zum Inhalt

Finnland untersucht Hunderte von Sanktionsverstößen

Versand nach Russland

Grenzübergang Finnland-Russland..aussiedlerbote.de
Grenzübergang Finnland-Russland..aussiedlerbote.de

Finnland untersucht Hunderte von Sanktionsverstößen

Der finnische Zoll kontrollierte Tausende Lastwagen, die Waren über die Grenze nach Russland transportierten, und stellte fest, dass bei etwa einem Drittel der Verdacht bestand, gegen Sanktionen verstoßen zu haben. Untersuchungen zeigen, wie es zu diesen Phänomenen kommt und warum es nicht immer einfach ist, sie als Sanktionsverstöße einzustufen.

Finnische Unternehmen umgehen in großem Umfang Sanktionen gegen Russland, auch Unternehmen aus anderen Ländern nutzen Helsinki als Umschlagplatz für den Export sanktionierter Waren nach Russland. Das zeigen Untersuchungen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und des finnischen Senders YLE. Demnach exportierte HD-Parts, ein Unternehmen mit Hauptsitz im finnischen Vantaa, Tausende Lkw-Ersatzteile im Wert von Hunderttausenden Euro nach Russland, die EU-Sanktionen unterlagen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Ersatzteile für Scania- und Volvo-Lkw. Russlands westliche Marken für Lkw-Teile sind auf ausländische Zulieferungen angewiesen. Vertreter von HD-Parts bestritten die Vorwürfe.

Den Großteil seines Geschäfts erwirtschaftet das Unternehmen mit Exporten nach Russland. Von 2021 bis 2022 stieg der Umsatz von 5,6 Millionen Euro auf 8,8 Millionen Euro und der Gewinn verdoppelte sich. Recherchen zufolge exportierte ein anderes finnisches Unternehmen illegal Lastwagen nach Russland. In Tausenden weiteren Fällen wurden sanktionierte Waren anderer Unternehmen über Helsinki nach Russland verschifft, wie aus russischen Zolldaten hervorgeht, die der „FAZ“ vorliegen. Darunter sind Waren des estnischen Unternehmens Elmec Trade, das US-Sanktionen unterliegt. Es ist unklar, wie die Ware nach Russland gelangte. Sie können über Drittländer transportiert werden.

600 sanktionierte Kriminalitätsermittlungen

Die finnische Außenministerin Elena Valtonen sagte, die finnische Regierung sei sich der Sanktionsverstöße und -umgehungen bewusst, berichteten Medienunternehmen im Vorfeld. Zoll und Polizei untersuchten Sanktionsverstöße. „Der Zoll hat mehr als 600 Ermittlungen wegen sanktionierter Straftaten eingeleitet.“ Dabei handelt es sich um Ordnungswidrigkeiten, die derzeit mit einer Freiheitsstrafe von bis zu vier Jahren geahndet werden. Auf EU-Ebene wird derzeit eine Strafsanktionsrichtlinie erarbeitet, die eine Erhöhung der Strafen auf maximal fünf Jahre vorsieht. „Die Verhinderung der Umgehung von Sanktionen beginnt in den EU-Mitgliedstaaten“, sagte Valtonen.

Erlend Bjørtvedt, Sanktionsexperte und Leiter des norwegischen Beratungsunternehmens Corisk, beschreibt Helsinki als einen der größten Umschlagplätze für sanktionierte Waren in Nordeuropa. Ihm zufolge gehört das finnische Unternehmen HD-Parts zu den westlichen Exporteuren mit den meisten illegalen Lieferungen nach Russland. Bjørtvedt sagte, das Unternehmen sei zusammen mit der estnischen Elmec einer der mächtigsten Sanktionsbrecher des Westens.

Der Export von Lastkraftwagen und deren Teilen nach Russland sei illegal, sagte Sami Rakshit, Leiter der finnischen Zollbehörde, gegenüber der FAZ. Der Zoll kann jedoch nicht alle gelieferten Waren öffnen und prüfen. Laut Rakshit überqueren täglich etwa 100 Lastwagen die finnisch-russische Grenze (bis vor ein paar Tagen, als die meisten Übergänge nach Russland geschlossen waren). Seit März 2022 hat der Zoll bei etwa 3.000 physischen Kontrollen etwa 1.000 mutmaßliche Sanktionsverstöße festgestellt. Ein Problem besteht darin, dass für viele Produkte weiterhin Transitsendungen durch Russland nach Kasachstan erlaubt sind. Rakshit sagte, die Durchsetzung von Sanktionen werde schwierig sein. „Wenn man Vorräte braucht, gibt es immer einen Lieferanten. Das ist wie bei Drogen“, sagte Rakshit.

Mikael Weigel, Sanktionsexperte am Finnischen Institut für Internationale Angelegenheiten (FIIA), vermutete in einem Interview mit der FAZ, dass die meisten europäischen Unternehmen, die an Sanktionsverstößen beteiligt sind, von Russen gegründet wurden oder von Russland kontrolliert werden. Es gibt mehrere solcher Beispiele. „Russland verfügt über ein illegales Netzwerk von Unternehmen in Europa, das gegen Sanktionen verstößt. Es hat dieses Netzwerk nach der Annexion der Krim aufgebaut und nach Kriegsausbruch im Jahr 2022 gestärkt“, sagte Weigel.

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles