zum Inhalt

Klassische Automobile bezwingen die elektrische Konkurrenz bei der Mille Miglia 2024

Hochgeschwindigkeits-Rennwettbewerbe - Klassische Automobile bezwingen die elektrische Konkurrenz bei der Mille Miglia 2024

Die Ära des Kraftfahrsports hat sich in Italien etabliert, dank generöser Subsidien für Fahrzeuge, Käufer und Fahrgewohnheiten, wobei die italienische Regierung die Italiener für das Zukunftspotential der elektrischen Mobilität begeistern will. Allerdings ist der Übergang nicht einfach, da die Mehrheit der Fahrzeuge auf dem italienischen Markt preiswerte kleine und gebrauchte Fahrzeuge sind. Die finanzielle Belastung des Wechsels auf ein neues Modell mit Ladestation, zusätzlich zu den Stromnetzen vieler Regionen, die unvorbereitet auf einen Anstieg an Schnellladesäulen und Nutzern stehen, trägt zum Schwierigkeitsgrad bei.

Lancia Y Nicht am Wettbewerb der Mille Miglia Green teil

Das beliebte Lancia Y einer der letzten Zeiten erlebt einen Preisanstieg von seinem vorherigen Marktwert von ungefähr 15.000 Euro auf nahezu 23.000 Euro in seiner neuen Generation, einschließlich aller Subsidien. Das neue Lancia Y ist auch bei der Mille Miglia Green, einem Treffpunkt für Preisjäger, vertreten, obwohl die Anzahl der Teilnehmer an der historischen Mille Miglia deutlich angestiegen ist, trotz hohen Eintrittspreis von über 12.000 Euro und langen Wartelisten. Nur sieben elektrische Fahrzeuge gingen bei der Mille Miglia Green 2024 an den Start. Viele Autos Liebhaber teilen die Meinung des Thomas Kempner aus der Schweiz, der das Event jährlich in Brescia besucht, "Elektrische Fahrzeuge haben nichts mit der Mille Miglia zu tun," sagt er, "Was ist denn der Sinn? Wir sind hier, um historische Rennwagen zu sehen." Dennoch lockte das überarbeitete historische Mille Miglia dieses Jahr große Mengen an Zuschauern an.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit