zum Inhalt

Jeder, der Israel kritisiert, riskiert nichts.

Eine Woche in Viduveldt

Stoppt den Genozid - und gemeint ist nicht etwa das Massaker der Hamas-Terroristen an Israelis.....aussiedlerbote.de
Stoppt den Genozid - und gemeint ist nicht etwa das Massaker der Hamas-Terroristen an Israelis. Demonstration in den USA..aussiedlerbote.de

Jeder, der Israel kritisiert, riskiert nichts.

Die Massaker der Terrororganisation Hamas haben dazu geführt, dass sich der Antisemitismus in der Welt ausbreitet. Jeder, der sich mit Israel solidarisch zeigt, wird eingeschüchtert.

In der Tat ist es eine naive Vorstellung, dass das schrecklichste Massaker in der Geschichte der Menschheit, ein von laufenden Kameras aufgezeichneter Völkermordversuch, zu einem Sturm des Mitgefühls, der Solidarität und des Protests führen sollte. Diese Woche berichteten Gerichtsmediziner über die Taten der Hamas-Terroristen an Frauen, was eigentlich die Ambivalenz gegenüber dem Nahen Osten zerstreuen sollte. In der Tat.

Diese Berichte beschreiben, was selbst in den blutigsten Momenten die gewöhnliche Vorstellungskraft nicht erreichen kann. Frauen werden die Beine abgetrennt und Terroristen schießen ihnen ins Auge. Terroristen vergewaltigten eine Frau, nahmen sie dann mit, vergewaltigten sie erneut und schossen ihr in den Hinterkopf. Brüste wurden abgeschnitten, und dann warfen die Täter Körperteile wie Bälle.

Für Schweigen, Ausgrenzung und Relativierung ist da kein Platz mehr. Aber aus irgendeinem Grund verhindert ein Gefühl der Unterdrückung, das sich wie ein klebriges Tuch um den gesamten Globus legt, eine klare Haltung gegenüber den palästinensischen Terroristen.

UN Women kann nicht mehr.

UN Women, von der man naiverweise annahm, sie sei eine Organisation, die hier eigentlich eine Stimme haben sollte, hat in den 50 Tagen seit dem 7. Oktober kaum ein Wort über den Holocaust, geschweige denn über das Leid im Gazastreifen verloren. Dann postete sie auf Instagram eine Verurteilung der Hamas, bevor sie den Beitrag sofort wieder löschte. Ist es wirklich ein Widerspruch, öffentlich die institutionelle Tötung von Frauen und Vergewaltigern zu kritisieren? Die Organisation verteidigte sich später mit den Worten, sie habe derzeit einen "anderen Schwerpunkt".

Der irische Premierminister schrieb, ein unschuldiges Mädchen sei "verschwunden" und nun "gefunden" worden, als hätte Israel Emily Hand, ein von Terroristen entführtes neunjähriges Mädchen, irgendwie verloren und nun in einer anderen Manteltasche gefunden. Warum hat er nicht gesagt, dass die Hamas das Kind entführt hat? Hatte er Angst?

Wenn Sie wissen wollen, was nicht gesagt werden darf, gehen Sie mit einer israelischen Flagge in der Hand durch New Kern oder versuchen Sie es mit einer Karikatur von Mohammed. Seltsamerweise sehe ich kein Argument darüber, inwieweit die schiere Aggressivität pro-palästinensischer Aktivisten und Islamisten die Einheit mit Israel zunichte macht.

"Was gerade in Deutschland passiert, ist schrecklich. "

wäre Grund genug. Um nur das jüngste Beispiel zu nennen: In New York stießen wütende pro-palästinensische Demonstranten mit der Polizei zusammen, als sie versuchten, den Weihnachtsbaum im Rockefeller Centre zu erreichen. Mitte November versammelten sich vermummte Demonstranten vor der Universität der Künste in Berlin, weil der Rektor der Hochschule den Mut hatte, sich mit Israel zu solidarisieren. Unter den Teilnehmern waren auch Linksextremisten, die vom Verfassungsschutz als gewalttätig eingestuft werden.

Aber es zeichnet sich ein ganz anderes Narrativ ab: "Du darfst noch sagen". Man kann Israel nicht mehr kritisieren, diese Illusion scheint verschwunden zu sein. "Es ist schrecklich, was gerade in Deutschland passiert", flüstert ein Journalist auf X, empört über mehrere Schlagzeilen. Die zitierten Berichte beschäftigten sich mit verschiedenen kritischen Reaktionen aus dem Kulturbereich auf die Israel-Kritiker.

Auch in der Wissenschaft wurde das Lied "Du darfst noch sagen" gesungen: Weil ein Professor am 7. Oktober unkommentiert ein Foto einer grünen Hamas-Fahne gepostet hatte, wurde er von der Hochschulleitung des Wissenschaftlichen Zentrums für Sozialforschung in Berlin (WZB) gefragt, was los sei. Er war zu diesem Zeitpunkt Mitglied des WZB und wurde gefragt, ob er den Hamas-Anschlag unterstütze. Sie forderten eine öffentliche Verurteilung.

Die Provokation mit der Hamas-Flagge.

Das ist eine große Bitte. Der Professor veröffentlichte die Briefe, insbesondere eine dreiseitige Tirade, in der er "alle Gewalttaten" verurteilte, sein Posting war als Provokation gedacht, eine Ohrfeige für kriegslüsterne israelische Politiker, und so weiter, und dann gab es noch eine rhetorische Verbeugung vor Max Weber, der ohnehin von seinem Posten am WZB zurücktrat. Seine Ämter mit der grünen Hamas-Fahne bleiben bestehen, aber eine Erklärung hat der Professor den stirnrunzelnden Beobachtern noch nicht geliefert. Warum eigentlich?

Das Argument, man dürfe sich nicht mehr äußern, ist eigentlich eine Masche aus der Kiste der Rechtsextremisten, funktioniert aber auch bei den Linken gut. Als ob es nicht schon seit der Existenz Israels in Deutschland einen heißen Wettbewerb gäbe, wer Israel am meisten kritisieren kann. Wenn man in einer Bäckerschlange eine Debatte über den Nahen Osten beginnt, wird innerhalb der ersten Minute das Wort "Versöhnungspolitik" in den Raum geworfen. Ich kann also richtig verstehen: Natürlich kann man Israel kritisieren. Ignorieren wir die Tatsache, dass das Wort "Israel kritisieren" in anderen Ländern keine Bedeutung hat.Die Frauenaktivistin Masih Alinejad, ein menschlicher Wirbelsturm mit einem beeindruckenden Lockenkopf und unbändiger Wut auf das iranische Mullah-Regime, insbesondere auf die Hidschab-Pflicht, sollte sich mit den Beamten von Annalena Baerbock treffen, um darüber zu sprechen. Jeder, der Alynejads Arbeit verfolgt, vermutet, dass sie den Dialog über die Medien geführt hätte. Alenejad war mutig bis hin zum Kampf gegen den Tod.

Unterschätzte Feigheit.

Doch das war zu viel für eine feministische Außenpolitik. Alenejad sagte den Besuch ab, weil man ihr verbot, öffentlich über das Treffen zu berichten. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung sagte, die Vertraulichkeit sei "im Voraus vereinbart worden". Wenn das feministische Außenpolitik ist, werde ich dann jemals wieder chauvinistische Außenpolitik sehen?

Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen nannte die Haltung des Auswärtigen Amtes "feige". Feigheit ist ein hässliches Wort. Aber seit dem 7. Oktober wird seine Rolle in diesem Wahnsinn stark unterschätzt.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles