zum Inhalt

Mehr Rechte für Arbeitnehmer: Lieferando und Co. vereinbaren EU-Regeln

Wer für ein Unternehmen wie Uber oder Lieferando arbeitet, hat in der EU künftig mehr Rechte. Am Mittwochmorgen einigten sich Europaparlament und Mitgliedsstaaten auf ein Gesetz, das Arbeitnehmer in sogenannten Plattformunternehmen unter bestimmten Voraussetzungen als vollbeschäftigt gelten...

Lieferando-Fahrer in Kreuzberg, April 2020.aussiedlerbote.de
Lieferando-Fahrer in Kreuzberg, April 2020.aussiedlerbote.de

Mehr Rechte für Arbeitnehmer: Lieferando und Co. vereinbaren EU-Regeln

Nach den neuen Regeln haben betroffene Personen denselben rechtlichen Status wie normale Arbeitnehmer, sofern sie zwei von fünf Kriterien erfüllen. Dazu gehören Lohnniveaus, Arbeitskleidungsvorschriften, elektronische Überwachung durch Arbeitgeber, eingeschränkte Freiheit bei der Wahl der Arbeitszeiten und geringe oder keine Möglichkeit, für andere Arbeitgeber zu arbeiten.

Sind zwei dieser Kriterien erfüllt, können die Arbeitnehmer selbst, eine Gewerkschaft oder die Behörden feststellen, dass sie eine Beschäftigung angenommen haben. Das Unternehmen kann Widerspruch einlegen, muss aber nachweisen, dass der Arbeitnehmer tatsächlich selbstständig ist.

Die Chefunterhändlerin des Europäischen Parlaments, Elisabeth Guarmini (Sozialdemokraten), sprach von einem „revolutionären Deal“. Die Verordnung „schafft bessere Rechte für die am wenigsten geschützten Arbeitnehmer der Welt.“ Der CDU-Abgeordnete Denis Latteke erklärte, dass die EU „der Scheinselbständigkeit und dem verzerrten Wettbewerb den Kampf ansagt“.

Das Gesetz verbietet digitalen Plattformen außerdem die Verarbeitung personenbezogener Daten, etwa der religiösen Überzeugungen der Mitarbeiter und privater Gespräche mit Kollegen. Entscheidungen über einen Abbruch können nicht mehr durch Algorithmen getroffen werden. Unternehmen sollten den Behörden und Gewerkschaften außerdem mitteilen, wie viele Personen sie selbstständig beschäftigen.

Mehr als 30 Millionen Menschen arbeiten in Plattformunternehmen in der EU, und diese Zahl dürfte bis 2025 auf über 40 Millionen steigen. Nach Angaben der Europäischen Kommission sind rund 5,5 Millionen von ihnen irrtümlich selbstständig. Parlament und Mitgliedsstaaten müssen den neuen Regeln noch förmlich zustimmen.

jhm/internationale arbeitsorganisation

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Die Leuchtreklame "Unfall" auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs.

Ein Lieferwagen fährt einen 24-jährigen Fußgänger an und tötet ihn.

Gladbach konzentriert sich auf Sieg gegen Bremen - Ein Lieferwagen fährt einen 24-jährigen Fußgänger an und tötet ihn. Ein 24-jähriger Mensch wurde in Mönchengladbach von einem Transporter überfahren und starb an der Unfallstelle. Das geschah, als er während des Nachmittags auf einem Dienstag die Straße überquerte. Der 34-jährige Lasterfahrer war

Mitglieder Öffentlichkeit