zum Inhalt

"Haben mehr Lösungen als Probleme, aber"...

"Haben mehr Lösungen als Probleme, aber"...

Wissenschaftliche Erkenntnisse über die globale Erwärmung und ihre Folgen lösen bei vielen Menschen Zukunftsangst und Hoffnungslosigkeit aus. Der Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens blickt jedoch viel optimistischer auf die Krise. In einem Interview mit ntv.de erklärt er, dass die Lösungen bereits auf dem Tisch lägen und es nun Zeit sei, sie umzusetzen. In seiner Meinung gibt es keine vernünftige Alternative zum Optimismus - weder in persönlichen Krisen noch in den großen Problemen der Menschheit. Das sei ultimately eine Frage der Logik.

Herr Steffens, ich habe selten etwas Optimistischeres gelesen als diesen Satz auf Ihrem Instagram-Profil: "Durch den Tod wird das Leben unsterblich." Können Sie das genauer erklären?

Es mag philosophisch klingen, aber es ist im Grunde genommen eine Frage der Naturwissenschaft. Die Evolution braucht den Tod. Wenn Organismen unsterblich wären, könnten sie sich nicht an Veränderungen wie einer wärmeren, kälteren oder feuchteren Welt anpassen. Oder anders gesagt: Das eigentliche Leben sind die Gene in den Körpern, und ihr Ziel ist es, in einer ununterbrochenen Kette verschiedener Wirtskörper bis in alle Ewigkeit zu überleben. Der Tod ersetzt alte, möglicherweise besser angepasste Wirtskörper durch neue. Fittere, überlebensfähigere. So macht der Tod das Leben unsterblich. Das unterstreicht erneut, warum die Naturwissenschaft die glücklichste aller Wissenschaften ist. Sie kann spirituelle Dimensionen haben, sie gibt Hoffnung.

Allerdings lösen die bedrohlichen Erkenntnisse über den Klimawandel oder die Artenaussterben bei vielen Menschen eher Zukunftsangst als Hoffnung aus.

Lassen Sie mich ein etwas makaberes Gleichnis versuchen: Ein Kollege von mir wurde nach einer Expedition krank und lag im Krankenhaus. Es ging ihm nicht gut. Nach einer Weile kam der Arzt hereingestürmt - strahlend vor Freude - und sagte: "Ich weiß, was Sie haben. Sie haben die Pest." Natürlich klingt das erst einmal wie eine schreckliche Nachricht. Aber das strahlende Gesicht ist gerechtfertigt, weil wir dank der Naturwissenschaft wissen, dass die Pest, wenn sie frühzeitig erkannt wird, leicht mit einem Antibiotikum behandelbar ist. Auf eine gewisse Art und Weise ist das die Situation, in der die ganze Menschheit steckt. Wir stehen potenziell tödlichen Bedrohungen gegenüber, weil wir natürliche Systeme zerstören. Aber wir wissen auch, was wir dagegen tun können. Wir haben sogar mehr Lösungen als Probleme, aber bisher waren wir zu zögerlich, sie anzuwenden. Das ist gefährlich: Wenn man zu lange mit der Medizin wartet, gibt es keine Heilung mehr.

Sie müssen das genauer erklären. Welche Lösungen gibt es für den Klimawandel, und warum setzen wir sie nicht um?

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel gibt es zwei Hauptfragen: Wie können wir in einer wärmeren Welt leben? Und wie können wir die Klimaerwärmung verlangsamen? Wir haben bereits Antworten auf beide Fragen. Erstens müssen wir unsere Städte, unsere Lebensweise anpassen, und es gibt bereits viele Konzepte dafür. Zweitens müssen wir darüber nachdenken, wie wir die Treibhausgasemissionen reduzieren und sie schließlich aus der Atmosphäre entfernen können. Geoengineering ist ein Schlagwort, aber es muss nicht unbedingt große Maschinen sein, die Treibhausgase aus der Atmosphäre ziehen. Es gibt auch natürliche Methoden. Die Anzahl der Wale oder Pinguine zu erhöhen, die mit ihrem Kot marine Algen düngen, die dann viel CO2 absorbieren, würde helfen. Auf eine gewisse Art und Weise könnte eine konsequente Naturschutzpolitik also mehr für den Klimaschutz tun als fruchtlose Debatten über Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen. Es gibt Dutzende von Ansätzen, über die ich Ihnen erzählen könnte.

In der Tat.

Nehmen wir als weiteres Beispiel die Landwirtschaft. Die Gesellschaft streitet sich ständig darüber, wie sie betrieben werden sollte. Farmer und Umweltschützer bewerten Probleme oft sehr unterschiedlich. Aber die Wissenschaft weiß eigentlich quite gut, welche Landwirtschaftsmethoden besser wären, wie zum Beispiel regenerative Landwirtschaft. Oder verantwortungsvoll eingesetzte Gentechnik. Und ein moderater Einsatz von Chemikalien. Wir dürfen nichts verteufeln, wir müssen offen bleiben. Ich will kein grünes Licht geben, das wäre naiv. Aber wenn wir es faktisch betrachten, können wir die großen Probleme unserer Zeit angehen.

Trotz existentes Lösungen sind viele Menschen von Hoffnungslosigkeit und Frustration beherrscht. Sollte die Forschung ihre positiven Ergebnisse aggressiver in die Öffentlichkeit bringen?

Wenn die Menschen mehr und tieferes Wissen über das Potenzial der Naturwissenschaft hätten, würden sie wahrscheinlich auch besser verstehen, wie groß die Möglichkeiten sind, diesen Planeten zu einem besseren Ort zu machen. Aber es hilft nicht, einfach recht zu haben, wenn man die Mehrheit nicht davon überzeugen kann, dass es der richtige Weg ist.

Wie kann das gelingen?

Ein gutes Beispiel ist Dänemark. Dort wurde gerade eine CO2-Steuer für Farmer eingeführt, die Schweine mästern oder viele Kühe halten. Was hier undenkbar wäre, ging dort ohne Protest der Bauern über die Bühne. Der Hauptgrund ist wahrscheinlich, dass die Bauerngemeinschaft von Anfang an in die Planung einbezogen wurde. Außerdem soll die Einkommensteuer für Farmer gleichzeitig gesenkt werden. Das bedeutet, dass ein Farmer, der vernünftig handelt, genauso viel in der Tasche hat wie vorher. Und doch bekommt jede Tonne CO2, die aus der Tierhaltung entsteht, einen Preis. Übrigens ist das auch eine gute Lösung: Wenn wir die Preispolitik im Kampf gegen den Klimawandel mehr einsetzen würden, müssten wir weniger über Verzicht und Verbote sprechen.

Jetzt kann die Naturwissenschaft Hoffnung im Thema Klimawandel geben. Aber sie hilft weniger bei anderen Krisen wie Krieg und Flucht. Wie kann man trotzdem optimistisch bleiben?

Ich habe mir das Credo des Philosophen Karl Popper zu eigen gemacht: "Es gibt keine vernünftige Alternative zum Optimismus." Wer aufgibt, hat bereits verloren. Unser Zukunftsnarrativ muss positiv sein. Stellen Sie sich vor, wir gehen durch die Wüste, wo absolut nichts ist - weder Wasser noch Pflanzen. Ich schlage vor, hier das größte architektonische Meisterwerk der Menschheit zu errichten, das übrigens unglaublich viel kostet und unglaublich viel Zeit in Anspruch nimmt. Ein Gebäude ohne praktischen Nutzen, in dem niemand leben kann. Sie würden wahrscheinlich denken "er ist verrückt".

Zugegeben: ja.

Doch genau so wurden die Pyramiden von Giza geschaffen, noch heute eines der größten kulturellen Denkmäler der Menschheitsgeschichte. Was ich sagen will, ist die Kraft der Narrative. Ob religiös, politisch oder sozial. Geschichten schaffen Perspektiven. Die Zukunft wird das sein, wovon wir heute sprechen, denn Narrative bestimmen den Kurs. Ohne sie können wir keine Probleme lösen.

Das kann viel Kraft kosten. Gibt es nicht auch Situationen, möglicherweise ausweglos, in denen es vernünftiger wäre, das Scheitern einzugestehen und aufzugeben?

**Klar, im Alltag, aber nicht bei großen menschlichen Problemen, denn dann würde Aufgeben einfach das Ende der Zivilisation bedeuten. Schließlich ist Optimismus eine Frage der Logik und des Überlebens. Wenn die Artenaussterbe zum Beispiel in diesem Tempo weitergeht, wird die Homo sapiens-Art nicht mehr lange auf diesem Planeten existieren. Das wissen wir sehr sicher. Wir müssen also handeln. Und um das zu tun, müssen wir almeno in der Lage sein, zu hoffen, dass es eine realistische Chance gibt, das Problem in den Griff zu bekommen. Wer die Untätigkeit damit rechtfertigt, dass es sowieso nicht funktionieren wird, steuert auf sicheren Untergang zu. Das meine ich damit: Optimismus ist die einzige - vernünftige - Option. Pessimismus ist unvernünftig. Ein optimistischer Geist impliziert auch die Verpflichtung zu handeln, Verantwortung zu übernehmen.

Könnte man sagen, dass Optimismus mehr als nur Hoffnung ist?

Absolut. Ich würde sagen, dass ein Optimismus, der nur hofft und nicht handelt, sinnlos ist. Tatsächlich wird Optimismus oft mit naiver Hoffnung oder Glauben verwechselt. Kennen Sie diese jüdische Geschichte? Ein Rabbi bittet Gott um Hilfe während einer Flut, aber das Wasser steigt immer weiter. Als der Rabbi fliehen muss in den oberen Stock seines Hauses, fährt ein Boot vorbei, aber er steigt nicht ein, weil er daran glaubt, dass Gott ihn retten wird. Das Wasser steigt, er muss aufs Dach, ein weiteres Boot fährt vorbei, aber er steigt immer noch nicht ein, weil er auf Gott vertraut. Als das Wasser schließlich seinen Hals erreicht, ruft er hinauf zum Himmel: Gott, warum hast du mich nicht gerettet? Und Gott antwortet: Ich habe dich zweimal gerettet, aber du hast nicht gehandelt. Das ist vielleicht der Unterschied zwischen Optimismus und Glauben oder blanker Hoffnung. Optimismus verpflichtet zum Handeln.

Viele Menschen würden sagen, dass ihnen in einer Zeit voller Krisen der Glaube die Zuversicht und damit die Kraft gibt, weiterzumachen.

Man sollte nicht vergessen, warum Religion entstanden ist. In der Vergangenheit zogen Menschen in konkurrierenden Horden umher. Irgendwann entstand eine Struktur: Die Horden trafen sich in Höhlen, Stämme wurden gebildet und schließlich Landwirtschaft. Das war nur möglich, weil eine Narrative geschaffen wurde, die mehrere Horden dazu brachte, zusammenzuarbeiten. Diese Narrative war oft religiös. Menschen dazu zu bringen, gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, ist eine praktische Funktion von Religionen. Es gibt Wissenschaftler, die sagen, dass unsere Zivilisation ohne die Erfindung der Religion nicht hätte entstehen können. Wichtig ist hier: Es geht um die Erfindung der Religion, nicht um die Wahrheit der Religion.

Es wird oft gesagt, dass die Deutschen im Vergleich zu anderen Kulturen weniger optimistisch sind. Als Wissenschaftsjournalist haben Sie viel gereist. Haben Sie einen Unterschied in der Fähigkeit zur Zuversicht unter verschiedenen Kulturen bemerkt?

Ja. Und das gibt mir wirklich große Rätsel. Es ist paradox, dass wir Deutschen so viel über unser Land klagen, obwohl es uns besser geht als den meisten anderen. Ich habe Menschen in viel ärmeren Ländern wie Äthiopien, Bolivien oder der Zentralafrikanischen Republik getroffen, die viel optimistischer schienen als viele von uns. Man kann nur spekulieren, warum das so ist. Vielleicht liegt es an unserem Wohlstand. Er ist so gut, dass unbewusst das Gefühl entsteht, dass es nur schlechter werden kann. Verlustaversion kann eine deprimierende Wirkung haben. Aber das ist Spekulation. Ich kann nicht erklären, warum, aber ich habe in vielen kulturellen Kreisen mehr Optimismus gespürt als bei uns.

Sarah Platz hat mit Dirk Steffens gesprochen

Trotz der Herausforderungen, die durch die globale Erwärmung und den Klimawandel gestellt werden, hat die Kommission für Optimismus plädiert und betont, dass die Lösungen bereits in Reichweite sind.

Tatsächlich betont Dirk Steffens, ein Wissenschaftsjournalist, dass wir, wenn wir die bestehenden Lösungen für den Klimawandel mit Entschlossenheit und Tatkraft anwenden, die Wende schaffen und eine bessere Zukunft für alle schaffen können.

Dirk Steffens ist ein Natur- und Umwelt-Journalist.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Rodrigo Duterte, der Präsident der Philippinen, hält eine Rede auf einer Versammlung auf der...

Der ehemalige philippinische Präsident Duterte beabsichtigt, sich als Bürgermeister zu bewerben, ohne seine umstrittene, tödliche Drogenkampagne zu berücksichtigen.

In einer Überraschungsentscheidung erklärte der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte seine Absicht, für das Amt des Bürgermeisters in seinem Heimatdistrikt im Süden zu kandidieren, trotz der laufenden Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf seine...

Mitglieder Öffentlichkeit