zum Inhalt
"Löhne hoch, Arbeitszeit runter: Keinen Bock mehr auf Leistung?", fragt Louis Klamroth seine Gäste..aussiedlerbote.de
"Löhne hoch, Arbeitszeit runter: Keinen Bock mehr auf Leistung?", fragt Louis Klamroth seine Gäste..aussiedlerbote.de

IW-Vorsitzender: „Das ist ein verheerendes Signal“

In der Stahlindustrie laufen Tarifverhandlungen. Die IG Metall verlangt eine Vier-Tage-Woche bei vollem Gehaltsausgleich. Ist das zeitgemäß? Bei der Veranstaltung „Hard But Fair“ diskutieren die Gäste darüber, wie viel Zeit wir mit der Arbeit verbringen wollen und ob sich die Arbeit noch lohnt.

Immer mehr Menschen, insbesondere in Niedriglohnbranchen, stellen sich mittlerweile die Frage, ob sich ein Job für sie lohnt. Schließlich werden im Januar die Einbürgerungsbeihilfen erhöht und viele Menschen haben den Eindruck, dass sie mit staatlicher Unterstützung ein besseres Leben führen können. Aber ist das wahr?

Hendrik Armbrust ist Dachdeckermeister und betreibt einen Kunsthandwerksbetrieb mit 35 Mitarbeitern. Seine Mitarbeiter verdienen deutlich über dem Mindestlohn. In „Hart aber fair“ sagte er, dass er, wenn er zahle, keine Mitarbeiter finden könne. Am Montagabend diskutieren die Gäste darüber, wie sich die Arbeitszeiten in den kommenden Jahren verändern werden. „Wenn das Geld der Bürger steigt, fühlt sich die arbeitende Bevölkerung irgendwie betrogen“, sagte Armbruster. Tatsächlich wuchs das Geld der Bürger im Januar rasant. Einpersonenhaushalte sollen 12 % mehr erhalten – 563 Euro. Als Grund nannte der sozialdemokratische Bundesarbeitsminister Hubertus Heil steigende Lebenshaltungskosten. Er sagte aber auch: „Wir haben viel getan, damit sich die Arbeit lohnt.“ Die Bundesregierung hat den Mindestlohn angehoben und die Beiträge und Steuern für Geringverdiener gesenkt. Und: „Wir haben das Wohngeld und das Kindergeld für hart arbeitende Menschen erhöht.“ Es sei unklug, sich nur auf das Geld der Bürger und nicht auf die Arbeit zu konzentrieren. Bürgergelder garantieren den vom Bundesverfassungsgericht geforderten Lebensstandard.

Auch Michael Hüther räumt ein, dass Arbeitsplätze mehr Geld bringen als staatliche Unterstützung. Der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wies außerdem darauf hin, dass Begünstigte von Bürgerleistungen Ermäßigungen erhalten können, beispielsweise Ermäßigungen auf Veranstaltungstickets. Er erwähnte nicht einmal die Tatsache, dass der Staat Miete, Heizung und Strom ganz oder teilweise bezahlt. Für Geringverdiener ist die Differenz zwischen Einkommen und Bürgerleistungen zu gering. „Wenn Sie beispielsweise bisher 10 Stunden gearbeitet haben und 38 Stunden Vollzeit arbeiten möchten, werden Sie von den zusätzlichen Stunden nur 2 Euro an verfügbarem Einkommen bemerken“, sagt Hüther. Tatsächlich haben ARD-Experten auch berechnet, dass der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen einem Arbeitnehmer, der 10 Stunden pro Woche arbeitet, und einem Arbeitnehmer, der 37,5 Stunden pro Woche arbeitet, weniger als 2,50 Euro pro zusätzlicher Stunde beträgt.

Trotzdem sprach Arbeitsminister Hale eine Warnung aus, bevor er zurücktrat, um Staatsbürgerschaftsvorteile zu erhalten. Er nannte es „dumm“. Tatsächlich erhalten Personen, die länger als 12 Monate gearbeitet und in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben, nach Abgabe einer Kündigung drei Monate lang kein Geld mehr. Danach gibt es Arbeitslosengeld 1, das mindestens 60 % Ihres bisherigen Nettoeinkommens abdeckt. Liegt der Betrag unter dem Existenzminimum, kann er erhöht werden. Erst ein Jahr später steht das Bürgergeld zur Verfügung. Dies trägt dazu bei, die Zeit bis zum Arbeitsbeginn zu verkürzen. „Wenn man nicht kooperiert, wird die Leistung trotzdem sinken“, sagte Heil.

Der Vier-Tage-Arbeitstag ist keine Lösung, die für alle Unternehmen passt

Politiker, Gewerkschaften und ... Arbeitgeber diskutieren seit Jahren über die Möglichkeit einer Arbeitszeitverkürzung. Darüber werden sich viele Arbeitnehmer freuen: Eine bessere Work-Life-Balance bedeutet weniger Stress. Denn die Wahrheit ist: Während die Zahl der Erkrankungen von Arbeitnehmern durch Arbeitsunfälle in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, haben psychische Erkrankungen zugenommen.

Das Hauptaugenmerk der Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie, die am Montag beginnen, liegt auf der Reduzierung der Arbeitszeit und der Gewährleistung eines vollen Lohnausgleichs. IG-Metall-Chefin Christiane Benner erklärt, dass es in diesem Bereich bereits weniger Arbeit gebe als in anderen Branchen. Das Gewerkschaftsmitglied strebt eine Reduzierung der derzeitigen 35-Stunden-Woche auf 32 Stunden an. Sie verdeutlicht dies, indem sie auf den Transformationsprozess der Stahlindustrie hinweist, der in den kommenden Jahren zwingend sein wird. Durch die Verkürzung der Arbeitszeit kann die Branche attraktiver werden und mehr Fachkräfte anziehen.

„Das ist ein verheerendes Signal“, sagte IW-Direktor Hüther zu den Forderungen der IG Metall: „Der Übergang zur Klimaneutralität wäre ein verheerendes Signal.“ Wir müssen noch viel Arbeit leisten. „Für den Betrieb von Elektrolyseuren werden in Zukunft mehr Menschen benötigt. Elektrolyseure sind Geräte, die mithilfe von Strom chemische Reaktionen auslösen, die beispielsweise zur Herstellung von Wasserstoff genutzt werden können. Einige Experten gehen jedoch davon aus, dass die Umstellung von Koks auf Wasserstoff in der Stahlproduktion der Fall sein wird.“ Reduzieren Sie die Stahlproduktion erheblich. Anzahl der Arbeiter in der Branche.

„Ich glaube nicht, dass eine Vier-Tage-Woche die Lösung ist.“ „Alle Unternehmen und alle Betriebe in Deutschland“, sagte Unternehmensberaterin Ronja Ebeling bei „Hart aber fair“. Dennoch ist es wichtig, neue Arbeitszeitmodelle zu diskutieren. Arbeitsminister Hale könnte hier eine Lösung finden: flexiblere Arbeitszeiten. „Es muss die Möglichkeit gegeben sein, sich umfassend zu beteiligen, es muss Möglichkeiten geben, mehr Zeit mit den Familienangehörigen zu verbringen. Es muss Möglichkeiten geben, sich weiterzubilden oder Angehörige zu pflegen“, sagte er. Eine solche Flexibilität im Beschäftigungsprozess muss zwischen Arbeitnehmern und Arbeitnehmern ausgehandelt werden Arbeitgeber und Staat müssen hierfür entsprechende Rahmenbedingungen schaffen.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles

Die Mutter von Amjed Al-Qanooa, 3, der an schwerer Unterernährung leidet, zeigt die Tabletten, die...

Eine neue Studie zeigt, dass die Bewohner des Gazastreifens inmitten einer anhaltenden Krise mit schwerem Nahrungsmittelmangel mit dem Risiko einer Hungersnot zu kämpfen haben

Der am Dienstag veröffentlichte Bericht über die integrierte Klassifizierung der Ernährungssicherheitsphase warnt davor, dass der überwiegenden Mehrheit der Bewohner des Gazastreifens in den nächsten drei Monaten der Hungertod droht, da der Konflikt zwischen Israel und der Hamas nach wie vor...

Mitglieder Öffentlichkeit
US-Präsident Joe Biden spricht bei einer Veranstaltung zum 12. Jahrestag des Deferred Action for...

Bidens äußerer Kreis ermahnt seine Regierung, sich auf Trump zu konzentrieren und nicht auf die Erfolge seiner ersten Amtszeit

Hochrangige Demokraten haben dem Team von Präsident Biden strenge Ratschläge erteilt und darauf bestanden, sich stärker auf die direkte Ansprache des Ex-Präsidenten Trump statt auf seine politischen Erfolge zu konzentrieren und diese Aufmerksamkeit zu minimieren oder ganz zu vermeiden.

Mitglieder Öffentlichkeit