zum Inhalt

Ford EcoSport: Ein überzeugender Mini-SUV mit Problemzonen

Prüfung eines Gebrauchtwagens

Der Ford Ecosport ist kein Geländewagen, aber schlechte Straßen sind kein Problem.
Der Ford Ecosport ist kein Geländewagen, aber schlechte Straßen sind kein Problem.

Ford EcoSport: Ein überzeugender Mini-SUV mit Problemzonen

Mini-SUVs sind in Deutschland sehr beliebt, und der Ford EcoSport ist Teil dieses Trends. Dieses kompakte SUV ist wegen seiner Raumigkeit und relativ niedrigen Kosten hervorragend. Leider wurde seine Produktion beendet. Lass uns sehen, wie ein gebrauchter EcoSport ausmacht.

Ford präsentierte den EcoSport in Deutschland und Europa 2014, aber er war bereits zwei Jahre alt damals. Die zweite Generation dieses viermeter großen SUVs war seit 2012 in Süd- und Mittelamerika im Einsatz und setzte den Erfolg der ersten Generation (2003-2012) fort. Auf dem deutschen Markt konkurrierte er gegen den Fiat 500X, den Opel Mokka und den Renault Captur. Ford beendete ihn bis 2023.

Qualität

Bei den TÜV-Prüfungen bietet der Ford EcoSport ein gemischtes Bild. Der Rahmenprüfung steht nichts im Wege; die Beleuchtungstest ist hingegen weniger beeindruckend. Auch die Bremsen lassen einige Fragen aufkommen. Potentielle Käufer älterer Modelle sollten auf Ölloss geachtet haben.

Karosserie und Innenraum

Die 7. Generation des Fiestas (2008-2017) diente als Basis für den EcoSport. Das SUV unterschied sich von seinem Kompaktwagen-Geschwister durch SUV-Designmerkmale wie dem Reifen an der hinteren Tür. Das Sitzraumangebot ist zufriedenstellend, wobei Fahrer und Frontpassagier bequem hoch sitzen. Der Kofferraumvolumen reicht von 333 bis 1238 Litern. Zugang zum Gepäckraum erfolgt über eine seitenschwenkbare hintere Tür.

Ab 2015 erhielt der EcoSport eine Überarbeitung. Ford beantwortete Kundenbeschwerden über die Bauqualität aus früheren Modellen. Der Innenraum wurde nun mit Chromakzenten und einer verstellbaren Beleuchtung ausgestattet. Der Reserveradreifen wurde entfernt. Das Armaturenbrett blieb jedoch von vielen Steuerknöpfen überschwänglich.

Auf der Heckklappe befand sich am Anfang ein Ersatzrad.

Mit der nächsten Überarbeitung 2017 verbesserte Ford den Innenraum mit höherwertigen Materialien, z.B. mit Schaumstoff-Beschichtung auf dem Armaturenbrett. Das Vorderdesign ähnelt nun dem größeren Schwestermodell, dem Kuga.

Motoren und Antrieb

Die Motoroptionen für dieses kleine SUV waren zufriedenstellend. Ford bot sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren an. Auch Allradantrieb war verfügbar. Bei der Vorstellung gab es einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 82 PS/112 PS, den bekannten 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit 92 PS/125 PS und den 1,5-Liter-Diesel mit 66 PS/90 PS.

Die Motoren waren allgemein mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe kombiniert, während ein Sechsgang-Automatikgetriebe für den Vierzylinder-Benzinmotor verfügbar war. Die Benzinmotoren verbrauchten etwa 5,3 bis 6,2 Liter, während der Diesel 4,6 Liter verbrauchte. Mit der ersten Überarbeitung 2015 erhielt der Dieselmotor eine Leistungssteigerung und leistete nun 70 PS/95 PS. Ford passierte die Fahrwerksabstimmung, um das Fahrzeug über Straßenbuckeln besser zu fahren.

Zwischen 2017 und 2019 bot Ford neben Allradantrieb auch einen 125 PS/170 PS 1,5-Liter-Selbstzünder an. Dieselmotoren wurden bis Ende 2020 aus dem Angebot genommen, einschließlich des 88 PS/120 PS-Version des 1,5-Liter-Diesels. Nur die 125 PS/170 PS und 103 PS/140 PS Benzin-Dreizylinder blieben übrig. 2018 kam ein 74 PS/100 PS Benzin-Dreizylinder hinzu.

Ausrüstung und Sicherheit

Nach dem Facelift hat der Crossover seinen Off-Road-Look teilweise abgelegt.

Zunächst bot Ford eine einfache Ausstattungslinie mit 16-Zoll-Leichtmetallrädern, Klimaanlage und CD-Radio an.

Später gab es vier Ausstattungslinien. Wenn Sie nach einem sportlichen Aussehen suchen, wird der "ST Line"-Variante passt. Optional gab es zwei-farbige Lackierung, Xenon-Scheinwerfer und teilweise Leder-Sitze.

Seit 2020 gibt es die "Active"-Designlinie, die mit erhöhter Bodenfreiheit und Körperverteidigungspaneelen als Standardausstattung verfügt.

Zusammenfassung

Wenn Sie nach einem kleinen SUV suchen, ist der Ford EcoSport eine gute Wahl. Nur auf gut gepflegte, TÜV-zugelassene Fahrzeuge achten.

Auf mobile.de gibt es etwa 2600 gebrauchte EcoSport-Modelle der zweiten Generation zum Kauf. Preise beginnen bei etwa 6.000 €.

Die siebte Generation des Fiesta (2008 bis 2017) diente als Technologiespender für den EcoSport.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles