zum Inhalt

Höhere Gehälter für Energie-, Wasser- und Gasversorger

Die Beschäftigten der Energie- und Wasserwirtschaft in Brandenburg verdienten im vergangenen Jahr mehr Geld als im Jahr zuvor. Das Durchschnittsgehalt von 8.383 Beschäftigten in der Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmebranche stieg im Jahr 2022 gegenüber 2021 nominal um 2,2 % auf 4.710 Euro, wie das...

Hochdruckturm hinter Biogasanlagenspeicher. Foto.aussiedlerbote.de
Hochdruckturm hinter Biogasanlagenspeicher. Foto.aussiedlerbote.de

Beschäftigte - Höhere Gehälter für Energie-, Wasser- und Gasversorger

Die Beschäftigten der Energie- und Wasserwirtschaft in Brandenburg verdienten im vergangenen Jahr mehr Geld als im Jahr zuvor. Das Durchschnittsgehalt von 8.383 Beschäftigten in der Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmebranche stieg im Jahr 2022 gegenüber 2021 nominal um 2,2 % auf 4.710 Euro, wie das Statistikamt am Donnerstag mitteilte. Dies entspricht einer durchschnittlichen Steigerung von 102 €.

Die Zahl der Mitarbeiter verringerte sich um 47 (-0,6 %). Allerdings lässt sich hier kein einheitlicher Trend erkennen: Die Beschäftigung in der Erdgasbranche ging im Vergleich zum Vorjahr um 6,0 % zurück, während die Beschäftigung in der Wasserwirtschaft um 3 % zunahm. Die Arbeitszeiten sanken in allen großen Geschäftsbereichen durchschnittlich um 2,1 %. Die Anzahl der Unternehmen sank leicht um 2 auf 106.

Verbraucher müssen sich auf höhere Strom-, Erdgas- und Benzinpreise einstellen. Inmitten von Haushaltsstreitigkeiten hat die Ampelregierung am späten Mittwoch nach tagelangen Verhandlungen einen Kompromiss zum Bundeshaushalt 2024 erzielt. Geplant ist unter anderem, die CO2-Preise stärker zu erhöhen, was Auswirkungen auf die Benzin- und Erdgaspreise haben wird. Auch der Wegfall der Netzentgeltsubventionen kann zu einem Anstieg der Strompreise führen.

Pressemitteilung Weitere Statistiken

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Could not load content

Aktuelles