zum Inhalt

IWF fordert verstärkte Investitionen in Deutschland und Abbau der Schulden Südeuropas

Infrastruktur und grüne Wirtschaft

IWF fordert verstärkte Investitionen in Deutschland und Abbau der Schulden Südeuropas.aussiedlerbote.de
IWF fordert verstärkte Investitionen in Deutschland und Abbau der Schulden Südeuropas.aussiedlerbote.de

IWF fordert verstärkte Investitionen in Deutschland und Abbau der Schulden Südeuropas

Obwohl Deutschland in einer Haushaltskrise steckt, hat der Internationale Währungsfonds (IWF) die Regierung zu massiven Investitionen aufgefordert. Kristalina Georgieva, Präsidentin des Internationalen Währungsfonds, sagte in Interviews mit mehreren europäischen Zeitungen, darunter dem Handelsblatt: „Um Wachstum zu gewährleisten, muss Deutschland in die Infrastruktur, den grünen Umbau der Wirtschaft und die Kompetenzen der Bevölkerung investieren.“ Allerdings appellierte sie an Italien und Frankreich und Spanien, um ihre Staatsschulden in den Griff zu bekommen.

Laut dem italienischen Corriere della Sera sagte Georgieva, die Reaktionen der drei Länder auf die COVID-19-Krise seien angemessen gewesen, „aber dies hat zu steigenden Schulden und Defiziten geführt.“ Für Italien „verschärft sich das Problem durch eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, die durch den Rückzug politischer Unterstützungsmaßnahmen verursacht wird.“

Frankreich ist aufgrund seiner besseren wirtschaftlichen Entwicklung in einer vorteilhafteren Position. Aber es muss auch einen „Tipping Point“ für mehr Haushaltsdisziplin geben. Spanien profitiert von einer starken Erholung im Dienstleistungs- und Tourismussektor. Die dortige Haushaltslage ist akzeptabel, solange die zum Jahresende auslaufenden Fördermaßnahmen nicht verlängert werden.

Allerdings rechnet der IWF-Chef vor allem damit, dass Deutschland seine Ausgaben erhöht. „Wir sprechen hier nicht von Bagatellinvestitionen, zumal der nächste Schritt darin besteht, dass sich die Wirtschaft auf künstliche Intelligenz umstellt“, sagte sie laut Handelsblatt.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles