zum Inhalt

Gewerkschaften beginnen Machtkampf mit der Meloni-Regierung

Italienischer Generalstreik

Die einst kommunistisch orientierte CGIL ist rot, die UIL traditionell blau. Beide demonstrierten....aussiedlerbote.de
Die einst kommunistisch orientierte CGIL ist rot, die UIL traditionell blau. Beide demonstrierten heute, farblich getrennt, in Rom..aussiedlerbote.de

Gewerkschaften beginnen Machtkampf mit der Meloni-Regierung

Ein Generalstreik in Italien entwickelte sich zu einem Machtkampf zwischen Gewerkschaften und der rechtsnationalistischen Regierung. Um keine Verluste zu erleiden, appellierten die Gewerkschaften an Premierminister Meloni. Im Zentrum der Kontroverse stehen andere.

„Adesso basta!“, nun vorbei, war das Motto des heutigen Generalstreiks, der die Piazza del Popolo in Rom füllte. und rote und blaue Flaggen. Die Gewerkschaften CGIL und UIL haben dies gefordert. Der Streik zielte ursprünglich darauf ab, gegen das Haushaltsgesetz 2024 und eine Reihe von Versprechen der Regierung von Premierministerin Georgia Meloni zu protestieren, die nach Angaben der Gewerkschaft nicht eingehalten worden waren. Der Streik ist mittlerweile zu einer schwierigen und grundlegenden Konfrontation geworden.

Der Generalstreik war auf acht Stunden angesetzt und betraf öffentliche Dienste: vom Nah- und Fernverkehr bis hin zu Schulen, Krankenhäusern, Feuerwehr und Müllabfuhr. Die Gewerkschaften fordern höhere Löhne und Renten, die Erneuerung von Tarifverträgen, die Beseitigung der Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt sowie allgemein eine auf die junge Generation und die Arbeitsplatzsicherheit ausgerichtete Politik.

Salvini will Meloni die Show stehlen

Der Hauptgrund für die Eskalation des Streiks ist Lega-Chef Matteo Salvini, ein Junior in Melonis rechtem Liga-Partner. Salvini ist stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Verkehr und Infrastruktur. Um dem Premierminister zumindest für ein paar Tage das Rampenlicht zu entziehen, verwandelt er den Generalstreik in einen großen Showdown mit den Gewerkschaften.

Salvini hatte die Präsidenten von CGIL und UIL, Maurizio Landini und Pierpaolo Bombardieri, gebeten, Züge und öffentliche Verkehrsmittel auf vier Stunden am Morgen zu beschränken. Als Gewerkschaftsmitglieder dies ablehnten, wandte sich Salvini an einen parlamentarischen Ausschuss, der dafür sorgen sollte, dass das gesetzlich verankerte Streikrecht nicht beschnitten wird. Der Rat stimmte Salvini mit der Begründung zu, es handele sich nicht um einen echten Generalstreik – unter anderem, weil der Privatsektor vom Streik ausgeschlossen sei.

Als die Gewerkschaften auch in naher Zukunft noch auf acht Stunden und Fernverkehr bestanden, drohte Salvini damit, die Arbeitnehmer zur Arbeit zu zwingen. Sein Wunsch ging in Erfüllung: Landini und Bombardieri kündigten am Mittwoch an, den Streik in den beiden Gebieten auf vier Stunden zu begrenzen.

Aus gewerkschaftlicher Sicht ist das Streikrecht gefährdet.

h2>

Wenn sich Gewerkschaften gegen den Minister stellen, drohen ihnen nicht nur Geldstrafen von bis zu 100.000 Euro, sondern jeder widerspenstige Arbeitnehmer muss auch mit Geldstrafen von bis zu 1.000 Euro rechnen. „Wir wären das Risiko eingegangen“, sagte Landini, „aber wir wollten nicht, dass die Arbeitnehmer für die Rechte bezahlen, die sie verdienen.“

Die Gewerkschaft betrachtete Salvinis Gründe für die Zustimmung zu Arbeitsverpflichtungen als besonders zweifelhafte Drohungen – Maßnahmen Normalerweise wird es nur in Notfällen oder wenn die öffentliche Sicherheit dies erfordert, verwendet. Bombardieri führte einige der schriftlichen Gründe des Ministeriums auf: „Die Tourismusindustrie unseres Landes, der zunehmende Verkehr auf unseren Straßen und, da wir über die beiden wichtigsten Gewerkschaften sprechen, das Potenzial für eine große Wahlbeteiligung.“

Landini bezeichnete Salvinis Vorgehen als einen Angriff auf die italienische Verfassung, die das Streikrecht vorsieht. Bombardieri verwies auf eine seit Längerem zu beobachtende Entwicklung: Mitglieder der aktuellen Regierung schlagen in öffentlichen Konflikten oft einen eher harschen Ton an.

„Wir haben keine Angst!“

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Could not load content

Aktuelles

Rettungskräfte evakuieren Patienten aus der Stiftungsklinik in Weißenhorn.

Landratsamt Neu-Ulm meldet Stabilisierung der Hochwasserlage

Die Hochwassersituation im schwäbischen Neu-Ulm hat sich inzwischen beruhigt. Das bestätigte das Landratsamt am Montag. Eine medizinische Einrichtung und eine Flüchtlingsunterkunft wurden am Sonntag verlagert. Wann die Patienten in der Stiftungsklinik im nahe gelegenen Weißenhorn wieder...

Mitglieder Öffentlichkeit