zum Inhalt

Ford EcoSport: Kompakter SUV leidet unter kleineren Problemen

Überprüfung des Zustands eines Gebrauchtfahrzeugs

Der Ford Ecosport ist kein Geländewagen, aber schlechte Straßen sind kein Problem.
Der Ford Ecosport ist kein Geländewagen, aber schlechte Straßen sind kein Problem.

Ford EcoSport: Kompakter SUV leidet unter kleineren Problemen

In Deutschland ist der Ford EcoSport ein beliebtes Modell im Bereich der Mini-SUVs. Dieses kompakte SUV hat sich durch seine Raumigkeit und verhältnismäßige Preisgünstigkeit einen guten Ruf erarbeitet. Allerdings wurde seine Produktion eingestellt. Hier ein näherer Blick auf die Leistung eines gebrauchten Ford EcoSport.

Der Ford EcoSport debütierte in Deutschland und Europa im Jahr 2014, war aber bereits zwei Jahre alt zu diesem Zeitpunkt. Diese zweite Generation des vier Meter großen SUVs war seit 2012 in Süd- und Mittelamerika verfügbar und setzte die Erfolgsgeschichte der ersten Fortsetzung fort, die zwischen 2003 und 2012 hergestellt wurde. In Deutschland traf der EcoSport auf die Fiat 500X, den Opel Mokka und den Renault Captur. Ford beendete die Produktion des Modells zum Ende des Jahres 2023.

Qualität

Bei den TÜV-Hauptprüfungen bietet der Ford EcoSport ein gemischtes Bild. Er übersteht den Fahrwerkstest problemlos, während die Beleuchtungsprüfung etwas zu wünschen übrig lässt. Kritiker bemerken auch mögliche Ölverluste bei älteren Fahrzeugen.

Karosserie und Innenraum

Der EcoSport übernahm seinen Körper und Innenraum von der siebten Generation des Ford Fiesta (2008-2017). Er hat ein SUV-Design mit einem auf dem Heck montierten Reifen. Es bietet ausreichend Platz für Passagiere, und Fahrer und Frontsitzpassagier sitzen bequem hoch. Das Laderaumvolumen reicht von 333 bis 1238 Litern. Zugang zum Kofferraum erfolgt über eine seitlich öffnende Heckklappe.

2015 erfuhr der EcoSport eine Facelift. Ford reagierte auf Kritik an der Innenqualität und führte Chrom-Akzente und ein verstellbares Licht ein. Der markante Reifen auf dem Heck wurde entfernt. Das Armaturenbrett blieb jedoch zersplittert mit vielen Steuerknöpfen.

Auf der Heckklappe befand sich am Anfang ein Ersatzrad.

Einige Jahre später, 2017, erfuhr der EcoSport eine weitere Überarbeitung. Das Innenraum wurde mit weich gepolstertem Kunststoff auf dem Armaturenbrett verbessert. Das Frontdesign wurde an das größere Schwestermodell, den Ford Kuga, angepasst.

Motoren und Antrieb

Zu Beginn des Verkaufs bot der EcoSport eine Auswahl an Ottomotoren und Dieselmotoren. Es gab auch die Möglichkeit, alle Radantriebe zu haben. Das Angebot umfasste einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Ottomotor mit 82 PS/112 PS, den beliebten 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit 92 PS/125 PS und einen 1,5-Liter-Dieselmotor mit 66 PS/90 PS.

Alle Fahrzeuge waren mit einer Fünfgang-Schaltgetriebe als Standard ausgestattet, während ein Sechsgang-Automatikgetriebe für den Vierzylinder-Ottomotor verfügbar war. Die Benzinmotoren verbrauchten durchschnittlich 5,3 bis 6,2 Liter, während der Dieselmotor mit 4,6 Litern auskam. Nach der ersten Facelift 2015 erhöhte sich die Leistung des Dieselmotors auf 70 PS/95 PS. Ford machte einige Veränderungen an der Federung, um Vibrationen über Straßenbumpen zu reduzieren.

Von 2017 bis 2019 bot Ford neben dem Allradantrieb auch einen 125 PS/170 PS 1,5-Liter-Selbstzünder an. Dieselmotoren wurden bis Ende 2020 aus dem Angebot genommen, ebenso wie der 88 PS/120 PS 1,5-Liter-Diesel. Ottomotoren mit 125 PS/170 PS und 103 PS/140 PS blieben im Angebot, während ein 74 PS/100 PS Dreizylinder-Motor 2018 hinzukam.

Ausrüstung und Sicherheit

Nach dem Facelift hat der Crossover seinen Off-Road-Look teilweise abgelegt.

Als der EcoSport in Deutschland erschien, bot Ford es einfach und bot nur eine Ausstattungsvariante an. Dieses Paket umfasste 16-Zoll-Leichtmetallräder, Klimaanlage und einen CD-Radio.

Später war der EcoSport in vier Ausstattungsvarianten erhältlich. Wenn Sie ein sportliches Aussehen bevorzugen, wird das "ST Line" Modell Ihnen gefallen. Extras umfassten zwei-farbige Lackierung, Xenon-Scheinwerfer und teilweise Leder-Sitze.

Seit 2020 ist es möglich, das "Design" Modell zu wählen, das mit erhöhter Bodenfreiheit und Bodenschutzplatten am Körperwerk ausgestattet ist.

Zusammenfassend

Wenn Sie ein kleines SUV in Betracht ziehen, ist der Ford EcoSport definitiv wert einmal zu betrachten. Allerdings sollten Sie auf gut gepflegte und jüngst TÜV-getestete Fahrzeuge achten.

Nach Angaben von mobile.de gibt es etwa 2600 Gebrauchte EcoSport-Modelle der zweiten Generation auf diesem Marktplatz. Preise beginnen bei rund 6000 Euro.

Die siebte Generation des Fiesta (2008 bis 2017) diente als Technologiespender für den EcoSport.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles