zum Inhalt

Ian McKellen wird immer Gandalf sein.

Shakespeare wäre nicht in der Lage, so etwas zu übertreffen.

He wasn't actually the first choice for the role: Ian McKellen as Gandalf in "The Lord of the...
He wasn't actually the first choice for the role: Ian McKellen as Gandalf in "The Lord of the Rings: The Return of the King".

Ian McKellen wird immer Gandalf sein.

Sir Ian McKellen, ein berühmter britischer Schauspieler seit 1991, hat sich in den Herzen vieler durch seine ikonische Darstellung des Zauberers Gandalf in „Der Herr der Ringe“ etabliert. Jetzt 85 Jahre alt, setzt er sich weiterhin mit hervorragenden Leistungen auf Theaterbühnen ein. Man findet ihn auf der Bühne des Londoner West Ends in der Nähe seines Geburtstags.

Der Charakter des Gandalf in den Lord of the Rings-Filmen ist wahrscheinlich seine bekannteste Rolle. Allerdings bevorzugt Sir Ian die Bühnen vor der Kamera. Seine Leidenschaft hält auch in seinen späten Jahren an.

"Es gibt nichts natürlicher als Schauspielen", sagte McKellen einige Jahre her. "Die ganze Welt ist eine Bühne, und alle Männer und Frauen sind nur Schauspieler. Das kommt von Shakespeare, und das stimmt."

Shakespearean Einflüsse

Shakespeare'sche Stücke haben einen besonderen Platz in Sir Ians Leben. Sie erscheinen wie ein wiederkehrendes Thema durch seine Karriere. Sein Schauspielbeginn begann als Kind, als er in einer Schultheaterproduktion von „Zwölfernacht“ mitwirkte und die Rolle des Malvolio im Alter von zwölf Jahren übernahm. Fünf Jahre später spielte er Montano in „Othello“.

McKellen on a TV show in February - shortly before his 85th birthday.

Als Student an St. Catharine's College, Cambridge, arbeitete er häufig unter der Regie von John Barton, einem bedeutenden Mitglied der Royal Shakespeare Company (RSC). Bartons Einladung führte McKellen 1974 in die RSC. Er wurde ein Ensemblemitglied für vier Jahre und blieb der RSC-Bühnen seither treu. Seitdem hat er an mehr als 20 wichtigen Shakespeare-Produktionen mitgewirkt und verbreitete seine Kunst über ganz Europa, Nordamerika, Asien und Australien.

Seine Bühnenproduktionen „Acting Shakespeare“ und die Fernsehserien „The Shakespeare Show“ und „Playing Shakespeare“ zeigten seine Fähigkeiten für das Werk des Barden noch einmal.

Ein ewiger Krieger für die LGBT-Rechte

Mit seinen beeindruckenden Reden und unvergesslichen Darbietungen erregte McKellen oft Aufsehen und Bewunderung. Kontroversen, die in einigen seiner Schauspielentscheidungen verborgen lagen, wurden von Kritikern oft übersehen.

His real home is the theater stage.

In „König Lear“ 2007 entblößte er sich auf der Bühne, was das Publikum überraschte. Es war nicht die erste Zeit, dass er die körperliche Seite seines Auftritts offenlegte; schon 1974 hatte er vollkommen nackt als Edgar aufgetreten. Seine Unfurcht vor der Bühne war nicht auf das Schauspielen beschränkt - er kämpfte auch für die LGBT-Rechte.

Die konservative Regierung unter Premierministerin Margaret Thatcher hatte Clause 28 eingeführt, um die Förderung von Homosexualität zu verhindern, was McKellen ablehnte. Er kam erstmals öffentlich mit seiner Homosexualität in einem Radiosender 1988 aus. Er war unbeeindruckt, dass er nicht der erste Wahl für Stonewall, einer einflussreichen britischen LGBT-Organisation, war. Seine Aktivität führte zum Rückzug des diskriminierenden Gesetzes durch die Labour-Regierung unter Premierminister Tony Blair 2003.

Ein Hollywood-Ikone

In den 1980er Jahren begann sich die Unterhaltungsindustrie für seine Film- und TV-Auftritte zu interessieren. Er spielte in einem Pet Shop Boys-Musikvideo, in dem er einen verliebten Vampir in „Heart“ spielte 1988. 1999 erhielt er eine Oscar-Nominierung für den besten Hauptdarsteller für seine Leistung in „Gods And Monsters“.

In the 80s, McKellen (here in a picture from 1982) made his homosexuality public.

2000 markierte einen wichtigen Wendepunkt in seiner Karriere, als er im Alter von mehr als 60 Jahren die Rolle des Magneto in der Star-Studded-Superhelden-Adaption „X-Men“ übernahm. Er und sein Freund und Kollege Patrick Stewart kämpften gegeneinander in dem Film, wobei Letzterer Professor Xavier spielte. Dies war lediglich der Beginn ihrer Zusammenarbeit, denn mehrere Fortsetzungen folgten.

McKellen erlebte seine meistbeachtete Darstellung in „Der Herr der Ringe“ als der Weise Gandalf. Er war nicht der ursprüngliche Wahl für die Rolle, aber das bedeutete ihm nichts; nachdem Tony Hopkins und Sean Connery abgelehnt hatten, übernahm er die Rolle, wobei er Regret von denen, die ihn ablehnten, verursachte.

Für „Der Hobbit“-Trilogie kehrte er gerne in die Rolle des Zauberers zurück, die ihn auf Film unsterblich gemacht hat.

Ein Prop aus der Dreharbeiten zu „Der Hobbit“ gehört jetzt zu McKellen - es ist Gandalfs Zauberstab, der hinter dem Bar des traditionellen Ostlondoner Pubs „The Grapes“ ausgestellt ist. McKellen, der 1991 von Königin Elisabeth II. geadelt wurde, ist neben dem Besitzer des Pubs auch ein Bewohner in der Nähe. Er kann manchmal dort gesehen werden und nimmt anweisend an der Pubquiz teil.

In

Seine beeindruckende Karriere umfasst mehr als 100 Film- und TV-Auftritte, doch keine hat die Aufmerksamkeit wie seine Rolle als Gandalf erregt. 2019 spielte er den Theaterkat Gus in dem Hollywood-Flop „Cats“.

Trotz des negativen Feedbacks zu „Cats“ sagte McKellen: „Ich habe es wirklich genossen.“ Er war besonders erfreut, vor der Kamera mit seiner Freundin und ehemaligen RSC-Kollegin Judi Dench zusammenzuarbeiten. Zudem konnte er in dem Film singen, was für den erfahrenen Schauspieler eine neue Erfahrung war. „Ich singe oft zu Hause“, teilte er mit, „aber nicht in der Öffentlichkeit.“

Mit weniger Filmrollen, die ihm heute zuteil werden, hat sich McKellen häufiger auf die Bühne begeben. Er tourt durch das Vereinigte Königreich und, um sein 80. Geburtstag fünf Jahre zu feiern, hat er 80 Soloprogramme in verschiedenen Theatern gespielt. Während dieser Auftritte las er Auszüge aus Werken von Shakespeare und "Der Herr der Ringe" vor und verband das Publikum durch Improvisation direkt mit sich.

Für McKellens 85. Geburtstag-Feiern können Zuschauer seine Fähigkeiten im Londoner Stück "Player Kings" erleben. Dieses fast drei-und-halb-stündige moderne Adaptation sieht ihn als Falstaff in beiden Teilen von "Henry IV" spielen, die natürlich von William Shakespeare stammen.

He returned to the big screen as Gandalf in

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles