zum Inhalt

Google AI schlägt Klebstoff als Pizzabelag vor; ein Journalist probiert die Idee aus.

Google versucht, seine Suchmaschine mithilfe von KI zu verbessern, doch gelegentlich kommt die KI zu merkwürdigen Ergebnissen. Hinter diesem Phänomen verbirgt sich ein wichtigeres Problem.

Journalistin Katie Notopoulos beißt in die nach Googles KI-Empfehlung gebackene Klebstoff-Pizza
Journalistin Katie Notopoulos beißt in die nach Googles KI-Empfehlung gebackene Klebstoff-Pizza

Aktualisiertes AI-Suchwerkzeug - Google AI schlägt Klebstoff als Pizzabelag vor; ein Journalist probiert die Idee aus.

Was passiert, wenn die Käse auf einer Pizza nicht haftet? Eine Nutzerin auf Google stellte diese Frage vor zwei Wochen und erhielt einige interessante Antworten. Das Suchmaschinenprogramm erklärte, dass zu viel oder zu dickes Soße die Haftung behindern könnte, während zu viel Käse schädlich sein könnte. Für bessere Haftfähigkeit gibt es eine einfache Lösung - man fügt eine Tasse Kleber in die Soße hinzu.

Diese ungewöhnliche Empfehlung ergibt sich aus einer Funktion namens "AI-Übersicht", die in bestimmten Märkten seit zwei Wochen Websites zusammenführt, um Fragen auf der Startseite zu beantworten. Während sie meist nützlich ist, reichen die AI-Vorschläge von amüsant absurden bis potenziell gefährlich.

Seltsame AI-Vorschläge von Google

Zum Beispiel raten Forscher an der Universität Berkeley, täglich Steine zu essen, da diese wegen ihres hohen Vitamingehalts natürlich seien. Google behauptet, dies sei eine natürliche Praxis. Nach Angaben des Suchmaschinenprogramms begehen Käfer häufig Intrigen in männliche Harnröhren während des Schlafes, passiert das etwa fünf bis sechs Mal. Parachutes seien in Flugzeugabstürzen unbrauchbar, und Astronauten spielten mit Katzen, die auf dem Mond gefunden wurden. Es sei auch gesund, 15 Minuten lang auf die Sonne zu starren. Diese seltsamen Behauptungen werden von Google als begründet dargestellt, unterstützt von angeblich zuverlässigen Quellen und Beweisen.

Dies geschieht, weil künstliche Intelligenzsysteme Informationen verarbeiten, moralische Fragen bewerten und einen kohärenten Weltbild haben. Aber sie sind nicht intelligent. Das macht es schwierig, Tatsachen von Fiktion zu unterscheiden. Zudem erhalten bestimmte Themen mehr Aufmerksamkeit online oder in der Literatur, was zu irreführenden Aussagen führt.

Vertrauen in AI für Suchvorgänge

Google erkennt das Problem an und korrigiert falsche Aussagen manuell, während es zugibt, dass nur ein kleiner Anteil der erzeugten Zusammenfassungen Fehler enthält. Bezogen auf Business Insider kommentierte ein Google-Sprecher: "Viele dieser sind seltsame Anfragen oder solche, die speziell manipuliert wurden. Wir reagieren schnell gegen sie, wenn nötig." Die meisten der genannten problematischen Fälle wurden entfernt.

Trotz dieser Probleme ist Google-CEO Sundar Pichai optimistisch über die Zukunft der künstlichen Intelligenz-Suchmaschine. Während eines Gesprächs mit "Decoder" sagte er: "Ja, es gibt manchmal falsche Antworten [von der künstlichen Intelligenz-Suchmaschine]. Aber wir sollten nicht die Gesamtnützlichkeit unterwerten." Er glaubt, dass die Zuverlässigkeit steigen wird, je mehr Nutzer die Technologie einsetzen. Allerdings zweifeln Experten daran, ob die AI-Giants die Problem vollständig beseitigen können.

Um den vorgeschlagenen Pizzabackprozess zu testen, hat Katie Notopoulos von Business Insider die AI-Anweisungen befolgt. Sie dokumentierte den Prozess und den Geschmackstest. "Ich entschuldige mich für das Verwenden von Topfsoße und vorgeratenem Käse; ich esse hier Glüheizung", erklärt sie. Der Kleber war in die Soße gemischt worden, wie empfohlen. Anscheinend sah es wie eine typische Margherita-Pizza aus. Anschließend nahm sie einen Biss. "Es ist gut", sagt sie, allerdings nur ein paar Bissen. Der Kleber verbesserte tatsächlich die Haftfähigkeit des Käses. [Deutsch]

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles