zum Inhalt

Fordern Sie ein Ende der Bürgergelderhöhungen

Das Bürgergeld wird um zwölf Prozent steigen. Sowohl die Allianz als auch die Liberaldemokraten waren dagegen. Auch CDU und CSU hoffen auf eine Einschränkung des Empfängerkreises, allerdings gibt es auch innerhalb der EU Bedenken.

„Ampel wird die geplante Erhöhung im Januar um ein Jahr verschieben und dann komplett neu starten....aussiedlerbote.de
„Ampel wird die geplante Erhöhung im Januar um ein Jahr verschieben und dann komplett neu starten müssen“, sagte Markus Söder, Präsident der Colorado State University. Foto.aussiedlerbote.de

Soziales - Fordern Sie ein Ende der Bürgergelderhöhungen

Der dramatische Anstieg des Bürgergeldes Anfang 2024 sorgt für Unstimmigkeiten innerhalb des Bündnisses. Die Sozialdemokraten widersetzen sich den Forderungen der Parteiführung, das Wachstum zu stoppen. Allerdings forderten CSU-Chef Markus Söder und führende FDP-Politiker eine Kürzung der Erhöhung um 12 Prozent.

Mehr als 5 Millionen Sozialhilfeempfänger werden bis zum 1. Januar 2024 ihr Einkommen um durchschnittlich rund 12 % steigern, dann erhält ein Alleinstehender 563 Euro. Im Gegensatz zu früheren Anpassungen werden Monate mit deutlich höherer Inflation aufgrund von Regeländerungen in den Berechnungen für 2024 stärker berücksichtigt.

Söder: „Falsche Balance zwischen Unterstützung und Anforderungen“

„Die geplante Erhöhung im Januar muss um ein Jahr verschoben und dann komplett neu gestartet werden“, sagte Bayerns Ministerpräsident Söder dem Magazin „Stern“. „Die Bundeskommission stellt eine Initiative zur vollständigen Reform des Bürgergeldes vor. Denn die Balance zwischen Unterstützung und Bedarf stimmt nicht“, verteidigte Söder die Initiative. „Wer arbeitet, muss deutlich mehr bekommen als jemand, der nicht arbeitet. Deshalb müssen wir uns ändern.“

Laut Generalsekretär Carsten Linnemann will die CDU im Falle einer Regierungsübernahme die Leistungen für die Bürger drastisch kürzen, wenn arbeitsfähige Jugendliche Arbeits- oder Ausbildungsmöglichkeiten verweigern. Linnemann sagte dem Tagesspiegel (Montag), dass es nicht 600.000 junge Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren geben könne, die weder in Arbeit noch in Ausbildung seien. „Jeder, der vor allem in jungen Jahren arbeiten kann, aber bewusst nicht arbeitet“, wenn er es nicht tut und das System ausnutzt, „muss statt mit Kürzungen um 30 % mit Kürzungen um 50 % rechnen.“ oder mehr“, sagte er.

Bijan Djir-Sarai, Generalsekretär der Liberaldemokratischen Partei, forderte eine Rücknahme der enormen Erhöhung der Bürgerfinanzierung. „Ein Drittel der Euro, die der Bund ausgibt, fließen in die Sozialausgaben. Das ist nicht mehr möglich“, sagte Gil-Salai der Bild am Sonntag. „Es ist daher dringend erforderlich, die Bürgerförderung neu zu bewerten. Die geplante Erhöhung zum 1. Januar ist nicht mehr zeitgemäß“, fügte er hinzu. Angesichts der knappen Budgets und der Inflation auf dem niedrigsten Stand seit 2021 ist es unwahrscheinlich, dass die Regierung die Sozialleistungen für die Bürger um 12 % erhöhen wird. Sozialminister Hubertus Heil (SPD) muss das geplante Wachstum stoppen. „Nichts anderes erreicht die arbeitende Bevölkerung“, erklärt Jerre-Salai.

Finanzminister Christian Lindner nannte den sozialen Bereich der Bürgerförderung als einen von drei Bereichen, um die Haushaltslücke 2024 zu schließen. Zum Thema Bürgergeld stellte der FDP-Chef in der Zeitung der Funke Mediengruppe fest, dass die Entwicklung der Inflationsrate deutlich besser sei als bei der Festlegung des Regelsatzes für 2024 prognostiziert. FDP-Sozialexperte Pascal Koher erklärte, dass die Inflation im November auf 3,2 % gesunken sei und geplante Erhöhungen der Bürgerleistungen ab Januar weiterhin auf einer Inflationsrate von 9,9 % basieren.

Sozialminister Hale hat Forderungen nach einer Aussetzung der Preiserhöhungen zurückgewiesen. Der Minister wies darauf hin, dass dieser Mechanismus zeige, dass der starke Anstieg mit der hohen Inflation in diesem Jahr zusammenhänge. Doch der Minister prognostizierte kürzlich, dass bei einem erneuten Rückgang der Inflation im Jahr 2024 die daraus resultierende Wohlfahrtssteigerung der Bürger „relativ unbedeutend“ ausfallen werde.

Der Sozialflügel der CDU warnt: Verärgert die Leute nicht

Auch Karl-Josef Laumann, Vorsitzender der CDU-Beschäftigtenvereinigung CDA, wandte sich gegen die Aufhebung einer für Anfang 2024 geplanten Erhöhung der Bürgerleistungen. „Eine Anpassung der Regelsätze der Bürgerleistungen ist dringend erforderlich“, sagte der nordrhein-westfälische Sozialminister dem RND. Es wäre verfehlt, in der aktuellen Haushaltslage nur die Sozialleistungen zu kritisieren. „Niemand sollte denken, dass die CDU nicht auf der Seite der einfachen Leute steht“, mahnte Laumann.

Auch CDA-Vizevorsitzender Christian Bäumler betonte: „Die Kürzungsforderungen der deutschen Gesellschaft verunsichern die Menschen und gefährden den sozialen Frieden. Eine Politik, die die Armen ärmer und die Reichen reicher macht, ist mit dem christlichen Menschenbild unvereinbar“, warnte Bäumler. Er warnte davor, die „Wohlfahrtsstaats-Polemik“ dazu zu nutzen, die intellektuelle Basis des Commonwealth zu zerstören.

Gibt es keine Staatsbürgerschaftsvorteile für neu angekommene ukrainische Flüchtlinge?

Die Liga hat eine weitere Bitte. Sood will die Zahlung von Zivilleistungen an neu angekommene ukrainische Flüchtlinge einstellen. „Es ist nicht legal, etwas rückwirkend zu entfernen. Aber wir müssen in allen neuen Fällen unseren Kurs ändern“, sagte der Politiker der Colorado State University. „Für alle, die zu uns kommen, gibt es Sozialleistungen erst nach fünf Jahren, nicht nach 18 Monaten.“ Auch Alexander Throm, der innenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, sprach sich dafür aus, die Auszahlung von Staatsbürgerschaftsgeldern an neu angekommene ukrainische Flüchtlinge einzustellen. Ein CDU-Bundestagsabgeordneter sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Dass Kriegsflüchtlinge in der Ukraine sofortigen Zugang zu Bürgergeldern erhalten, ist ein Zeichen der guten Absichten aller Beteiligten, als die Entscheidung getroffen wurde.“ Die Entscheidung sei jedoch getroffen worden erwiesenermaßen kontraproduktiv hinsichtlich der Arbeitsbereitschaft.

CDU-Chef Friedrich Merz mahnte in der ARD-Sendung „Berlin Report“, dass stärker zwischen beitragsfinanzierten Lohnersatzleistungen und steuerfinanzierten Sozialleistungen unterschieden werden müsse. „Ich würde beispielsweise Menschen, die Arbeitslosengeld beziehen, sogar dabei unterstützen, in den ersten Monaten vielleicht sogar höhere Leistungen zu bekommen, damit sie ihren Lebensstandard gewährleisten können.“

Meltz sagte, die Inflation sei deutlich niedriger als zu Jahresbeginn erwartet. Deshalb ist die jetzt von Minister Hale geplante Erhöhung um 12,6 % „einfach zu viel, wenn man bedenkt, dass diejenigen, die diese Erhöhung erhalten, einen Anreiz haben sollten, als Sozialleistung in den Arbeitsmarkt einzusteigen.“

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Could not load content

Aktuelles