zum Inhalt

Klimaschutzindex: Kein Land tut genug, um die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten

Trotz der sich verschärfenden Klimakrise ist die Klimapolitik in vielen Ländern bestenfalls mittelmäßig – wie der jährliche Klimaschutzindex zeigt, den die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germany Watch am Freitag auf der Weltklimakonferenz (COP28) in Dubai veröffentlicht hat.

GermanWatch veröffentlicht Klimaschutzindex der UN-Konferenz.aussiedlerbote.de
GermanWatch veröffentlicht Klimaschutzindex der UN-Konferenz.aussiedlerbote.de

Klimaschutzindex: Kein Land tut genug, um die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten

Niklas Höhne, Co-Autor des New Climate Institute, warnte, dass selbst Vorreiterländer wie Dänemark „heute offenbar weiter von der Erreichung der Pariser Klimaziele entfernt zu sein scheinen als in den Vorjahren“.

Erstmals seit der Veröffentlichung des ersten Klimaschutzindex im Jahr 2005 erreichte kein Land eine gute Bewertung in der Teilbewertung „Klimapolitik“. Die ersten drei Plätze im Klimaschutzindex blieben wie in den Vorjahren leer, weil keines der 63 untersuchten Länder gut genug abgeschnitten habe, um eine sehr gute Gesamtbewertung zu erhalten, so die Autoren der Studie.

Dänemark belegt erneut den vierten Platz, gefolgt von drei Ölländern: dem Gastgeberland der Vertragsstaatenkonferenz, den Vereinigten Arabischen Emiraten, dem Iran und schließlich Saudi-Arabien.

Deutschland rückte im Vergleich zum Vorjahr um zwei Plätze auf den 14. Platz vor, erreichte in den vier analysierten Kategorien Treibhausgasemissionen, erneuerbare Energien, Energieverbrauch und Klimapolitik aber immer noch nur mittelmäßige Werte. Jan Burck, Co-Autor von Germany Watch, erklärt, dass die Gründe dafür „hauptsächlich in der zu schwachen Verkehrspolitik gegenüber der Klimapolitik, der Schwächung des Klimaschutzgesetzes und der eventuellen Aufweichung des Gebäudeenergiegesetzes“ liegen.

Dem Bericht zufolge unternimmt Deutschland derzeit nicht genug, um sein selbstgestecktes Ziel, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden, zu erreichen.Burke sieht die „oft widersprüchlichen klimapolitischen Ambitionen innerhalb der Ampel-Allianz“ als „ein Hindernis für eine ehrgeizigere Klimapolitik“.

Positiv bewerten die Autoren des Berichts die Maßnahmen der Bundesregierung aus Sozialdemokraten, Grünen und FDP zum Ausbau erneuerbarer Energien und zum Kohleausstieg von 2038 bis 2030. Die Autoren des Berichts der beiden deutschen Kohlekraftwerke kritisierten jedoch, dass die Kraftwerke länger als geplant in Betrieb bleiben würden und dass Deutschland weiterhin eines von neun Ländern weltweit sei, „das 90 Prozent der Kohleproduktion produziert“.

Aus internationaler Sicht gebe der weltweite Boom bei erneuerbaren Energien, Batterien, Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen „Grund zur Hoffnung“, heißt es in der Studie. „Die weltweit installierte Kapazität war im Jahr 2022 noch nie so hoch“, heißt es in dem Bericht. Dieses Wachstum müsse sich nun „exponentiell fortsetzen, um die immer noch dominierenden fossilen Brennstoffe zurückzudrängen.“

Die Autoren des Berichts hoffen, dass die Weltklimakonferenz in Dubai „den notwendigen Klimaschutz vorantreiben“ wird. Dazu müssen Verhandlungsführer aus fast 200 Ländern „verbindliche Beschlüsse“ fassen, um die weltweite Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen, die Energieeffizienz zu verdoppeln und den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 zu halbieren, insbesondere den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Öl und Geld .

Das Bekenntnis zu einem weltweiten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ist ein zentraler Streitpunkt, der die am Freitag beginnende zweite Verhandlungswoche prägen wird. Das Treffen soll offiziell am 12. Dezember enden, eine Verschiebung wie in den Vorjahren ist jedoch nicht ausgeschlossen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles