2005. Während dieser Zeit war die sich verändernde politische Landschaft eine Konstante. Elizabeth hat viele Premierminister kommen und gehen sehen, von Winston Churchill (ihrem ersten) über Harold Wilson, Edward Heath, Margaret Thatcher, John Major und schließlich Blair. Die wechselnde Rolle des Premierministers hat dem Publikum der Sendung geholfen, wichtige Fragen zu beantworten: Vor welchen Herausforderungen stand Großbritannien zu den verschiedenen Zeitpunkten? Wie hat die königliche Institution auf die Veränderungen im Land (und in der Welt) reagiert - und überlebt ?

Je nach Alter der einzelnen Zuschauer diente "The Crown" entweder als Reise in die Vergangenheit oder als Aufklärung über verschiedene Skandale und Kontroversen, die vor ihrer Zeit stattfanden. Vielleicht hat nicht jeder gewusst, dass Churchills Reaktion auf den Großen Smog von 1952 beinahe zu seinem politischen Untergang geführt hätte. In der zweiten Staffel sahen wir, wie die Folgen der Suez-Krise Anthony Eden demütigten, sowie die ungewöhnlich emotionale Reaktion der Königin auf die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy. In der dritten Staffel schlug Edward Heath mit den Fäusten auf den Tisch, als er sich mit den Bergarbeitern anlegte, die für eine bessere Bezahlung streikten - ein Zeichen für einen Kampf, der eine ganze Generation prägen sollte.

Elizabeth Debicki als Prinzessin Diana in

Die Politik von "The Crown" wurde in der vierten Staffel noch intensiver. In der ersten Folge kollidierten das Politische und das Persönliche wie nie zuvor, als Lord Louis Mountbatten, Onkel und Mentor von Prinz Philip, von der Irisch Republikanischen Armee (IRA) ermordet wurde. Dann kam der Aufstieg von Margaret Thatcher. Die erste weibliche Premierministerin des Vereinigten Königreichs war auch eine der widersprüchlichsten politischen Persönlichkeiten des Landes, und selbst nach ihrem Tod polarisiert ihr Vermächtnis noch immer. Gillian Anderson und Olivia Colman stellten die angespannte Beziehung zwischen Thatcher und Königin Elizabeth dar. In mehreren Episoden dieser Staffel wurde angedeutet, dass es zwischen den beiden in verschiedenen Fragen Spannungen gab: hohe Arbeitslosigkeit, der Falklandkrieg von 1982 und Sanktionen gegen das südafrikanische Apartheidsystem.

In der fünften Staffel konzentrierte sich "The Crown" vor allem auf die Scheidung von Charles und Diana. John Major tauchte zwar kurz auf, aber die Serie wurde sehr viel persönlicher - und darunter litt sie. Nicht zufällig war dies die erste Staffel, die von Kritikern stark verunglimpft wurde, die das einst prestigeträchtige Drama mit einer Seifenoper verglichen. In der ersten Hälfte der sechsten Staffel wurde der Schwerpunkt weiterhin auf das Persönliche gelegt, mit Dianas turbulenter Romanze mit Dodi Fayed und der sich verschärfenden Medienrivalität zwischen ihr und Charles. Selbst nach Dianas Tod waren die heftigen Reaktionen der trauernden Öffentlichkeit auf die Royals deutlich verhaltener als in Morgans Film "The Queen" aus dem Jahr 2006,in dem Helen Mirren in der Hauptrolle zu sehen war und für den sie einen Oscar erhielt.

Warum hat "The Crown" seinen politischen Fokus verloren? Potenzieller Druck könnte den Rückzug in persönliche Geschichten beeinflusst haben. Jeder britische Premierminister seit Thatcher ist noch am Leben - und, was entscheidend ist, in der Lage, die Dramatisierung der Ereignisse in der Serie zu bestreiten. (Major bezeichnete die Serie als "einegeballte Ladung Unsinn", nachdem Charles in einer scheinbar fiktiven Handlung seine Hilfe bei dem Versuch suchte, die Königin zur Abdankung zu bewegen.)

Eden und Elizabeth unterhalten ein Publikum in Sandringham.

Im zweiten Teil der sechsten Staffel kehrt die Serie zu einem ausgewogeneren Ansatz zurück. Zu Beginn sehen wir einen selbstbewussten Blair auf der Weltbühne, der eine militärische Intervention in Syrien und Spannungen mit dem Weißen Haus von Clinton gekonnt meistert. Dann folgt die unerwartete (und umstrittene) Wahl von Präsident George W. Bush.

Es scheint, als könne Blair durch nichts aufgehalten werden, doch schon bald stellt sich heraus, dass er nicht über Wasser gehen kann (wie die Königin vermutet), als er bei einer Rede vor dem Women's Institute ausgepfiffen und ausgebuht wird. (Es stellt sich heraus, dass der aufstrebende Modernisierer und Reformer noch einiges von der dienstältesten Monarchin Großbritanniens lernen könnte.)

In der letzten Folge schließlich werden wir in die Zeit von Blairs größtem Fehltritt entführt: den Irakkrieg. Als er zu seiner wöchentlichen Audienz bei der Königin erscheint, stehen Demonstranten auf der Straße und fordern seine Verhaftung. Auf den Plakaten ist zu lesen: "Tony B-liar". Es ist ein Kontrast zu den Zeiten, in denen die Menge ihm auf der Straße zujubelte. Plötzlich sind die Positionen vertauscht: Die Königin ist wieder die Konstante, die zusieht, wie das Erbe eines anderen Premierministers beschmutzt wird. Der normale Betrieb ist wieder aufgenommen worden.

Erhalten Sie unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter

  • Melden Sie sich für den CNN Opinion-Newsletter an
  • Folgen Sie uns auf Twitter und Facebook

In den ersten Staffeln von "The Crown" waren die größten Auseinandersetzungen nicht immer zwischen einzelnen Familienmitgliedern, sondern die politischen Spannungen, die die Royals dazu brachten, ihre Rolle zu überdenken, wenn sich die Anforderungen ihrer Untertanen änderten. Obwohl die letzte Folge nicht ganz an die goldene Ära der Serie anknüpfen kann, ist sie eine willkommene Abwechslung zu den rein persönlichen Melodramen - eine Rückkehr zu den politischen Mikroskandalen, die die Serie erst interessant machten.

In "Ruritania" entscheidet sich die Königin schließlich gegen eine radikale Modernisierung. "Die Leute wollen nicht in einen königlichen Palast kommen und das bekommen, was sie auch zu Hause haben könnten", sagt sie. "Sie wollen den Zauber und das Geheimnis." Das, so argumentiert sie, ist ihre Pflicht. Hier lernen wir etwas: Die heikle Balance zwischen dem Persönlichen und dem Politischen war nicht nur für den Erfolg von "The Crown" als Fernsehserie von zentraler Bedeutung, sondern auch für die 70 Jahre, die Königin Elizabeth auf dem Thron sitzt - und für das Überleben der Monarchie selbst.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles