zum Inhalt

Hochwertige WLAN-Lautsprecher sind für unter 260 Euro nicht zu finden.

Gewinner des Produkttests in Berlin

Das Teufel Motiv Home ist der beste Newcomer und einer der Testsieger.
Das Teufel Motiv Home ist der beste Newcomer und einer der Testsieger.

Hochwertige WLAN-Lautsprecher sind für unter 260 Euro nicht zu finden.

Stiftung Warentest prüft zwölf moderne WLAN-Lautsprecher, darunter auch Modelle von Sonos. Die Sonos-Geräte belegen keine Spitzenplätze, sondern ein Berliner-Gerät erobert den ersten Platz. Der Preis für einen ansprechenden Lautsprecher beträgt etwa 260 Euro.

Mit der steigenden Beliebtheit gibt es zahlreiche Optionen für WLAN-Lautsprecher, reichen von solchen, die nur Musik streamen, bis hin zu denen, die mit Bluetooth arbeiten oder Kabel für die Verbindung verwenden. Viele Geräte können sogar kombiniert werden, um Mehrraum- oder Surround-Sound-Systeme zu schaffen, und die meisten bieten jetzt integrierte Mikrofone für digitale Assistenten. Stiftung Warentest testet zwölf neue Geräte hinzu, die bereits eine umfangreiche Liste von 62 WLAN-Lautsprechern umfasst.

Billige Lautsprecher ab 260 Euro, Gewinner ab 500 Euro

Billige, aber gute WLAN-Lautsprecher sind nicht leicht zu finden, wobei das billigste Modell der Testgruppe der JBL Authentics 200 ist, der etwa 260 Euro online kostet. Er erhielt eine Qualitätsbewertung von 2,3 und überzeugt in Klang (2,5), Handhabung und Stromverbrauch.

Drei Modelle teilen sich den Sieg, jedes erreicht insgesamt 1,8 Punkte. Der JBL Boombox 3 Wi-Fi, ab 500 Euro, bietet den besten Klang mit einer Bewertung von 1,6. Obwohl seine Handhabung zufriedenstellend war, fehlte es an Perfektion.

Das JBL Authentics 500, etwa 540 Euro, erzielt gute Ergebnisse in allen drei Kategorien und hat eine Klangbewertung von 1,7, die leicht schwächer als der Boombox ist.

Auch das neu getestete Teufel Motiv Home, etwa 500 Euro, ist begehrenswert. Es bietet die beste Handhabung unter den Gewinnern und ist das kompakteste und leichteste der Trio.

Sonos leistet gut, Apple hat Schwierigkeiten

Drei neue Sonos-Geräte, der Marktführer, belegen keine Spitzenplätze, aber zwei von ihnen leisten gut. Der Sonos Era 300, 400 Euro, hat ein gutes Klangniveau (2,1) und eine hervorragende Stromaufnahme, aber seine Handhabung war nur zufriedenstellend, was zu einer Gesamtwertung von 2,1 führte. Der Sonos Move 2, 370 Euro, erreichte dieselbe Gesamtwertung, obwohl sein Klang leicht schwächer war (2,2), seine Stromaufnahme hingegen sehr gelobt wurde. Für den kleineren Sonos Era 100, 220 Euro, war der Klang lediglich zufriedenstellend (2,6), was zu einer Gesamtwertung von 2,6 führte.

Die zweite Generation des Apple Homepod, 350 Euro, blieb hinterher mit einem unzufriedenstellenden Klang (2,9) und Handhabung, beide fehlten die erforderliche Verbesserung über die Gesamtwertung (2,8), und obwohl die Stromaufnahme bemerkenswert war.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Kameras im Fernsehstudio

Ehemaliger Verwaltungsdirektor Vernau wird neuer WDR-Intendant

Die bisherige Verwaltungsdirektorin des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Katrin Vernau, soll neue Intendantin des Senders werden. Der Rundfunkrat wählte die 51-Jährige am Donnerstag zur Nachfolgerin des scheidenden Intendanten Tom Buhrow, wie der WDR in Köln mitteilte. Vernau soll am 1. Januar...

Mitglieder Öffentlichkeit