zum Inhalt

Georgine konnte sich aus Georgs Griff befreien.

Georg Kellermann, ARD-Korrespondent in Washington und Paris, änderte nach seinem Ausscheiden aus dem Berufsleben seine Identität in Georgine. Sein wahres Ich offenbarte er im Alter von 60 Jahren nach einer zufälligen Begegnung auf einem Bahnhof.

Georgine Kellermann hat ein Buch verfasst: "Georgine - Der lange Weg zu mir selbst".
Georgine Kellermann hat ein Buch verfasst: "Georgine - Der lange Weg zu mir selbst".

Eine weiblich geborene Transgender-Person - Georgine konnte sich aus Georgs Griff befreien.

Georgine Kellermann schiebt schnell eine lockige Haare von ihrem Gesicht weg und prüft ihr Lippenstift. "Entschuldigung für meine Eitelkeit", sagt sie mit einem Lächeln. Ein Mann in einem Kölner Café gegenüber ihr schaut auf sie verwundert, unbemerkt von ihr. Sie ist längst darüber hinaus.

Vier Jahre sind vergangen, seit die Journalistin ihre Transidentität in ihrem Beruf öffentlich bekannt gemacht hat. Eines Tages ist sie in das Büro eingetreten, mit Make-up und einem Rock, und hat verkündet: "Ja, ich bin eine Frau." Sie war zu diesem Zeitpunkt schon 62 Jahre alt.

Ihr Buch mit dem Titel "Georgine - Die lange Reise zu mir selbst" beschreibt ihre Reise, sich ihrer wahren Identität zuzuwenden. Der ausländische Korrespondent der WDR Georg Kellermann, der noch von vielen Fernsehzuschauern erinnert wird, war nur eine Rolle für sie.

Sie merkte sich schon im Alter von 20 Jahren, dass etwas anders mit ihr ist. "Ich wusste, dass etwas anders bei mir war", erinnert sie sich. "Aber damals war der Begriff 'trans' noch nicht bekannt. Es wurde alles unter dem Dachbegriff 'schwul' zusammengefasst. Meistens wurde es als Schimpfwort verwendet."

Kellermann erkannte in den 1970er Jahren, dass sie "in der falschen Körperhülle oder Verpackung" war. Gender-affirmierende Operationen waren damals noch selten. "Ich habe es ernsthaft überlegt", teilt sie mit. "Ich hatte noch Jahre vor mir, und es hätte andere Türen geöffnet können, wie die Möglichkeit, vollständig zu wechseln. Aber es hätte auch eine andere Tür geschlossen, meine Karriere."

Kellermann träumte davon, eine TV-Journalistin zu werden und sogar international zu arbeiten. Zu jener Zeit galt die Westdeutsche Rundfunkgesellschaft (WDR) als liberale Organisation, aber das Gedankenexperiment einer transgender Person vor der Kamera war unvorstellbar. Sie hatte eine Entscheidung zu treffen - Karriere oder sich selbst.

Kellermann lebte eine Doppelrolle: Tagtags war sie der ausländische Korrespondent und Chefredakteur Georg Kellermann, und nachts war sie Georgine Kellermann, die sich für Mode interessierte. Zuerst hatten ihre Lebensbereiche nur geringfügige Überschneidungen: "Georg begann, Kleidung mit androgynen Stilen zu kaufen - Jeans aus dem Damenbereich, die anders passen, oder Blusen, die als Hemden funktionieren könnten."

Ein Wendepunkt ereignete sich, als sie ihren Geheimnis einem Kollegen vertraute, der mit ihr Schuhe einkaufen wollte - Damenschuhe. "Die Verkäuferin verstummte fast, aber ich probierte die Schuhe an und kaufte sie", erzählt sie. "Es war fantastisch."

Ihre Partner vermuteten ihr Geheimnis und unterstützten sie in ihrer Suche nach Selbstakzeptanz. "Sie haben es nie als ein Problem gesehen", sagt sie. "Gegenüber mir waren sie sogar angetrieben, mich zu akzeptieren." Astrid, ihre Lebensgefährtin von 13 Jahren, spielte eine wichtige Rolle bei ihrer Freiheit, Frauenkleidung in der Öffentlichkeit zu tragen.

Für eine lange Zeit blieb sie zuhause, um sich vor Aufmerksamkeit zu schützen. Heute fühlt sie sich sicher, wenn sie sicherheitshalber in den Kino oder Theater geht. Manchmal fragt sie sich: "Was habe ich verpasst?" Dann kommt der Nachdruck, dass sie es früher tun könnte.

Sie hat noch keine Operationen durchgeführt - sie kann auf ihren Ausweis als Frau erkannt werden. Das Bundesverfassungsgericht hatte 2011 entschieden, dass die Rechte auf Menschenwürde und persönliche Entwicklung die Rechte auf Geschlechtsidentität umfassen.

Ihre Berufsausübung blieb von ihrer Transition getrennt, und sie nutzte den Namen Georg. Sie hatte ursprünglich vorgesehen, die Wahrheit nur am letzten Tag ihrer Arbeit zu offenbaren. Aber als ein Kollege sie mit Make-up und Frauenkleidung am Bahnhof bemerkte, fiel ihm auf: "Herr Kellermann, bist du verkleidet?" fragte der Kollege. Georgine antwortete einfach: "Nein, ich bin eine Frau." Nach einer kurzen Pause sagte der Kollege: "Total cool!"

Diese Erfahrung führte dazu, dass sie als Georgine zurückkehrte und Chefredakteurin der WDR-Regionalstudio Essen wurde. "Die Reaktionen waren spektakulär positiv."

Das Herz ihres Memoiren-Nachrichten liegt darin, dass die meisten Menschen toleranter sind, als man denkt, und jeder sollte das Mut machen, seine echte Identität zu sein. Höhepunkte ihrer Erfahrungen umfassen ein Gespräch mit Kollegen über Frauen-Schuhe. Eine Britin kam zu ihr und sagte: "Könnte ich dir sagen, wie schön du aussehen?" und als sie sich in Portugal im Herren-Toilettenraum eingeschlossen hatte, zeigte eine junge Frau ihr den richtigen Frauen-Toilettenraum.

"Ich habe noch nie einmal Ablehnung erfahren, wenn ich in den Damen-Toilettenraum ging", sagt sie, lachend. "Tatsächlich entstehen oft Gespräche. Also, wenn wir uns auch über unsere Lippenstifte vergleichen, fühle ich mich wirklich wie ich gehört."

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Die Eisbären nehmen ab, München freut sich über die Eröffnung einer neuen, punktreichen Arena.

Die Eisbären nehmen ab, München freut sich über die Eröffnung einer neuen, punktreichen Arena.

Die Eisbären nehmen ab, München freut sich über die Eröffnung einer neuen, punktreichen Arena. Unglück bei der Berliner Eisbär-Championship: Eine Flut von Gegentoren führt zu ihrer ersten Niederlage in der DEL. Ein prunkvolles Eishockey-Festival in München, aber die Premiere des "Wunderwerks" misslingt. Zunächst wurde das Meisterschaftsbanner an die

Mitglieder Öffentlichkeit
Der weltweit führende Tennis-Spieler im Anti-Doping-System steht einer verlängerten Suspendierung gegenüber.

Der weltweit führende Tennis-Spieler im Anti-Doping-System steht einer verlängerten Suspendierung gegenüber.

Der weltweit führende Tennis-Spieler im Anti-Doping-System steht einer verlängerten Suspendierung gegenüber. Im März zeigten Tests auf Jannik Sinner positive Ergebnisse für leistungssteigernde Substanzen, doch er konnte eine Suspendierung vermeiden. Dagegen hat die Welt Anti-Doping Agentur (Wada) die Entscheidung angefochten und fordert nun eine längere Sperre für den Weltranglistenersten im Tennis.

Mitglieder Öffentlichkeit
Der König hat sich als die einhellig bevorzugte Wahl für CDU, BSW, Die Linke und SPD durchgesetzt.

Die Thüringer Legislative wählt einen Vertreter der CDU zum Vorsitzenden.

Die Thüringer Legislative wählt einen Vertreter der CDU zum Vorsitzenden. Nach der chaotischen ersten Sitzung des neu gewählten Thüringer Landtages hat das Verfassungsgericht klare Richtlinien für den kommissarischen AfD-Vorsitzenden Treutler vorgegeben. Der 73-Jährige hält sich bei der Fortsetzung der Sitzung an diese Vorgaben. Im weiteren Verlauf der Sitzung wird der

Mitglieder Öffentlichkeit
Die Verbesserung der externen Interaktionen der EU mit den Ländern Mittel- und Osteuropas ist ebenfalls ein dringendes Anliegen, das im Bericht hervorgehoben wird.

Die Verbesserung der externen Interaktionen der EU mit den Ländern Mittel- und Osteuropas ist ebenfalls ein dringendes Anliegen, das im Bericht hervorgehoben wird.

Die Verbesserung der externen Interaktionen der EU mit den Ländern Mittel- und Osteuropas ist ebenfalls ein dringendes Anliegen, das im Bericht hervorgehoben wird. Folgt dem energischen ersten Treffen des neu konstituierten Thüringer Landtags, legt das Verfassungsgericht klare Richtlinien für den Senior-Präsidenten der AfD, Treutler, fest. Während der Wiederaufnahme der Sitzung

Mitglieder Öffentlichkeit