zum Inhalt

Iranischer Rapper gegen Kaution freigelassen

Anhänger der Protestbewegung

Salehi wurde wegen "Korruption auf Erden" zu sechs Jahren Haft verurteilt..aussiedlerbote.de
Salehi wurde wegen "Korruption auf Erden" zu sechs Jahren Haft verurteilt..aussiedlerbote.de

Iranischer Rapper gegen Kaution freigelassen

Toomaj Salehi verbrachte mehrere Monate im Gefängnis, weil er an Demonstrationen gegen das iranische Regime teilgenommen hatte. Unterdessen droht dem Rapper die Todesstrafe. Nun darf er aus dem Gefängnis entlassen werden – doch „wirkliche Freiheit“ ist das noch nicht.

Die iranischen Behörden haben einen beliebten Rapper freigelassen, der seit mehr als einem Jahr inhaftiert war, weil er regierungsfeindliche Proteste im ganzen Land unterstützt hatte. Die Zeitung Shargh zitierte den Anwalt des Musikers, Amir Raisan, mit den Worten, dass Toomaj Salehi nach dem Urteil des Obersten Gerichtshofs gegen Kaution freigelassen worden sei. Raisan sagte, das Gericht habe „einen Fehler im ursprünglichen Urteil“ festgestellt. Daher kann der Rapper auf eine Begnadigung hoffen.

Ein über Nacht von Salehis Benutzerkonto auf dem Onlinedienst Instagram veröffentlichtes Foto zeigte den 32-Jährigen vor dem Gefängnis, wie er einen Strauß weißer Blumen in der Hand hielt. Salehi wurde im Oktober 2022 verhaftet, weil er Demonstrationen nach dem Tod von Mahsa Amini, einer jungen Kurdin, öffentlich unterstützt hatte.

Im Juli wurde der Rapper wegen „menschlicher Korruption“ zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Die Anklage beschreibt eines der schwersten Verbrechen Irans, das mit der Todesstrafe geahndet wird. Konkret wird dem Musiker die Verbreitung von „Internetlügen“ und „antinationaler Propaganda“ sowie der Aufruf zur Gewalt vorgeworfen.

Hunderte Demonstranten wurden getötet

Der 22-jährige Amini wurde von der iranischen Moralpolizei verhaftet, weil er einen zu lockeren Hijab trug, und starb im September 2022. Nach Angaben ihrer Familie starb sie, nachdem sie von der Moralpolizei gefoltert worden war. Die iranischen Behörden bestreiten dies. Ihr Tod löste eine beispiellose Protestbewegung unter dem Motto „Frauen, Leben, Freiheit“ aus. Sicherheitskräfte unterdrückten die Proteste. Hunderte wurden getötet und Tausende verhaftet.

Bundestagsabgeordnete Ye-One Rhie, die Salehi im Rahmen von politischem Sponsoring unterstützte, zeigte sich sehr glücklich über die Freilassung. Gleichzeitig warnte sie: „Freiheit auf Kaution ist keine wirkliche Freiheit, keine bedingungslose Freiheit.“ Iran müsse alle Anklagen gegen Salehi fallen lassen.

Der Rapper verbrachte zehn Monate in Einzelhaft. Er wurde gefoltert und seine Verletzungen wurden nicht behandelt. „Außerdem stellt seine Freilassung keineswegs sicher, dass wir all die anderen unschuldig inhaftierten Menschen im Iran vergessen“, sagte der SPD-Politiker. „Dies ist kein Tag des Feierns, sondern des Gedenkens an all diejenigen, die ohne Grund gefangen genommen und getötet wurden.“

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles