zum Inhalt

Jedes achte deutsche Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz

Am liebsten in einem großen Unternehmen

Eine Studie legt nahe, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz besonders für Berufe....aussiedlerbote.de
Eine Studie legt nahe, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz besonders für Berufe vielversprechend ist, die ein hohes Bildungsniveau erfordern..aussiedlerbote.de

Jedes achte deutsche Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz

Etwa jedes achte Unternehmen in Deutschland nutzt bereits künstliche Intelligenz (KI). Wie aus dem Umfragebericht des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, übernehmen zwölf Prozent der Menschen diese Praxis. Künstliche Intelligenz wird in großen Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern deutlich häufiger eingesetzt als in kleinen und mittleren Unternehmen.

Es kommt in mehr als einem Drittel der Großunternehmen (35 %) zum Einsatz, bei mittelständischen Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitern jedoch nur in jedem sechsten (16 %). Bei kleineren Unternehmen mit 10 bis 49 Mitarbeitern sind es gerade einmal 10 Prozent.

Von den Unternehmen, die noch keine KI einsetzen, haben nur zehn Prozent über den Einsatz nachgedacht.

Auf die Frage nach den Gründen für die Nichtnutzung nannten sie: mangelndes Wissen (72 %), Inkompatibilität mit vorhandener Ausrüstung, Software und Systemen (54 %), Schwierigkeiten mit der Datenverfügbarkeit oder -qualität (53 %) und das Fehlen klarer gesetzlicher Konsequenzen die Anforderungen (51 %), Bedenken hinsichtlich der Wahrung des Datenschutzes und der Privatsphäre (48 %), Kosten (41 %) und ethische Überlegungen (22 %). 22 % halten den Einsatz von KI in ihrem Unternehmen nicht für sinnvoll.

Unternehmen, die KI einsetzen, nutzen sie hauptsächlich für Buchhaltung, Kontrolle oder Finanzmanagement (25 % der Unternehmen). Künstliche Intelligenz wird auch in der IT-Sicherheit (24 %), in Produktions- oder Dienstleistungsprozessen (22 %) und in organisatorischen Verwaltungsabläufen oder im Management von Unternehmen (20 %) eingesetzt.

Diese Unternehmen nutzen am häufigsten KI-Technologie zur Spracherkennung (43 %). Sie tauchen auch häufig bei der Automatisierung von Arbeitsabläufen oder bei der Unterstützung der Entscheidungsfindung (32 %) sowie bei Technologien zur Analyse geschriebener Sprache oder Text Mining (30 %) auf.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles