zum Inhalt

Hyundai i30 schneidet bei TÜV-Leistungstests hervorragend ab.

Inspektion gebrauchter Automobile

Der Hyundai i30 ist im Laufe der Jahre immer mehr zu einem europäischen Fahrzeug geworden.
Der Hyundai i30 ist im Laufe der Jahre immer mehr zu einem europäischen Fahrzeug geworden.

Hyundai i30 schneidet bei TÜV-Leistungstests hervorragend ab.

Hyundai stellt den i30 vor, seine Antwort auf den VW Golf. Dieses Fahrzeug gibt es in drei verschiedenen Karosserievarianten.

Seit seiner Einführung im Jahr 2017 ist die dritte Generation des Hyundai i30 auf dem Markt. Er ist zwar nicht so beliebt wie der VW Golf, der Ford Focus oder der Opel Astra, aber er kann sich immer noch behaupten.

Qualitätskontrollen

Der TÜV hat den Hyundai i30 als zuverlässiges Fahrzeug eingestuft. Die Fahrwerks- und Lichttests wurden gelobt, aber es gab Probleme mit möglichen Ölleckagen. Außerdem gab es Anzeichen für Probleme mit dem Abgas- und Bremssystem.

Wahlmöglichkeiten bei Karosserie und Innenraum

Eine Fastback-Version ist ebenfalls erhältlich.

Den i30 gibt es als Fünftürer, als Kombi und als Fastback-Variante - ein Fließheck mit großer Heckklappe. Ein dreitüriges Modell bietet Hyundai nicht mehr an. Der fünftürige i30 bietet ein Kofferraumvolumen von 395 bis 1300 Litern, während die Kombi-Variante ein Fassungsvermögen von 600 bis 1650 Litern hat. Das Kofferraumvolumen des Fließheckmodells liegt mit 450 bis 1351 Litern irgendwo dazwischen. Der Innenraum ist stilvoll und von guter Materialqualität und bietet viel Platz für die Passagiere.

Aktualisierungen im Laufe der Jahre

Im Jahr 2020 erhielt der i30 ein Facelift, bei dem unter anderem die Front- und Heckschürze sowie die Scheinwerfer geändert wurden. Der Innenraum wurde modifiziert und erhielt neue Belüftungsdüsen, Farben und Oberflächen sowie ein optionales digitales 7-Zoll-Cockpit. Anfang 2024 sind einige weitere Designänderungen zu sehen, wie ein leicht modifizierter Kühlergrill und Chromleisten am hinteren Stoßfänger. Seitdem ist ein digitales Cockpit Standard.

Motoren und Getriebe

Blick in das Cockpit des Hyundai i30.

Der i30 wurde zunächst mit Benzin- und Dieselmotoren angeboten. Die Vorderräder werden über ein manuelles Sechsgang-Getriebe angetrieben, für einige Motoren gibt es optional ein Sieben- oder Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe.

Als Einstiegsmotorisierung steht ein 1,4-Liter-Saugmotor mit 73 kW/99 PS zur Verfügung. Für alle, die mehr Leistung wünschen, gibt es einen 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit 88 kW/120 PS. Dieser Motor ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 5 Litern sparsamer als der Saugmotor, während der Normverbrauch bei 6 Litern liegt. Weitere Optionen sind ein 1,4-Liter-Vierzylinder mit 103 kW/140 PS und ein Zweiliter-Aggregat (N) mit 184 kW/250 PS. Das Top-Aggregat ist ein 2,0-Liter-Turbomotor mit 202 kW/280 PS.

Die Dieselpalette bestand aus einem 1,6-Liter-Motor, der in den Leistungsstufen 70 kW/95 PS, 81 kW/110 PS und 100 kW/136 PS angeboten wurde.

Im Jahr 2020 überarbeitete Hyundai die Motorenpalette und ersetzte den 1,4-Liter-Saugmotor durch einen 1,5-Liter-Motor mit 110 PS. Der 1,4-Liter-Turbomotor wurde durch einen 1,5-Liter-Turbomotor mit 118 kW/160 PS ersetzt. Im Jahr 2022 wurde das Angebot um Dieselmotoren erweitert.

Drei Karosserieversionen und eine breite Palette an Motoren: Der Hyundai i30 deckt viele Bedürfnisse ab.

Vielfältige Ausstattung

Hyundai bietet für den i30 verschiedene Pakete an, unter anderem für Navigation oder erweiterte Assistenzdienste. Außerdem gibt es die "Pure"-Version mit einer Grundausstattung an Komfort und Sicherheit sowie die Varianten Select, Style, Trend, N-Line und Prime. Die Trend-Version bietet zusätzlich Features wie 18-Zoll-Räder, Klimaautomatik und Einparkhilfe. Die N-Line bietet Sportsitze und sportliche Elemente.

Fazit: Egal, ob Sie einen Kleinwagen, einen Kombi oder einen Fastback suchen, der Hyundai i30 bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Gebrauchtwagenkäufer sollten bei ihrem Wunschmodell auf mögliche Ölleckagen achten. Nach einer Analyse von mobile.de stehen derzeit rund 6500 gebrauchte Hyundai i30-Modelle auf der Plattform zum Verkauf, beginnend bei rund 7500 Euro.

Der Platz im Fond ist typisch für die Klasse - hier der Hyundai i30 als Kombi.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles