zum Inhalt

Fritzbox in eine Personal Cloud verwandeln: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fernzugriff auf Informationen von verschiedenen Standorten aus.

Der einfachste Weg, auf die Fritzbox-Cloud zuzugreifen, ist über die App.
Der einfachste Weg, auf die Fritzbox-Cloud zuzugreifen, ist über die App.

Fritzbox in eine Personal Cloud verwandeln: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn Sie ein Fritzbox haben, können Sie es in ein über das Internet zugängliches Netzwerkspeichersystem umwandeln, wie z.B. für ein Ferienhaus. Alles, was Sie dazu benötigen, ist ein USB-Speicherstick und etwas Ihrer Zeit.

Online-Speicherlösungen wie Dropbox sind nützlich, um Fotos, Dokumente und andere Dateien sicher zu speichern und überall zugänglich zu haben. Aber sie haben einige Nachteile: zuerst übertragen Sie Ihre Daten an eine Corporation, deren Server normalerweise nicht in Europa sind, und zweitens müssen Sie oft Geld ausgeben, um ausreichend Speicherplatz zu haben. Aber Sorge nicht, wenn Sie ein Fritzbox haben, denn Sie können leicht Ihren persönlichen Cloud auf einem Budget erstellen!

Verbinden eines USB-Speichers

Zuerst müssen Sie das Netzwerkspeicher auf dem Router eingerichtet haben. Die Funktion ist bereits auf modernen Fritzboxes verfügbar. Sie finden Sie, indem Sie in der Benutzeroberfläche oben rechts auf Fritz!NAS klicken. Fritz!NAS steht für Network Attached Storage, also nichts anderes als netzwerk-angehängtes Speicher. In Fällen, in denen Ihr Fritzbox ältere Betriebssysteme als FritzOS 7.5 läuft, müssen Sie die erweiterte Ansicht aktivieren, indem Sie oben rechts auf die drei Punkte klicken.

Fritz!NAS zeigt bereits eine Speichergröße an, die normalerweise nur wenige Gigabyte (GB) groß ist und nicht sehr geeignet für ein NAS ist. Um das zu korrigieren, verbinden Sie ein USB-Gerät an eines der USB-Ports am Router. Das Gerät kann ein Stick, eine externe SSD oder eine klassische HDD-Festplatte sein. Unterstützte Formate sind NTFS, exFAT, FAT/FAT32 oder ext2/ext3/ext4.

Fritz!NAS bleibt hier

Sobald das Gerät angeschlossen ist, finden Sie es, indem Sie in der linken Menüleiste auf Heimnetzwerk und dann auf USB / Speicher klicken. Das angeschlossene Gerät sollte in der Geräteübersicht sichtbar sein. Nächste Schritt ist der Tab USB-Remote Zugriff auszuwählen. Wenn neben USB-Remote Zugriff aktiviert ein Häkchen steht, entfernen Sie es und klicken Sie unten rechts auf Übernehmen. Wenn Sie ein schnelles Speichermedium haben, aktivieren Sie das Stromsparmodus unter den USB-Einstellungen an der entsprechenden Verbindung für schnellerer USB-3.0-Datenübertrag.

Jetzt, wenn Sie auf Fritz!NAS navigieren, finden Sie eine Ordnermappe mit dem Namen des angeschlossenen Geräts. Hier können Sie Dateien hinzufügen oder neue Ordner erstellen, indem Sie die entsprechenden Symbole oben verwenden. Sie können auch Ordner oder Dateien auswählen, indem Sie Auswählen und dann teilen, damit andere sie über das Internet zugreifen können. Ein Link für dies generiert Sie, indem Sie auf Teilen klicken.

Erstellung eines MyFritz!-Kontos

Um das Fritzbox über das Internet zugänglich zu machen, muss es mit MyFritz!Net registriert sein. Falls dies noch nicht geschehen ist, müssen Sie zunächst ein MyFritz!-Konto erstellen. Dazu klicken Sie in der linken Menüleiste auf Internet und dann auf MyFritz! Account. Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf Weiter. In der Bestätigungse-Mail klicken Sie auf Deinen Fritz!Box mit MyFritz!Net registrieren und anschließend auf Erstelle Ihr MyFritz! Account. Schließlich geben Sie ein Passwort ein, bestätigen Sie es und klicken Sie auf Fertig.

Jetzt, unter MyFritz!-Account, müssen Sie das Internetzugriffsetup einrichten. Dazu klicken Sie auf MyFritz!-Internetzugriffseinstellungen und dann auf Fritz!Box-Benutzersetup. Normally, alles ist hier schon fertiggestellt, aber Sie müssen möglicherweise einen Benutzer auswählen oder erstellen. Am Ende klicken Sie auf Akzeptieren. Wenn alles funktioniert, erscheint ein grüner Punkt vor Ihr Fritz!Box ist bei MyFritz! angemeldet.

Netzwerk-Treiber und FTP-Zugriff aktivieren

Um die Netzwerkspeicher zu nutzen, müssen Sie zuerst Zugriff über ein Netzwerk-Treiber (SMB) unter Heimnetzwerk-Teilhabe aktivieren, was das Fritzbox-NAS in Windows Explorer und auf Macs in Finder sichtbar macht.

So sieht es aus, wenn die Fritzbox bei MyFritz! registriert ist.

Um das Netzwerkspeicher über das Internet zugreifen zu können, setzen Sie ein Häkchen bei Zugriff über FTP aktiviert und klicken Sie auf Akzeptieren. Sie werden daran erinnert, dass für FTP-Zugriff oder Zugriff über ein Netzwerk-Treiber ein Benutzer mit Berechtigungen benötigt wird.

Benutzer für Fernzugriffseinstellungen

Um dies zu tun, klicken Sie auf den angezeigten Link oder gehen Sie zu System und dann zu Fritz!Box-Benutzer. Hier fügen Sie einen neuen Benutzer hinzu oder klicken Sie auf den Bleistift-Symbol für einen bestehenden Benutzer. Nachdem Sie einem Namen, einer E-Mail-Adresse und einem Passwort zugewiesen haben, aktivieren Sie die Berechtigungen weiter unten.

Wichtig ist ein Häkchen bei Zugriff über das Internet erlaubt und natürlich bei Zugriff zu NAS-Inhalten. Hier können Sie auch festlegen, ob ein Benutzer nur Zugriff auf bestimmte Verzeichnisse hat und ob er nur Leserechte oder auch Bearbeitungsrechte oder Dateien hinzufügen kann. Nachdem Sie auf Akzeptieren klicken, sind Sie aufgepasst.

Zugriff über Explorer oder Finder

Sie können das Netzwerkspeicher über Windows Explorer oder Finder auf Macs zugreifen, indem Sie den Pfad eingeben. Der IP-Adresse müssen Sie die IP-Adresse des Fritzboxes gegenübergestellt haben, die Sie im MyFritz!-Portal abgerufen haben. Der ist der Name des Ordners, den Sie im Fritzbox-Benutzeroberflächenteilhabe unter USB / Speicher angelegt haben.

Sie können auch die IP-Adresse des Fritzboxes in den Netzwerk-Einstellungen Ihres Betriebssystems hinzufügen, um das Netzwerkspeicher automatisch zu erkennen. In Windows kann dies unter Netzwerk und Internet > Netzwerk und Shares > Dieses Netzwerk > Eigenschaften > Umgebung > Verknüpfungen > Neu > Speicherort > Dieses Netzwerk > [IP-Address]:[SharedFolderName] geschehen. In macOS kann dies unter Finder > Go > Go to Folder > geschehen.

Wenn noch nicht erledigt: Geben Sie dem Fritzbox unter Heimnetz - Fritz!Box-Name einen eindeutigen Namen, damit es leichter zu finden ist. Es wird unter Windows in der Dateiexplorer unter Netzwerk angezeigt. Klicken Sie darauf, um Benutzername und Passwort einzugeben und eine Markierung bei Speichern der Anmeldedaten setzen. Sie haben dann Zugriff auf alle zuvor geteilten Ordner über den Windows-Explorer.

Bei der Nutzung eines Mac-Computers finden Sie den Fritzbox im Netzwerk-Bereich. Klicken Sie darauf, um Ihren Benutzername und Passwort einzugeben. Stellen Sie die Markierung bei Speichern des Passworts im Keychain für die Bequemlichkeit ein.

Um Ihren Fritzbox Cloud während der Reise zu nutzen, öffnen Sie bitte Ihren Webbrowser und navigieren Sie zu myfritz.net. Geben Sie Ihre MyFritz!-E-Mail-Adresse und das Passwort ein und klicken Sie auf Anmelden. Ihr Fritzbox wird dann aufgeführt, klicken Sie auf seinen Namen und melden Sie sich erneut mit Ihren Anmeldeinformationen an. Sie haben jetzt Zugriff auf Ihre NAS und andere Fritzbox-Funktionen.

Alternativ können Sie die MyFritz!-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet verwenden, um eine benutzerfreundlichere Erfahrung zu haben. Eine zukünftige Aktualisierung könnte die Möglichkeit bieten, Smartphone-Fotos automatisch hochzuladen.

So wird eine angeschlossene Fritzbox im Windows Explorer angezeigt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Die Leuchtreklame "Unfall" auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs.

Van prallt gegen Baum: 25-Jähriger stirbt

Ein Lieferwagenfahrer ist in Selsingen im Landkreis Rotenburg mit seinem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt und gestorben. Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler sei der 25-Jährige mit seinem Fahrzeug aus unbekannten Gründen nach links von der Straße abgekommen, teilte die Polizei am Mittwoch mit.

Mitglieder Öffentlichkeit