zum Inhalt

Korruption übernimmt die Regenbogennation: Nelson Mandelas zerfallendes Erbe

Zehn Jahre sind seit dem Tod des südafrikanischen Nationalhelden Nelson Mandela vergangen. Von seiner Vision für die Regenbogennation ist wenig übrig geblieben. Gibt es noch Hoffnung für das Land?

Unter den Vermissten: Der südafrikanische Nationalheld Nelson Mandela starb am 5. Dezember 2013.aussiedlerbote.de
Unter den Vermissten: Der südafrikanische Nationalheld Nelson Mandela starb am 5. Dezember 2013.aussiedlerbote.de

Zehnter Todestag - Korruption übernimmt die Regenbogennation: Nelson Mandelas zerfallendes Erbe

Nationalheld, Ikone, Friedensnobelpreisträger. Vor zehn Jahren verstarb der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela. Fast 30 Jahre sind vergangen, seit Tata Madiba, wie ihn die Südafrikaner liebevoll nennen, Südafrika von der rassistischen Unterdrückung des Apartheidregimes befreite und das Land zur Demokratie führte. Die Welt feiert mit Südafrika, voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Als erster demokratisch gewählter Präsident Südafrikas gründete Mandela die Regenbogennation mit der Vision von Rechtsstaatlichkeit und Chancengleichheit als Grundlage für eine integrative Gesellschaft. Er wollte, dass jeder Zugang zu einer guten Bildung, einer guten Gesundheitsversorgung und menschenwürdigen Arbeitsplätzen hat. Das nationale Interesse sollte über allem anderen stehen. Doch vom Vermächtnis des ehemaligen Freiheitskämpfers ist heute nur noch wenig übrig. „Wenn Mandela heute hier wäre, wäre er vom Zustand des Landes sehr enttäuscht“, sagte Roger Southall, Soziologe an der University of the Witwatersrand in Johannesburg. „Er würde sagen, die Regierung hat ihren Weg verloren.“

Das Ende von Nelson Mandelas Regenbogenvision

Mandelas Partei African National Congress (ANC) ist seit 1994 mit absoluter Mehrheit an der Macht und hat das Land mit 62 Millionen Einwohnern in den letzten drei Jahrzehnten systematisch dominiert. Armut, Arbeitslosigkeit und Kriminalität nehmen zu. Bildungs- und Gesundheitssysteme brechen zusammen. Die Regierung ist von Korruption, Vetternwirtschaft und Inkompetenz geprägt. Staatsbetriebe gingen bankrott. Auch wachsende Haushaltsdefizite trugen zur Wirtschaftskrise bei.

„Mandelas Traum steckt in einer tiefen Krise. Seine Idee einer nichtrassistischen Gesellschaft, die sich um alle kümmert und niemanden zurücklässt, ist gescheitert. Wir haben Rückschritte auf allen Ebenen“, sagte William Gumede, Anführer der prodemokratischen Bewegung der Werkstiftung. Dies zeigt sich beispielsweise an einer Jugendarbeitslosenquote von über 60 %.

Mandela war fünf Jahre lang Präsident. 1999 verzichtete er freiwillig auf eine Wiederwahl, um Platz für seine Parteikollegen zu schaffen. Er war durch und durch ein Demokrat. Rückblickend vermuten die Südafrikaner, dass es eine Fehlentscheidung war. Denn mit Mandelas Rücktritt verschlechterte sich die politische und wirtschaftliche Lage. Sein Nachfolger Thabo Mbeki bestritt, dass das Immunschwächevirus HIV die Ursache von AIDS sei und erlaubte den Einsatz von AIDS-Medikamenten in Südafrika nicht. Laut einer Harvard-Studie sind schätzungsweise 330.000 Südafrikaner gestorben und rund 35.000 Babys werden mit vermeidbarem HIV geboren.

Auf Mbeki folgte Jacob Zuma (2009–2018), dessen Name zum Synonym für den Begriff „State Capture“ wurde, die Ausbeutung eines Staates durch Machtmissbrauch. Zuma erschien in den letzten Jahren mehrmals vor Gericht. Dem 81-Jährigen werden Korruption, Geldwäsche und Betrug in Milliardenhöhe vorgeworfen. Ihm drohen bis zu 25 Jahre Gefängnis. Allerdings wurde Zumas Prozess bislang immer wieder verschoben.

SYSTEMISCHER SCHADEN FÜR DEN SÜDAFRIKANISCHEN STAAT

Als Cyril Ramaphosa 2018 das Amt des Präsidenten übernahm, gab es zunächst Hoffnungen, dass der 71-Jährige in Mandelas Fußstapfen treten und das Unrecht des ANC wiedergutmachen könnte. Doch schon bald zeigte sich, dass es dem reformorientierten Ramaphosa an Entscheidungsbefugnissen innerhalb der mächtigen ANC-Struktur mangelte. Auch die Selbstbereicherung innerhalb der Partei kann er nicht verhindern.

In seinem Buch After Dawn beschrieb der ehemalige stellvertretende Finanzminister Mcebisi Jonas (2014-2016) Südafrika als ein Land, das systematisch von Regierungseliten zerstört wird: „Es werden ständig politische Profite gezogen; Korruption ist weit verbreitet, dysfunktional, die staatliche Legitimität nimmt ab, die Investoren schwinden.“ Vertrauen und Investitionsvolumen, wirtschaftliche Stagnation, steigende Arbeitslosigkeit, ungleiche Einkommens- und Vermögensverteilung und zunehmende soziale Spannungen. Jonas schreibt, dass die Regierungspartei kein inklusives Wirtschaftswachstum fördert und stattdessen ihr Heil im Populismus sucht.

Jackie Cilliers, politische Analystin am Institute for Security Studies in der Hauptstadt Pretoria, stimmte zu: „Der ANC hat dem Land erheblichen Schaden zugefügt. Es ist eine Tragödie. Südafrika befindet sich in einer schweren Krise.“

Das größte Problem Südafrikas ist nicht mehr der Konflikt zwischen Schwarzen und Weißen, sondern die wachsende wirtschaftliche Ungerechtigkeit. Nach Angaben der Weltbank weist das Land die größte Kluft zwischen Arm und Reich auf der Welt auf. „Black Diamonds“ oder millionenschwere schwarze Unternehmer und Politiker gehören zu den reichsten Menschen des Landes. Andererseits betrifft die hohe Jugendarbeitslosigkeit vor allem Schwarze.

Mandela bleibt sein Trumpf

Bisher hat sich die Frustration und Enttäuschung der Südafrikaner nicht in den Wahlergebnissen niedergeschlagen. Der ANC regiert seit 1994 mit absoluter Mehrheit. Das könnte sich bei den Zwischenwahlen 2024 ändern. Analysten sagen, dass der ANC zwar wahrscheinlich an der Macht bleiben wird, aber möglicherweise erstmals eine Koalition mit kleineren Parteien bilden muss.

Bisher fällt es den Südafrikanern schwer, die Arbeit der Befreiungspartei realistisch einzuschätzen. „Der ANC kann Mandelas Vision nicht verwirklichen. Je länger der ANC an der Macht bleibt, desto größer wird der Schaden für Mandelas Erbe“, sagte Gumede. „Wir haben keine andere Wahl, als zu hoffen, dass die Opposition Mandelas Vision übernimmt.“

Dennoch war Mandela sein Trumpf. Sowohl im eigenen Land als auch auf internationaler Ebene verlässt sich die Regierung weiterhin auf das nahezu unantastbare Bild des Gründervaters. Southall erklärt, dass Mandela auf subtile Weise aus den Schubladen geholt und zur Schau gestellt wurde, wann immer es nützlich war, etwa um Investoren zu beeindrucken. Während alle politischen Indikatoren in Südafrika im Minus sind, sehen sich die Menschen weiterhin als gleichwertig und viele bleiben blind. Es ist, als würde die Welt verzweifelt an dem Glauben festhalten, dass Südafrika das fortschrittlichste Land des Kontinents, das Flaggschiff Afrikas ist und dass Südafrika den politischen Willen zu Reformen und Innovationen hat. „Die Wahrheit ist, dass Mandelas Ideale lange Zeit nicht berücksichtigt wurden“, sagte Southall. Südafrika hat großes Potenzial: Reich an Diamanten, Gold, Platin, Mangan und Uran bietet das Land enorme Wachstumschancen. Der Privatsektor und die institutionellen Systeme sind stark. „Leider will der ANC nicht in die wirklichen Wachstumstreiber wie gute Infrastruktur, Bildung und Gesundheitsversorgung investieren, um eine innovative, anreizorientierte Bevölkerung zu schaffen“, sagte Cilliers.

Bleibt nur noch eines: die Hoffnung, dass es in naher Zukunft einen weiteren Mandela im ANC gibt, oder zumindest einen ehrgeizigen Politiker, der das Wohl seines Volkes über seine eigenen Interessen stellt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles