zum Inhalt

Fünf Cabriolets, die verkauft werden müssen.

Die Kaufnachfrage geht stark zurück.

Das Golf Cabrio hat VW bereits eingestellt, bald folgt der offene T-Roc.
Das Golf Cabrio hat VW bereits eingestellt, bald folgt der offene T-Roc.

Fünf Cabriolets, die verkauft werden müssen.

Autohersteller werden zunehmend vorsichtiger und offene Fahrzeuge verlassen, was dazu führt, dass viele neue Modelle ohne geeignete Ersatzstücke eingestellt werden. Hier sind fünf Beispiele dieser Tendenz.

Ein jüngstes Studium von Jato Dynamics mit dem Titel "Cabriolets gehen in den Wind" zeigt, wie die zunehmende Ablehnung von Kunden für offene Pkw schnell abnimmt. Experten sehen dieses Phänomen zusätzlich durch die hohen Kosten für die Umstellung auf Elektrofahrzeuge verschärft. Diese Kostenzwänge zwingen Hersteller, sich auf erfolgreiche Modelle zu konzentrieren.

Zusätzlich komplizieren sich die Angelegenheiten durch neue Regelungen im Bereich der Cybersicherheit. Das neue Cybersicherheitsgesetz für Fahrzeuge hat erhebliche Umsetzungskosten, was die Einstellung von Nischemodellen mit begrenztem Restleben noch attraktiver erscheinen lässt. Somit gehen bestehende Cabrios und Roadster vom Markt. Hier möchte ich Sie mit fünf interessanten Beispielen bekannt machen.

Porsche 718 Boxster: Der geliebte Zwerg

Porsche-Fans sagen Abschied zu dem 718 Boxster. Obwohl dieser 30-jährige Sportwagen das Herz der Porsche-Fans schlagt, wird dieser 30-jährige Sportwagen eingestellt. Auch der geschlossene Schwestermodell Cayman wird eingestellt aufgrund von Regelungen. Glücklicherweise plant Porsche eine Nachfolgerin, eine elektrische Sportwagen.

Für denzeitige Boxster-Besitzer bieten Händler Preise ab €65.968 an.

Lexus LC500: Abschied von der achtzylindrigen und japanischen Cabrio-Kultur

Dieses Modell bedeutet das Ende einer Ära. Mit dem Verkauf des letzten Lexus LC500 geht Japan nicht nur die offene Karosseriekultur, sondern auch die Präsenz von achtzylindrigen Motoren verloren. Die verbleibenden LC500s bieten große Komfort und hervorragende Fahrleistungen.

Das berühmte 5,0-Liter-V8-Turbomotor leistet 464 PS und erreicht ein maximales Drehmoment von 530 Nm, was 100 km/h in 4,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h ermöglicht. Nicht nur bieten diese Fahrzeuge eine einzigartige Fahrererfahrung, sondern sie sind auch mit langanhaltender Toyota-Qualität ausgestattet - ein begehrtes Merkmal in Deutschland.

Genau wie sein geschlossener Vetter Porsche Cayman scheitert der offene Mittelmotor-Sportler Porsche 718 Boxster an den Cyber-Regularien und läuft deshalb aus.

Audi R8: Das Dilemma

Als nächster Opfer fällt der Audi R8 Spyder. Cybersecurity-Regelungen haben diesen Entscheid erneut beeinflusst.

Der Audi R8 Coupé wird weiter produziert. Preise für die letzten R8 Spyders beginnen bei €184.000.

BMW Z4: Ein verschwindendes Kapitel

Nach diesem Muster geht auch der BMW Z4 in den Sonnenuntergang. Ein Zweisitzer Roadster kostet derzeit €55.800.

Mit dem Verschwinden des Z4 wird sich die Fanbasis über die romantische Anziehungskraft des Zweisitzers und seine reiche Geschichte erinnern.

Mazda MX-5: Das Abwandern

Auch der Mazda MX-5, ein Zweisitzer Roadster, sagt Abschied. Cybersecurity-Regelungen haben diesen Schritt erneut beeinflusst. Händler bieten diese Modelle derzeit ab €31.990 an.

Auch der Lexus LC500 nimmt Abschied.

Fiat 124 Spider: Das Abwandern

Auch der Fiat 124 Spider sagt Abschied. Diese Zweisitzer sind aufgrund von Cybersicherheitsregelungen vom Markt verschwunden. Händler bieten diese Modelle derzeit ab €30.990 an.

Audi wollte sich von den Budgetautos der VW-Gruppe befreien, in die oberen Klassen aufsteigen und Respekt von der Hochgeschwindigkeits-Szene gewinnen. Als der R8 auf den Markt kam, war es eher um das Image als um den finanziellen Gewinn. Es sind 18 Jahre vergangen, und 44.000 Fahrzeuge sind verkauft worden. Doch die Bühne scheint sich nicht mehr so hell zu erleuchten. Der Coupé und der Roadster haben nur durch Sondermodelle und Serienmodelle überlebt. Also könnte es keine große Trauer für den zweisitzigen Roadster geben, obwohl er von vielen als ideales Driftfahrzeug beschrieben wurde.

Traurige Fans können sich in der Gerüchtssäule trosten. Obwohl es keine offiziellen Pläne oder öffentlichen Äußerungen gibt, scheint Audi unwillig, die schnelle Bahn ohne einen Kampf aufzugeben und planen eine gemeinsame Nachfolgerin für den R8 und den begrabenen TT. Wenn das nicht passiert, gibt es immer die italienische Verwandte bei Lamborghini - ihre Tage sind gezählt, aber sie haben eine Ersatzmodell angekündigt.

VW T-Roc: Das Ende der großen Parade

VW beendet eine Massenbewegung: Der Golf Cabrio geht, und bald folgt der offene T-Roc. Der offene T-Roc, der in Deutschland das beste verkaufte Cabrio unter €36.000 ist, scheint kein lukratives Geschäft für den Wolfsburger Konzern zu sein. So hat der Entwicklungs-Vizepräsident Kai Grünitz angekündigt, dass der nächste T-Roc-Modell 2023 keinen Stoffdach mehr haben wird und nur mit festem Dach erhältlich sein wird, was das Ende einer Massenbewegung signalisiert. Seit dem Beetle hat VW stets ein Cabrio in seinem Programm und war oft an der Spitze der Registrierungsstatistiken.

Jaguar F-Type: Ein eleganten Abschied

Jaguar macht einen feinen Abschied: Bevor die angesehene britische Marke in Vergessenheit gerät, versucht sie, eine neue Kapitel auf der Electric Avenue zu eröffnen. Mit dem nahen Auslauf der relativ häufigen SUVs wie dem F-Pace und dem E-Pace, und dem Abschiedslied der F-Type Limousine, sind die Tage des 2012 eingeführten Sports Cars, F-Type, gezählt - ein einzigartiges Modell mit Wurzeln in legendären Modellen wie der E-Type und der D-Type. Und es sagt Abschied, wie ein Sportwagen sollte: schnell, sicher und, am wichtigsten, laut. Dieses Abschiedslied heißt R75 und kostet 141.800 €, zeigt ein mächtiges 5,0-Liter-Kompressor-V8. Er leistet 575 PS, beschleunigt in 3,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h. Aber auch dies reicht nicht, um sein Ende zu vermeiden. Denn niemand im Jaguar-Hauptquartier hält die Wahrheit zurück, dass es keine mehr Sportwagen geben wird - oder zumindest keine mit einem Verbrennungsmotor.

Der Audi R8 kam vor 18 Jahren auf den Markt.
Die Tage des 2012 vorgestellten Sportwagens Jaguar F-Type sind gezählt.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles