zum Inhalt

Kann Indien reich werden und gleichzeitig grün werden? Der Einsatz könnte nicht höher sein

Indien verbrennt immer größere Mengen an Kohle und Öl, um den Bedarf seiner 1,4 Milliarden Menschen zu decken. Aber das Land verfügt auch über ein riesiges Potenzial an erneuerbaren Energien.

Photovoltaik-Paneele in einem Solarpark in Pavagada, im südlichen Bundesstaat Karnataka..aussiedlerbote.de
Photovoltaik-Paneele in einem Solarpark in Pavagada, im südlichen Bundesstaat Karnataka..aussiedlerbote.de

Kann Indien reich werden und gleichzeitig grün werden? Der Einsatz könnte nicht höher sein

"Einerseits schauen die Reichen mit Argwohn auf unsere anhaltende Armut - andererseits warnen sie uns vor ihren eigenen Methoden", sagte sie 1972 auf einer Veranstaltung der Vereinten Nationen in Stockholm, der ersten globalen Konferenz, die die Umwelt zu einem wichtigen Thema machte.

"Wir wollen die Umwelt nicht weiter verarmen lassen, und doch können wir nicht einen Moment lang die bittere Armut vieler Menschen vergessen", fügte sie hinzu.

Ihre Worte waren noch nie so aktuell wie heute. Das Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz steht im Mittelpunkt der weltweiten Diskussionen über die Bewältigung der immer schneller werdenden Klimakrise.

In seiner Rede zur Eröffnung der COP28-Klimagespräche in Dubai am Freitag sagte Indiens derzeitiger Premierminister Narendra Modi, dass alle Entwicklungsländer einen fairen Anteil am globalen Kohlenstoffbudget" erhalten müssten - der Menge an Kohlenstoffverschmutzung, die den Planeten erwärmen kann, ohne dass es zu einer Klimakatastrophe kommt.

Obwohl sich die Erde inzwischen auf ein gefährliches Niveau erwärmt, betrachten viele Regierungen in aller Welt Kohle, Öl und Gas weiterhin als Quellen für wirtschaftliche Entwicklung, Energiesicherheit und geopolitische Macht, so die UN in diesem Jahr.

Infolgedessen wird die weltweite Produktion fossiler Brennstoffe im Jahr 2030 mehr als doppelt so hoch sein wie nötig, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, dem Ziel des Pariser Klimaabkommens, so ein aktueller Bericht des UN-Umweltprogramms.

Einer der Hauptverursacher dieser katastrophalen Überschreitung wird Indien sein, das immer größere Mengen an Kohle und Öl verbrennt, um den Bedarf seiner 1,4 Milliarden Menschen zu decken. Das Land plant, die heimische Kohleproduktion bis 2030 zu verdoppeln.

Doch auch wenn sich die bevölkerungsreichste Nation der Welt mit einer Hand an die Kohle klammert, gibt es Anzeichen dafür, dass sie mit der anderen Hand versucht, einen nachhaltigeren Kurs einzuschlagen.

Indien hat "erhebliche Investitionen getätigt und sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien gesetzt", so der UNEP-Bericht, und stellt fest, dass die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt im diesjährigen Staatshaushalt über 4 Milliarden Dollar für die Energiewende vorgesehen hat.

Auch andere internationale Organisationen haben Indiens wachsende Ambitionen im Bereich der grünen Energie festgestellt. Die Internationale Energieagentur mit Sitz in Paris erklärte im Oktober in einem Bericht, dass das Land "in eine dynamische neue Phase seiner Energieentwicklung eintritt, die durch ein langfristiges Netto-Null-Emissionsziel gekennzeichnet ist".

Im Jahr 2021 versprach Modi, dass Indien bis 2070 Netto-Null-Emissionen erreichen werde, was immer noch ein paar Jahrzehnte später ist als in den entwickelten Volkswirtschaften.

Die Umgestaltung des indischen Energiesektors wird, wie die meisten Dinge in diesem Land, chaotisch und verworren sein, aber sie wird weitreichende Auswirkungen auf den globalen Energiemarkt und den Wettlauf zur Begrenzung der globalen Erwärmung haben.

"Indiens Netto-Null-Ziel bis 2070 wird, wenn es zusammen mit den jeweiligen nationalen Zielen vollständig und rechtzeitig erreicht wird, dazu führen, dass die globale durchschnittliche Oberflächentemperatur bis 2100 um 1,7 Grad Celsius ansteigt", so Siddharth Singh, Analyst für Energieinvestitionen bei der IEA.

Der Weg dorthin muss nicht auf Kosten des Wachstums gehen. Es gibt bereits "erste Anzeichen für eine allmähliche Lockerung des Zusammenhangs zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Kohlenstoffemissionen", so Singh.

Wenn das Land in der Lage ist, seine Zusagen einzuhalten, werden seine Kohlenstoffemissionen bis 2050 um über 40 % sinken, selbst wenn sich sein BIP in diesem Zeitraum vervierfacht, so die IEA in ihrem Bericht.

Das moderne Indien muss noch gebaut werden

Indien ist das Land mit dem drittgrößten Energieverbrauch der Welt, obwohl sein Energieverbrauch und seine Emissionen pro Person weniger als die Hälfte des Weltdurchschnitts betragen, wie die Daten der IEA zeigen.

Das könnte sich schnell ändern. Dank steigender Einkommen hat sich die Energienachfrage seit 2000 verdoppelt, wobei 80 % des Bedarfs immer noch durch Kohle, Öl und feste Biomasse gedeckt werden. Laut IEA wird das südasiatische Land in den nächsten drei Jahrzehnten den größten Anstieg der Energienachfrage aller Länder der Welt verzeichnen.

Dieser Superlativ überrascht nicht, denn das Land wird voraussichtlich einige beeindruckende wirtschaftliche Meilensteine erreichen. Die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt hat gute Aussichten, in den kommenden Jahren mit einer jährlichen Rate von mindestens 6 % zu wachsen, und könnte bis 2035 das dritte Land mit einem jährlichen BIP von 10 Billionen US-Dollar werden.

Im Zuge seiner Entwicklung und Modernisierung wird die Bevölkerung in den Städten sprunghaft ansteigen, was zu einem massiven Anstieg beim Bau von Wohnungen, Büros, Geschäften und anderen Gebäuden führen wird.

"In den nächsten 30 Jahren wird die indische Stadtbevölkerung jedes Jahr um das Äquivalent eines Londons wachsen", so Singh.

Die Modi-Regierung versucht auch, die inländische Produktion anzukurbeln, und das hat einen Bauboom ausgelöst, bei dem im ganzen Land Straßen, Brücken, Häfen und Eisenbahnen entstehen.

Dieser Infrastrukturboom wird zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach Kohle und Stahl führen, die große Verursacher von Kohlenstoffemissionen sind.

Auch die Stromnachfrage dürfte in den kommenden Jahren sprunghaft ansteigen, und zwar aufgrund von Faktoren, die von der Verbesserung des Lebensstandards bis hin zum Klimawandel reichen. Letzterer hat in ganz Indien zu tödlichen Hitzewellen geführt, so dass der Besitz von Klimaanlagen in den kommenden Jahren stark ansteigen dürfte.

Bis zum Jahr 2050 wird der Gesamtstrombedarf Indiens für Klimaanlagen in Privathaushalten den Gesamtenergieverbrauch von ganz Afrika übersteigen, so die IEA in diesem Jahr.

Fast 70 % der Stromerzeugung des Landes entfallen auf Kohle, und daran wird sich in naher Zukunft wohl auch nichts ändern.

Ein Lader füllt einen Muldenkipper in der von South Eastern Coalfields betriebenen Kohlemine in Chhattisgarh.

Die künftige Rolle der fossilen Brennstoffe ist eines der umstrittensten Themen, mit denen sich die Nationen auf der COP28 auseinandersetzen. Während einige auf einen "Ausstieg" drängen, plädieren andere für die schwächere Formulierung eines "Phase-down".

Indien hat erklärt, dass die erstgenannte Option derzeit nicht realisierbar ist. "Wir können nicht aus den fossilen Brennstoffen aussteigen, solange wir keine Kernenergie haben oder solange die [Energie-]Speicherung nicht praktikabel ist", sagte der indische Energieminister R.K. Singh letzte Woche, nur wenige Tage nachdem er erklärt hatte, dass das Land seinen Kohleverbrauch nicht überstürzt reduzieren werde.

"Wir werden dies nicht tun ... wir werden keine Kompromisse bei der Verfügbarkeit von Strom für unser Wachstum eingehen, selbst wenn dies erfordert, dass wir zusätzliche Kapazitäten auf Kohlebasis schaffen", sagte der Minister im November.

Gigantische grüne Ziele

Die Tatsache, dass sich Indien zu diesem Zeitpunkt der Geschichte entwickelt, bietet dem Land eine einzigartige Gelegenheit, die Klimasünden reicherer Nationen nicht zu wiederholen.

Das Land war ein zögerlicher Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens von 2015, als sich mehr als 190 Länder verpflichteten, den rasanten Anstieg der globalen Temperaturen auf deutlich unter 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wobei das bevorzugte Ziel bei 1,5 Grad liegt.

Diese Zusagen wurden bisher nicht eingehalten. Die Vereinten Nationen haben gewarnt, dass die Welt auf eine Erderwärmung von fast 3 Grad zusteuert, selbst wenn die derzeitigen klimapolitischen Maßnahmen eingehalten werden.

Die Regierung Modi hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt.

Sie hat versprochen, dass bis zum Ende dieses Jahrzehnts 50 % des indischen Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden sollen. Die Regierung hat sich außerdem zum Ziel gesetzt, bis zu diesem Zeitraum 500 GW an Stromerzeugungskapazität aus nicht-fossilen Brennstoffen zu schaffen - gegenüber 173 GW im vergangenen Jahr.

Das Werk der Adani-Gruppe für die Montage von Solarmodulen in Mundra, Indien.

Indien hat ein Anreizprogramm aufgelegt, um die inländische Produktion in wichtigen Sektoren wie Solarmodulen und hochentwickelten Zellbatterien zu fördern. Wenn das Programm funktioniert, könnte sich Indien als "zuverlässiger Exporteur" von Solarmodulen etablieren, so die IEA in ihrem Bericht 2023.

"Das Land verfügt bereits über die weltweit viertgrößte kombinierte Kapazität für die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie und wird bis zum nächsten Jahr die drittgrößte sein", so Singh. "Im Kontext seines Entwicklungsweges sind Indiens Ziele für saubere Energie in der Tat beeindruckend".

Wenn die drittgrößte Volkswirtschaft Asiens in der Lage ist, ihre Zusagen einzuhalten, würde sie auch einen neuen Wachstumsplan anbieten, der es den Entwicklungsländern ermöglicht, reich zu werden und gleichzeitig grün zu werden.

Grüne Milliardäre

Die großen Konzerne sind sehr daran interessiert, die grüne Chance zu nutzen.

Die reichsten Männer Indiens, darunter Mukesh Ambani und Gautam Adani, investieren Milliarden in saubere Energie, obwohl sie ihr Imperium auf dem Rücken fossiler Brennstoffe aufgebaut haben.

"Es gab für Indien wahrscheinlich nie einen besseren Zeitpunkt als jetzt, um nachhaltiger zu wachsen", sagt Tim Buckley, Direktor der in Sydney ansässigen Denkfabrik Climate Energy Finance.

Dafür gibt es vor allem zwei Gründe: Nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine werden weltweit Investitionen in saubere Technologien in noch nie dagewesenem Umfang getätigt, und Solarenergie wird deutlich billiger, erklärte er.

Aber es gibt immer noch eine große Finanzierungslücke. Die IEA hat erklärt, dass sich die Energieinvestitionen bis zum Ende dieses Jahrzehnts fast verdreifachen müssen, damit Indien seine Null-Emissionsziele erreichen kann. Die Modi-Regierung möchte, dass die reichen Länder mehr für die Klimafinanzierung tun.

Der reichste Mann Indiens, Mukesh Ambani, investiert Milliarden in saubere Energie.

Die Industrieländer haben sich vor mehr als einem Jahrzehnt verpflichtet, jährlich mindestens 100 Milliarden Dollar an die Entwicklungsländer zu überweisen, um sie bei der Umstellung auf umweltfreundliche Technologien und bei der Anpassung an die Klimakrise zu unterstützen. Diese Zusage wurde im Pariser Abkommen von 2015 bekräftigt, aber das Ziel wurde nie erreicht.

In seiner Rede vor der COP am Freitag warnte Modi, dass "das Denken nur an die eigenen Interessen die Welt in die Dunkelheit führen wird".

Es bleibt zu hoffen, dass diese Botschaft auch in der riesigen indischen Bürokratie Gehör findet.

"Wir brauchen einfach mehr Maßnahmen in den Ministerien und eine größere Dringlichkeit, die sich auf die herausragenden Ambitionen von Modi im Bereich der erneuerbaren Energien auswirkt", sagte Buckley. "Indien muss dafür sorgen, dass die Umsetzung abgestimmt wird, damit diese wirklich ehrgeizigen Ziele erreicht werden können.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles